Skip to main content

Über „coole Orte“ im Osten reden. Imaginationen kultureller Orte und machtgeleitete Kommunikationspraxis im Kontext posttransformativer Stadtentwicklung. Die Schiffbauergasse in Potsdam

  • Chapter
  • First Online:
Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

  • 3775 Accesses

Zusammenfassung

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Probleme der Stadtentwicklung in Ostdeutschland als ein Problem nachholender Modernisierung angesehen wurden. Die Übernahme politischer und administrativ-planerischer Modelle und entsprechender Planungskulturen aus Westdeutschland und die mittel- bis langfristige Sicherung kommunaler Aufgaben ließen die Zukunft der Städte in geradezu vorgezeichneten Bahnen erscheinen (Huning et al. 2010: 10). Spätestens mit der Erkenntnis, dass die ökonomische Dauerkrise und Bevölkerungsverluste („Schrumpfung“) auch auf mittlere Sicht für eine Dämpfung der ursprünglichen Entwicklungserwartungen sorgen würden (Hannemann 2003: 22), sahen sich die Städte in Ostdeutschland zur Besinnung auf die eigenen Fähigkeiten und Potenziale herausgefordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frank-furt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beeck, Sonja/ Brückner, Heike/ Scurell, Babette (2009): Die anderen Städte. Bd. 9: Potenziale. Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau

    Google Scholar 

  • Bergmann, Malte (2011): Kreative Raumpioniere in Berlin Nord-Neukölln. Raumaneig-nungen und Repräsentationsformen. Saarbrücken: VdM Verlag Dr. Müller

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frank-furt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2007): Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neolibera-len (Sozial –)Politik. In: Butterwegge et al. (2007): 135–219

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Lösch, Bettina/ Ptak, Ralf (Hrsg.) (2007): Kritik des Neolibera-lismus. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1987): The Imaginary Institution of Society. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela/ Büttner, Kerstin (2011): Raumpioniere, Raumwissen, Kommunika-tion – zum Konzept kommunikativer Raumkonstruktion. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 85. 2011. 361–378

    Google Scholar 

  • Eckardt, Franz (2007): Diskursive Governancestrategien. Halle-Neustadt und die schrumpfenden Städte. In: Projektgruppe E & C und LOS Deutsches Jugendinstitut (2007): 102–149

    Google Scholar 

  • Feldmann, Kathrin (2002): Quartiersmanagement Potsdam "Stern/Drewitz". In: Vierte Regionalkonferenz der Region Ost – Integrierte sozialräumliche Planung (2002), 23–27

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2004): Cities and the Creative Class. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Franz, Peter (2007): Führt die Umsetzung des Programms "Stadtumbau Ost" zur Heraus-bildung urbaner Regime in ostdeutschen Städten? In: Städte im Umbruch 4. 2007. 36–41

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich/ Lahner, Marion/ Zimmermann, Karsten (2005): Neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung. Placemaking und Local Governance (Reihe REGIO transfer, 4). Erkner: Selbstverlag IRS

    Google Scholar 

  • Gatrell, Jay Dean/ Reid, Neil (Hrsg.) (2006): Enterprising worlds. A Geographic Perspec-tive on Economics, Environments & Ethics. Dordrecht: Springer

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/ Dienel, Hans-Liudger/ Olk, Thomas/ Reim, Daphne/ Schmithals, Jenny (2009): Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qua-litative Befunde. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frank-furt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beeck, Sonja/ Brückner, Heike/ Scurell, Babette (2009): Die anderen Städte. Bd. 9: Potenziale. Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau

    Google Scholar 

  • Bergmann, Malte (2011): Kreative Raumpioniere in Berlin Nord-Neukölln. Raumaneig-nungen und Repräsentationsformen. Saarbrücken: VdM Verlag Dr. Müller

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frank-furt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2007): Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neolibera-len (Sozial –)Politik. In: Butterwegge et al. (2007): 135–219

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Lösch, Bettina/ Ptak, Ralf (Hrsg.) (2007): Kritik des Neolibera-lismus. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1987): The Imaginary Institution of Society. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela/ Büttner, Kerstin (2011): Raumpioniere, Raumwissen, Kommunika-tion – zum Konzept kommunikativer Raumkonstruktion. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 85. 2011. 361–378

    Google Scholar 

  • Eckardt, Franz (2007): Diskursive Governancestrategien. Halle-Neustadt und die schrumpfenden Städte. In: Projektgruppe E & C und LOS Deutsches Jugendinstitut (2007): 102–149

    Google Scholar 

  • Feldmann, Kathrin (2002): Quartiersmanagement Potsdam "Stern/Drewitz". In: Vierte Regionalkonferenz der Region Ost – Integrierte sozialräumliche Planung (2002), 23–27

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2004): Cities and the Creative Class. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Franz, Peter (2007): Führt die Umsetzung des Programms "Stadtumbau Ost" zur Heraus-bildung urbaner Regime in ostdeutschen Städten? In: Städte im Umbruch 4. 2007. 36–41

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich/ Lahner, Marion/ Zimmermann, Karsten (2005): Neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung. Placemaking und Local Governance (Reihe REGIO transfer, 4). Erkner: Selbstverlag IRS

    Google Scholar 

  • Gatrell, Jay Dean/ Reid, Neil (Hrsg.) (2006): Enterprising worlds. A Geographic Perspec-tive on Economics, Environments & Ethics. Dordrecht: Springer

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/ Dienel, Hans-Liudger/ Olk, Thomas/ Reim, Daphne/ Schmithals, Jenny (2009): Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qua-litative Befunde. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Gordon, David L. A. (1997): Managing the Changing Political Environment in Urban Waterfront Redevelopment. In: Urban Studies 34. 1997. 61–83

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine (2003): Schrumpfende Städte in Ostdeutschland – Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 28/2003. 16–24

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2003): The Right to the City. In: International Journal of Urban and Regional Research 27. 2003. 939–941

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. In: Beck/Beck-Gensheim (1994): 307–315

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kati (2011): Kulturstandortentwicklung: Anspruch und Wirklichkeit. Das Beispiel der Schiffbauergasse in Potsdam. Bachelorarbeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Huning, Sandra/ Kuder, Thomas/ Nuissl, Henning/ Altrock, Uwe (2010): Zwanzig Jahre Planung seit der deutschen Wiedervereinigung. In: Planungsrundschau 20. 2010. 7–17

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob/ Oosterlynck, Stijn (2008): Cultural Political Economy. On Making the Cul-tural Turn without Falling into Soft Economic Sociology. In: Geoforum 39. 2008. 1155–1169

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/ Ahbe, Thomas/ Gmür, Wolfgang et al. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Klöckner, Marcus B. (2007): Machteliten und Elitenzirkel. Eine soziologische Auseinan-dersetzung. Saarbrücken: VdM Verlag Dr. Müller

    Google Scholar 

  • Kühn, Manfred/ Liebmann, Heike (Hrsg.) (2009): Regenerierung der Städte. Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (2010): MitReden – MitMachen – MitRegieren. Dokumentation der Fachtagung zur Bürgermitwir-kung am 04. November 2010

    Google Scholar 

  • Landry, Charles (2008): The Creative City. A Toolkit for Urban Innovators. London: Earthscan

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian/ Matthiesen, Ulf (2005): Raumpioniere. In: Oswalt (2005), 374–383

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian/ Burdack, Joachim/ Herfert, Günter (2006): Creative Leipzig? Socio-Economic Indicators, Developmenent Paths and Conditions of Creative Industries in the City Region of Leipzig. Amsterdam: AMIDsT

    Google Scholar 

  • Larner, Wendy/ Le Heron, Richard (2002): The Spaces and Subjects of a Globalising Economy. A Situated Exploration of Method. In: Environment and Planning D: So-ciety and Space 20. 753–774

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph/ Beck, Ulrich (1989): Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozi-alwissenschaft. Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktfor-schung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Laux, Helmut/ Liermann, Felix (2005): Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Le Heron, R. (2006): Towards Reconceptualising Enterprise, Entrepreneurship and En-trepreneurial Processes for Sustainable Futures. Contributions from Economic Geo-graphy. In: Gatrell/Reid. (2006): 119–130

    Google Scholar 

  • Mahnken, Gerhard (2009): Public Branding und Wissen: Zum Entstehungsprozess einer metropolitanen Raummarke am Fallbeispiel Berlin-Brandenburg. In: Matthiesen/Mahnken (2009): 235–256

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf/ Mahnken, Gerhard (Hrsg.) (2009): Das Wissen der Städte. Neue stadtre-gionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Mattissek, Annika (2008): Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadt-marketing deutscher Großstädte. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (Hrsg.): Schrumpfende Städte. Bd. 2: Handlungskonzepte. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz

    Google Scholar 

  • Overmeyer, Klaus/ Renker, Ursula (2005): Raumpioniere in Berlin. In: Garten und Land-schaft 1. Abrufbar unter http://www.studio-uc.de/downloads/suc_raumpioniere-in-berlin.pdf; zuletzt aufgerufen: 14.02.2011

  • Prisching, Manfred (2009): Das Selbst. Die Maske. Der Bluff. Über die Inszenierung der eigenen Person. Wien: Molden Verlag

    Google Scholar 

  • Projektgruppe E & C und LOS Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2007): Governance-Strategien und lokale Sozialpolitik. Dokumentation zum Workshop am 23. Mai 2006 in Halle. München: Selbstverlag Deutsches Jugendinstitut

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf (1997): Transformationsforschung: Gewinne, Desiderate und Perspektiven (WZB Paper P 97–001). Berlin: Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Sanders, Karin/ Kianty, Andrea (2006): Organisationstheorien. Eine Einführung. Wiesba-den: VS

    Google Scholar 

  • Saupe, Gabriele (2009): Das Wechselverhältnis von Berlin und Brandenburg – eine "Hassliebe" und "Schicksalsgemeinschaft" seit mehr als 150 Jahren. In: Weith (2009): 25–38

    Google Scholar 

  • Stone, Clarence N. (1993): Urban Regimes and the Capacity to Govern. A Political Economy Approach. In: Journal of Urban Affairs 15. 1993. 1–28

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2008): Grounded theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander (2004): Bürgerschaftliches Engagement in den Kommunen. Erfah-rungen aus Ostdeutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Viehrig, Hans (2002): Potsdam: Geographische Strukturen im Wandel (Potsdamer Geo-graphische Forschungen, 22). Potsdam: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Vierte Regionalkonferenz der Region Ost – Integrierte sozialräumliche Planung (Hrsg.) (2002): Für E & C-Akteure und Interessierte der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dokumenta-tion zur Veranstaltung vom 28. November 2002 in Potsdam. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Weith, Thomas (Hrsg.) (2009): Alles Metropole? Berlin-Brandenburg zwischen Haupt-stadt, Hinterland und Europa (Reihe Planungsrundschau c/o Fachgebiet Stadtum-bau, Stadterneuerung). Kassel: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Steffen/ Le Heron, Richard (2010): Regional Economic Policy „In-the-Making”. Imaginaries, political projects and institutions for Auckland’s economic transformation. In: Environment and Planning A 42. 2010. 1902–1924

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Bürkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bürkner, HJ. (2016). Über „coole Orte“ im Osten reden. Imaginationen kultureller Orte und machtgeleitete Kommunikationspraxis im Kontext posttransformativer Stadtentwicklung. Die Schiffbauergasse in Potsdam. In: Christmann, G. (eds) Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00867-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00867-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00866-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00867-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics