Skip to main content

Gruppenerlebnisse im Spannungsfeld virtueller und Live-Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Events im Zeitalter von Social Media

Zusammenfassung

Die schnelle Entwicklung neuer Technologien prägt die beotige Gesellschaft. Die virtuelle Kommunikation zeigt eine rasante Entwicklung und ein enormes Wachstum; das Internet ist ein gängiges Kommunikationsmittel für viele Menschen geworden. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere die sozialen Medien wie Facebook, Twitter u.a.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • AVENARIUS, C. B.: Starke und schwache Beziehungen, in: Stegbauer, C.; Häußling, R.: Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden 2010, S. 99-111.

    Google Scholar 

  • GRANOVETI’ER, M. S.: The Strength ofWeak Ties, in: American Journal ofSociology 78, 1973,pp. 1360-1380.

    Google Scholar 

  • DIEKHOF, R. (2002): Was den Kult zum Kocheo bringt, Wiesbadeo 2002.

    Google Scholar 

  • DÖRING, N. (2003): Sozialpsychologie des Interoet. Die Bedeutung des Interoet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2. Auflage, Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • EVENTAGENTUR KONTRAFUNKT: http://www.kontrapunkt.de/blackboard/Kontrapunkt_Blackboard_Mai_201l.pdf, Aufruf 17.10.2011.

  • PALFREY, J.; GASSER, U. (2008): Generation Interoet. Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten, München 2008.

    Google Scholar 

  • RIlEPERBAHN FESTIVAL GBR (2011): http://www.reeperbahnfestival.com/presse. Aufruf 17.10.2011.

  • REID-STEERB, E. (2003): Das Selbst und das Interoet: Wandlungen der illusion vom einen Selbst, in: Thiedeke, U. (!Irsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen, 2. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 265-283.

    Google Scholar 

  • SCBlLLIGER, R. (2010): Fasziustion Facebook: So fern und doch so nah: Psychosoziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites, Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • SCIlLESINGER, T. (2010): Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogeoer Marketing-Events, in: Zanger, C. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden 2010, S. 133-150.

    Google Scholar 

  • SCHWARTE, D. (2011): Persönliches Gespräch mit dem Geschäftsführer der Inferno Events GmbH & Co. KGam 17.10.2011.

    Google Scholar 

  • THIEDEKE, U. (2003): Virtuelle Gruppen: Begriffund Charakteristik, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimens;onen, 2. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 23-67.

    Google Scholar 

  • WELLMAN, B. (2003): Die elektronische Gruppe als soziales Netzwerk, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen, 2. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 126-159.

    Google Scholar 

  • WELLMAN, B. (1999): Networks in the Global Village: Life in Contemporsry Communities, Boulder 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, A., Jackson, U., Keuchel, K. (2013). Gruppenerlebnisse im Spannungsfeld virtueller und Live-Kommunikation. In: Zanger, C. (eds) Events im Zeitalter von Social Media. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00553-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00553-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00552-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00553-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics