Skip to main content

Do It Yourself

Die hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse in praktischer Anwendung

  • Chapter
  • First Online:
Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung

Zusammenfassung

Aufgrund der hohen Relevanz empirischer Untersuchungen in zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben wird es zunehmend wichtiger, empirische (qualitative) Methoden nicht nur theoretisch im Forschungsdiskurs verorten zu können, sondern diese als ForscherIn auch eigenständig empirisch umsetzen zu können. Insb. die Analyse – allem voran die Interpretation von Daten – stellt neben dem jeweiligen Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren von Datenmaterialien ForscherInnen immer wieder vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Analyse von Videos ein, die aufgrund ihrer Komplexität durch das Zusammenspiel von Ton und Aufnahme einen hohen Grad an Sensibilität bei dem Umgang mit dem Datenmaterial erfordert. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, die Anwendung eines Analyseverfahrens – hier die hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse (vgl. Reichertz/Englert 2011) – anhand kurzer Beispielausschnitte exemplarisch nachzuzeichnen, um zeigen zu können, wie eine (hermeneutisch-wissenssoziologische) Videoanalyse ‚denn nun eigentlich geht‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R (2009) Qualitative Bild- und Videointerpretation. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bravo, K, LeBlanc, J (2005) Making Stuff and Doing Things. Microcosm Publishing, Portland

    Google Scholar 

  • Bykofsky, S, Fargis, P (Hrsg) (2004) Do It Yourself !: Simple Solutions for How to Do Just about Everything: Simple Solutions for How to Do Just About Everything from A – Z. Running Press Book Publishing, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Englert C J (2014): Der CSI-Effekt in Deutschland. Die Macht des Crime-TV. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Englert, C J (2012) Governing Through the Practice of Media Interpretation. Die latente Botschaft von Fernsehserien über Verbrechensaufklärung im Hinblick auf moderne Methoden der Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse vor dem Hintergrund des CSI-Effekts. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Duisburg- Essen

    Google Scholar 

  • Englert, C J, Roslon, Michael (2009): Design (be-)deutet die Welt. Hellblau, Essen

    Google Scholar 

  • Filser, H (2001) Dogma, Dogmen, Dogmatik. Eine Untersuchung zur Begründung und Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Foucault, M (2005) Analytik der Macht. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Goffman, E (2008) Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper, München, Zürich

    Google Scholar 

  • Goffman, E (1977) Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hitzler, R (2000) Dummheit als Methode: eine dramatologische Textinterpretation. In: Garz D, Kraimer, K Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen S 295–318

    Google Scholar 

  • Hickethier, K (2007) Film- und Fernsehanalyse. J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hitzler, R, Honer, A (Hrsg.) (1997) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Hitzler, R, Reichertz, J, Schröer, N (Hrsg) (1999) Hermeneutische Wissenssoziologie. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Hitzler, R, Honer, A (1988) Reparatur und Repräsentation: zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself. In: Soziale Welt, 6: 1988, S 267–283

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J-C (1999) Das verstehende Interview. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H, Schnettler, B (2009) Videoanalyse. In: Kühl, S, Strodtholz, P, Taffertshofer, A : Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Bd. 1. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden S 272–297

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H, Schnettler, B, Raab, J (2006) Video-Analysis. Methodological Aspects of Interpretative Analysis in Social Research. In: Knoblauch, H et al. : Video analysis: methodology and methods Peter Lang, Frankfurt am Main, S 9–26

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H (2004) Die Video-Interaktionsanalyse. In: Sozialer Sinn. 1: 2004, S 123–138

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H (2005) Wissenssoziologie. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Mikos, L (2008) Film- und Fernsehanalyse. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Post, W (2000) Michel Foucault: Technologien des Selbst. Vortrag in derKarl Rahner Akademie Köln vom 24. Januar 2000. http://www.kath.de/akademie/rahner/04Vortraege/01print/inhalt-online/_post-foucault.htm. Zugegriffen: 26. 04. 2012

  • Reichertz, J, Englert, C J (2011) Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch- wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J, Englert, C J (2010) Kontrolleure in der Trambahn. Zur Methode und Methodologie einer hermeneutischen Fallanalyse. In: Moritz, C Videotranskription und Videoanalyse – Ein Überblick. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 25–51

    Google Scholar 

  • Reichertz, J (2004): Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/561/1215#g6. Zugegriffen: 26. 04. 2012

  • Reichertz, J (2003a): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Leske + Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J (2003b) Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In. Flick, U, von Kardoff, E, Steinke, I Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 276–285

    Google Scholar 

  • Reichertz, J (2001) The Raving Camera. In: Hitzler, R, Pfadenhauer, M : techno-soziologie. Leseke+Budrich, Opladen, S 253–265

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J (1997) Plädoyer für das Ende einer Methodologiedebatte bis zur letzten Konsequenz. In: Sutter, T. Beobachtung verstehen – Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Leske+Budrich, Opladen. S 98–133

    Chapter  Google Scholar 

  • Reufsteck, M, Niggemeier, S (2005) Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF-Hitparade. Wilhelm Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

  • Schnettler, B, Knoblauch, H, Raab, J, Soeffner, H-G (2006) (Hrsg) Video-Analysis. Methodology and Methods – Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schnettler, B, Knoblauch, H (Hrsg) (2007): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Schnettler, B, Knoblauch, H (2008) Videoanalyse. In: Kühl, S, Strodtholz, P : Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 272–297

    Google Scholar 

  • Soeffner, H-G (2004) Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Vielmuth, U (1982) Fachwort-Lexikon. Film-Fernsehen-Video. Du Mont, Köln

    Google Scholar 

  • Vielmuth, U (1998) Du Mont’s Ratgeber für Videofilmer. Du Mont, Köln

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M (2004) Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: ZBB 1: 2004, S 49–66

    Google Scholar 

  • Weissmann, E (2011) Innovation und Qualität in Serien am Beispiel von CSI. In: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien: Streitpunkt Jugendschutz. Verschärfen oder abschaffen ? 55: 2011, S 60–72

    Google Scholar 

  • Whitehead, A N (1926) Religion in the Making. Cambridge University Press, Cambridge, New York, Melbourne

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Jasmin Englert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Englert, C. (2014). Do It Yourself. In: Moritz, C. (eds) Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00878-9

  • Online ISBN: 978-3-658-00879-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics