Skip to main content

Gesundheitspädagogik, Gesunde Pädagogik oder Gesundheitsbildungsforschung – eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft?

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsförderung im Setting Schule
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Gegenüber einer Pädagogie als erziehender Praxis und Pädagogik als „Erziehungskunst“ wird abgesehen von einer ausufernden „Verwissenschaftlichung“, die zusehends „riskante Scheuklappen“ produziert, neuerdings mit Erziehungswissenschaft die stärkere empirische Orientierung durch die Analyse der „Erziehungswirklichkeit“ gegenüber dem hermeneutisch-geschichtlichen und normativen Wissenschaftsverständnis gekennzeichnet, ohne dass deshalb das erziehungsphilosophische Normenproblem ausgeblendet oder die erziehungspraktische Lebenskunst (Hörmann 2007) ignoriert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Althans, B. (2009) . Körperlernen. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee, & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 478–492). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher Klee, S. & Oelkers, J. (Hrsg.), (2009) . Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997) . Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Bals, T., Hanses, A. & Melzer, W. (Hrsg.) (2008) . Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barmer GEK Arztreport (2011) . Schwerpunkt: Bildgebende Diagnostik – Computer und Magnetresonanztomographie. St. Augustin: Asgard.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001) . Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 4. Auflage. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Biendarra, I. & Weeren, M. (Hrsg.) (2009) . Gesundheit – Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1971) . Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft: eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blech, J. (2003) . Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) (2006) . Lehrergesundheit – Baustein einer guten gesunden Schule. Hamburg: DAK.

    Google Scholar 

  • Gerster, P. & Nürnberger, C. (2010) . Charakter: Worauf es bei Bildung wirklich ankommt. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gilbert, P. (2010) . Compassion focussed therapy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Glaeske, G. & Schicktanz, C. (2012) . Barmer GEK Arzneimittelreport 2012. Siegburg: Asgard.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1998) . Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H. H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Opladen: Leske†+†Budrich.

    Google Scholar 

  • Hensen, G. & Hensen, P. (Hrsg.) (2008) . Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1985) . Beratung zwischen Fürsorge und Therapie. Zeitschrift für Pädagogik 31,805–820.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1999) . Gesundheitserziehung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2,5–30.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2002) . Die Krise des Gesundheitssystems – Eine verkannte Bildungskrise. bildung! 1 (1), 24–30.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2003) . Pädagogische Anthropologie zwischen Lebenswissenschaften und normativer Deregulierung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2004) . Gesundheit braucht Bildung. Gesundheit und Gesellschaft 7–8,3–6.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2005) . „Ich bin von Kopf bis Fuß…“ Mentalitätsgeschichtliche Begleitung einer Diseuse zu Liebe und Glück. Zeitschrift für künstlerische Therapien (MTK) 16 (3), 140–150.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2007) . Pädagogik als Kunst oder Wissenschaft bzw. Wissenschaft und Lebenskunst? In F. Radits (Hrsg.), Muster- und Musterwechsel in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung. Perspektiven aus Pädagogik und Fachdidaktik (S. 205–210). [Erziehungswissenschaft, Bd. 59], Wien/Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2007) . Salutogenese. In K. Landau (Hrsg.), Lexikon Arbeitsgestaltung. Best Practice im Arbeitsprozess (S. 1101 f.). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2009) . Was bedeutet hier Prävention? Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Präventionsideologien. THEMA JUGEND 1,11–13.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2009) . Erziehungswissenschaften und Gesundheitserziehung. In B. Wulfhorst & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitserziehung (S. 35–48). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hörmann G. (2011) . Realistische Wendung in der pädagogischen Forschung? In C. Tarnai (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie (S. 9–20). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (2012) . Medizin. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 98–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (Hrsg.) (1991) . Erziehung und Gesundheit. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (Hrsg.) (1994) . Anleitungsbuch zur Gesundheitsbildung. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (Hrsg.) (1999) . „Sozialer Brennpunkt“ Körper. Körpertheoretische und praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., Laaser, U., Prümel-Philippsen, U. & Robertz-Großmann, B. (Hrsg.) (2002) . Studienbuch Gesundheit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. & Sting, S. (2006) . Soziale Arbeit und Gesundheit. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (Hrsg.) (1999) . Gesundheitswissenschaften. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Kolip, P. (Hrsg.) (2002) . Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993) . Healthismus. Berlin: Edition Stigma.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1991) . Krankheit als Erfindung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2004a) . Orientierung Erziehungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.) (2004b) . Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Leyk, D., Rüther, T., Witzke, A., Sievert, A., Moedl, A., Bletner, M., Hackfort, D. & Löllgen, H. (2012) . Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen. Dtsch Arztebl 109 (44), 737–745.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Schorr, K. E. (1982) . Das Technologiedefizit der Erziehung und der Pädagogik. In N. Luhmann & K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz (S. 11–40). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lütz M. (2002) . LebensLust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • McGauran, N., Fleer, D. & Ernst, A. S. (2011) . Selektive Publikation in der klinischen Forschung. Dtsch Ärztbl 108 (2), 513–516.

    Google Scholar 

  • Metz, J. B., Kuld, L. & Weisbrod, A. (2000) . Compassion – Weltprogramm des Christentums. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Mühlhäuser, I. (2009) . Medizin und Gesundheitserziehung. In B. Wulfhorst & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitserziehung (S. 71–81). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Nicolaus, J., Ritterbach, U., Spörhase U. & Schleider, K.(Hrsg.) (2009) . Leben nach Herzenslust? Lebensstil und Gesundheit aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Freiburg i. Br.: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Ottensmann, T. (2011) . Keine Massenpanik in Japan – aber warum?Westf. Nachrichten 18. 03. 2011.

    Google Scholar 

  • Pant, H.A: & P. Stanat, P. (2012) . Was können deutsche Grundschüler eigentlich? In FAZ vom 20. 12. 2012, S. 8.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2000) . Plädoyer für Erziehung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Prange, K. & Strobel-Eisele, G. (2006) . Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rapold, M. (Hrsg.) (2006) . Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Raithel, J., Dollinger, B. & Hörmann, G. (2009) . Einführung Pädagogik. Begriffe – strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (RKI) (2008) . Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS ). Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1964) . Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. In Röhrs, H. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit (S. 179–191). Frankfurt: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007) . Von der Gesundheitsförderung zur Gesundheitsforderung. In B. Schmidt & P. Kolip (Hrsg.), Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat (S. 83–94). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2010) . Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Sting, S. & Zurhorst, G. (Hrsg.) (2000) . Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern sozialer Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2009) . Reflexive Gesundheitspädagogik. Interdisziplinäre Zugänge – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Münster:Lit.

    Google Scholar 

  • Weber, A. & Hörmann, G. (Hrsg.) (2007) . Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch, Arbeitswelt, Gesellschaft. Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  • Weber, A. & Hörmann, G. (2010) . Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 4,987–1008.

    Google Scholar 

  • Wulfhorst, B. (2002) . Theorie der Gesundheitspädagogik. Legitimation, Aufgabe und Funktionen von Gesundheitserziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wulfhorst, B. & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2009) . Handbuch Gesundheitserziehung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zwick, E. (2004) . Gesundheitspädagogik. Münster: Lit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Hörmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hörmann, G. (2013). Gesundheitspädagogik, Gesunde Pädagogik oder Gesundheitsbildungsforschung – eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft?. In: Marchwacka, M. (eds) Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00527-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00528-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics