Skip to main content

Zielgruppe war gestern – Mit Verfassungsmarketing zur strategischen Einordnung von Kauf- und Konsumverhalten

  • Chapter
  • First Online:
Zielgruppen im Konsumentenmarketing

Zusammenfassung

Wie viele andere Konzepte in der wissenschaftlichen Entwicklung ist auch der Ansatz des Verfassungsmarketings entstanden, weil die Forschung mit bislang bewährten Theoriekonzepten an Erklärungsgrenzen stieß (Kuhn 1962; Lönneker 2007a). Die klassische Zielgruppenforschung – sowohl auf Basis soziodemographischer Modelle als auch auf der Grundlage von milieubasierten Ansätzen – tut sich schwer mit der Entschlüsselung von neuartigen Phänomen, mit denen das Marketing zu kämpfen hat: Die Markentreue der Konsumenten nimmt in vielen Produktbereichen immer mehr ab (Weise 2008) und die Parallelverwendung von Markenprodukten dagegen zu. Die Folge ist, dass die Kernverwender verschiedener Marken innerhalb eines Segments immer schwerer voneinander zu differenzieren sind. Das heißt aber auch, dass die Differenzierung von Marken nach Zielgruppen an Präzision verliert und die Markenpositionierungsstrategien schwammiger werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es handelt sich um einen Befund für Deutschland. Die Marke Milka ist etwa in der Schweiz und Österreich völlig anders positioniert und mit einem anderen Image assoziiert.

Literatur

  • Grannemann, R., & Rehker, D. (2011). Media in der Sackgasse. Markenartikel, 3, 40–41.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1962). The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Lönneker, J. (2004). Das Ende der Zielgruppen. In H. Lohmann, & B. Kwem-Seidel (Hrsg.), Medizin – Menschen – Marken – Marketing für die Gesundheitswirtschaft Vision Gesundheit, (Bd. 4, S. 110–114). Wegscheid: WIKOM.

    Google Scholar 

  • Lönneker, J. (2007a). Morphologie. Die Wirkungen von Qualitäten – Gestalten im Wandel. In G. Naderer, & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis (S. 75–102). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lönneker, J. (2007b). Verfassungsmarketing. Der Königsweg zum Konsumenten. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4.

    Google Scholar 

  • Lönneker, J. (2009). Die Verknappung der Zeit. Vom Konsumieren in neuen Zeitrhythmen. Berliner Debatte Initial, 20(1), 4–9.

    Google Scholar 

  • Salber, W. (1959). Der psychische Gegenstand: Untersuchungen zur Frage des psychologischen Erfassens und Klassifizierens. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schütz, M. (2002). Psychologische Time Slots. Rezeptionsverfassungen als Tool für die Programmplanung und Programmierung. Planung & Analyse, 5, 34–40.

    Google Scholar 

  • Weise, C. (2008). Hersteller und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Lönneker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lönneker, J. (2014). Zielgruppe war gestern – Mit Verfassungsmarketing zur strategischen Einordnung von Kauf- und Konsumverhalten. In: Halfmann, M. (eds) Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00625-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00625-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00624-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00625-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics