Skip to main content

Der Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe unter den Bedingungen der gymnasialen Schulzeitverkürzung

  • Chapter
  • First Online:
Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe

Zusammenfassung

Es ist bekannt, dass alle Übergänge im deutschen Bildungssystem wichtige Schwellen darstellen, die als „Herausforderungen im Lebenslauf eines Menschen und [als] Gelenkstellen in der Bildungsbiografie“ (Heinzel 2009, 298) zuverstehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2009): Übergänge im Schulsystem. In: Blömeke, S., Bohl, T., Haag, L., Lang-Wojtasikj, G. & Sacher, W (Hrsg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 298-303.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (2011): Leistungen von G8-Schülern nicht schlechter als die von G9-Schülern. Pressemitteilung vom 30. Mai 2011.http://gymnasium.bildung.hessen.de/news/news_item_1307077849.html [12.01.2012].

  • Huber, L. (2004): Stoff, Raum und Zeit für individuelle Bildung! Thesen zur Rettung und Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe nach PISA. Die Deutsche Schule, 96 (1), 23-31.

    Google Scholar 

  • Isserstedt, W., Middendorff, E., Kandulla, M., Borchert, L. & Leszczensky, M. (2010): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn, Berlin: BMBF.http://www.sozialerhebung.de/pdfs/Soz19_Haupt_Internet_A5.pdf [12.01.2012].

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (Hrsg.) (2004): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Linten, M. & Prüstel, S. (2011): Auswahlbibliografie „Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle“. Zusammenstellung aus: Literaturdatenbank Berufliche Bildung (www.ldbb.de).http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a1bud_auswahlbibliographie-uebergaenge-erste-zweite-schwelle.pdf [12.01.2012].

  • Lörz, M., Quast, H. & Woisch, A. (2011): Bildungsintentionen und Entscheidungsprozesse. Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr vor Schulabgang (HIS: Forum Hochschule 14/2011). http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201114.pdf [19.02.2012].

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. & McElvany, N. (Hrsg.) (2010): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnischkulturelle Disparitäten. Bonn & Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Mößner, A. & Poyaskova-Grassler, E. (2010): Von der Schule in den Beruf. Forschungsüberblick und Auswahlbibliographie. Engagement, 28 (1), 42-45.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2010): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 01.10.2010).http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-Vereinbarung-Gestaltung-Sek2.pdf [12.01.2012].

  • Tillmann, K.-J. (2005): Viel Selektion – wenig Leistung. Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen. In: Avenarius, H., Klemm, K., Klieme, E. & Roitsch, J (Hrsg.): Bildung: Gestalten – Erforschen – Erlesen. München, Neuwied: Luchterhand, 123-136.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2001): Von den artes liberales zur Marktsteuerung. Der Übergang von der Schule zur Hochschule im Wandel. In: Busch, F. W. & Schwab, H (Hrsg.): Intellektualität und praktische Politik. Oldenburg: BIS-Verlag, 19-65.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Klomfaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klomfaß, S., Stübig, F., Fabel-Lamla, M. (2013). Der Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe unter den Bedingungen der gymnasialen Schulzeitverkürzung. In: Bosse, D., Eberle, F., Schneider-Taylor, B. (eds) Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00658-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00658-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00657-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00658-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics