Skip to main content

Sprach- und Integrationsmittlung: Ein praxisbewährtes Instrument zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt (nicht nur) im Krankenhaus

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I

Zusammenfassung

In deutschen Krankenhäusern ist die Zunahme der sprachlichen und kulturellen Heterogenität schon seit langem nicht mehr von der Hand zu weisen. Kommunikationsbarrieren verhindern den gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Migrationshintergrund zur Gesundheitsversorgung und beeinträchtigen die Qualität von Gesundheitsdienstleistungen. Der Beitrag beschreibt die Auswirkungen von Kommunikationsbarrieren im Gesundheitssektor und erläutert Vor- und Nachteile bisheriger Lösungen zur sprachlichen und kulturellen Vermittlung zwischen Patienten mit Migrationshintergrund und medizinischem Fachpersonal. Er stellt mit der professionellen Sprach- und Integrationsmittlung einen qualitativ hochwertigen Lösungsansatz zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation im Krankenhaus vor. Professionelle Sprach- und Integrationsmittler (SIM) unterstützen Fachkräfte im Gesundheitswesen durch fachspezifisches Dolmetschen, soziokulturelles Vermitteln und Assistenztätigkeiten. Der Beitrag geht auf das Tätigkeitsprofil, die Vermittlung, Finanzierung und Qualifizierung von SIM ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Albrecht N.J. (2002) Zur Interkulturellen Kompetenz in der Kommunikation mit Migranten: Praxis und Anspruch. In: Trojan A., Döhner H. (Hrsg.) Gesellschaft, Gesundheit, Medizin.1. Aufl.. Mabuse-Verlag. Frankfurt a. M. S. 289–302.

    Google Scholar 

  • Bahadir S. (2009) Müssen alle bikulturellen Krankenhausmitarbeiter/ innen dolmetschen (können/wollen)? In: Falge C., Zimmermann G. (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems. Nomos. Baden-Baden. S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Becker C., Grebe T., Leopold E. (2010) Sprach- und Integrationsmittler/ -in als neuer Beruf. Eine qualitative Studie zu Beschäftigungspotenzialen, Angebotsstrukturen und Kundenpräferenzen. Gesellschaft für Innovationsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bischoff A., Steinauer R. (2007) Pflegende Dolmetschende? Dolmetschende Pflegende? Literaturanalyse. Pflege. Jg. 20. Nr. 6. S. 343–351.

    Google Scholar 

  • BioCon Valley (2011) Gesundheit grenzenlos: Die Gesundheitswirtschaft als Wegbereiter des Gesundheitswesens. Konferenzbericht 7. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, 27. und 28. Juni 2011.

    Google Scholar 

  • Borde T., David M. (2007) Interkulturelle Öffnung von Krankenhäusern – lohnt sich das? In: Albrecht N.J., Falge C., Zimmermann G. (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt a. M. London. S. 46–55.

    Google Scholar 

  • Borde T., David M. (2004) Kenntnis über die Diagnose und Therapie ihrer Erkrankung bei deutschen türkischstämmigen Patientinnen vor und nach einem Krankenhausaufenthalt. Journal of the Turkish German Gynecological Association. Jg. 5. Nr. 4. S. 130–137.

    Google Scholar 

  • Borde T., David M. (2003) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse-Verlag. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Borde T., Braun T., David M. (2003) Inanspruchnahme klinische Notfallambulanzen. Unversitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum.

    Google Scholar 

  • Cagala E. (2008) Eine Frage der Menschlichkeit? Psychotherapie traumatisierter Flüchtlinge mit Dolmetscherinnenbeteiligung. In: Grbi N., Pöllabauer S. (Hrsg.) Kommunaldolmetschen/Community Interpreting. Probleme – Perspektiven – Potenziale. 2. Aufl.. Frank & Timme. Berlin. S. 221–252.

    Google Scholar 

  • Collatz J. (2001) Bedarf und Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung durch Migrantinnen und Migranten. In: Thomas H., Ramazan S. (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie-Verlag. Bonn. S 52–63.

    Google Scholar 

  • Falge C. (2007) Deutschland ein Einwanderungsland? Die interkulturelle Öffnung der Bremer Krankenhäuser als kritischer Testfall, In: Albrecht N.J., Falge C., Zimmermann G. (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt a.M. London. S. 134–168.

    Google Scholar 

  • Flores G. (2005) The impact of medical interpreter services on the quality of health care: A systematic review. Medical Care Research And Review. Vol 62. No. 3. pp. 255–299.

    Article  Google Scholar 

  • Gehrig M., Calderón R., Guggisberg J., Gardiol L. (2012) Einsatz und Wirkung von interkulturellen Übersetzern in Spitälern und Klinken. Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien. Bern.

    Google Scholar 

  • Gehring M., Graf I. (2009) Kosten und Nutzen des interkulturellen Übersetzens im Gesundheitswesen. Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien. Bern.

    Google Scholar 

  • Geiger I. (2006) Managing Diversity in Public Health. In: Razum O., Zeeb H., Laaser U. (Hrsg.) Globalisierung – Gerechtigkeit – Gesundheit. Hubert Verlag. Bern. S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Ghaen Z. (1999) Krank in der Fremde. Perspektiven zur interkulturellen Entwicklung von deutschen Kliniken. CINCO centre- of intercultural communication GmbH. Frankfurt a. M. Karl-Trummer U., Krajic K., Novak-Zezula S., Pelikan J.M. (2006) Das.„Migrantenfreundliche Krankenhaus.“: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Europäischen Projekt. Verlag für Gesundheitsförderung. (2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesund heitsfördernder Krankenhäuser -.„Das Gesundheitsfördernde Krankenhaus – Krankenhaus mit Zukunft.“). Berlin.

    Google Scholar 

  • Karliner L.S. et al. (2007) Do Professional Interpreters Improve Clinical Care for Patients with Limited English Proficiency? A Systematic Review of the Literature. Health Services Research. Vol. 42. Nr. 2. pp. 727–754.

    Article  Google Scholar 

  • Muela Ribera J., Hausmann-Muela S., Grietens K.P., Toomer E. (2008) Is the use of interpreters in medical consultations justified? A critical review of the literature. PASS International.

    Google Scholar 

  • Ohne Angabe (2010) Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin: Gesetz zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin (PartIntG).

    Google Scholar 

  • Otman A. (2007) Plädoyer für ein neues Berufsbild in der Integrationsarbeit. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Vol 1. pp. 67–73.

    Google Scholar 

  • Pfannstiel M.A., Reuschl A.J., Bouncken R.B. (2012) FAQ: Was Krankenhäuser über Produktivität wissen sollten. AWV-Informationen 4. S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Razum O. et al. (2008) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Migration und Gesundheit. Robert-Koch-Institut. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schouler-Ocak M. (2010) Einfluss von Sprach- und Kulturmittlern auf den diagnostischen Prozess. Astractbuch zum VII. Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit. S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Schouler-Ocak M. (2005) Traumazentrierte Psychotherapie bei Migranten: Bedeutung kulturspezifischer Einflussfaktoren. Journal of the Turkish. German Gynecological Association. Jg. 6. Nr. 1. S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tamayo M. (2011) Nur die Hälfte zu verstehen, reicht nicht. Blickpunkt öffentliche Gesundheit. Nr. 4. S. 8.

    Google Scholar 

  • Tamayo M. (2010) Sprach- und Integrationsmittler, Gemeindedolmetscher, Community Interpreter: Eine professionelle Strategie zum Abbau von Ungleichbehandlung. Migration und Soziale Arbeit. Jg. 3. Nr. 4. S. 283–289.

    Google Scholar 

  • Timmen H., Projektleiterin SprIntpool-Wuppertal (2012) Persönliches Interview, geführt von den Verfassern. 30. Oktober 2012. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Vasquez C., Rafael A.J. (1991) The Problem with Interpreters: Communication with Spanish-Speaking Patients. Hospital and Community Psychiatry. Vol. 42. No. 2. pp. 163–165.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2005): Markttransparenz im Gesundheitswesen. Ein Projekt der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen, gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Weiss R. (2003) Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Analsyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Seismo Verlag. Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Junge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junge, F., Schwarze, A. (2013). Sprach- und Integrationsmittlung: Ein praxisbewährtes Instrument zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt (nicht nur) im Krankenhaus. In: Bouncken, R., Pfannstiel, M., Reuschl, A. (eds) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00873-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00873-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00872-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00873-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics