Skip to main content

Das Konzept des männlichen Habitus. Möglichkeiten und Grenzen für die Analyse von Unterrichtspraktiken von Schülern

  • Chapter
  • First Online:
Schülerhabitus

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 50))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Studiert man die Schriften Bourdieus zum Habitus, fällt eine Besonderheit auf. In der Regel interessiert sich Bourdieu vor allem für Milieuzugehörigkeiten und in diesem Zusammenhang für die Frage, wie sich aufgrund dieser Milieuzugehörigkeiten spezifische Habitusformationen generieren. Dazu liegen unterschiedlichste Studien und Werke vor, die beispielsweise die Bedeutung des Geschmacks, des kulturellen Kapitals oder etwa von Eigenheimen analysieren. Nun existiert allerdings eine bemerkenswerte theoretische Ausnahme in seinem Werk, nämlich die Konzeptionierung eines ‚geschlechtlichen Habitus‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behnke, C. (2000): „und es war immer der Mann“. Deutungsmuster von Mannsein und Männlichkeit im Milieuvergleich. In: Bosse, H./King, V. (Hrsg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Frankfurt a. M.: Campus, S. 124–138

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2001): Der Habitus der Ehre. Geschlechtsspezifische Erfahrungsräume bei jugendlichen türkischer Herkunft. In: Döge, P./Meuser, M. (Hrsg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Opladen: Leske + Budrich, S. 49–72

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R./Nohl, A.-M. (1998): Adoleszenz und Migration. Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In: Bohnsack, R./Marotzki, W. (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: Leske & Budrich, S. 260–282

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, I./Krais, B. (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 153–216

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): La domination masculine. Paris: Éditions du Seuil Bourdieu, P. (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Dölling, I./Steinrücke, M. (1997): Eine sanfte Gewalt. In: Dölling, I./Krais, B. (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 218–230

    Google Scholar 

  • Brandes, H. (2002): Der männliche Habitus. Bd. 2: Männerforschung und Männerpolitik. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Budde, J. (2003): Männlichkeitskonstruktionen in der Institution Schule. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 21, H. 1, S. 91–101

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2005): Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld: Transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2009): Herstellung sozialer Positionierungen. Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In: Pech, D. (Hrsg.): Jungen und Jungenarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 153–168

    Chapter  Google Scholar 

  • Budde, J./Mammes, I. (Hrsg.) (2009): Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1995): Masculinities. Berkley and Los Angeles: University of California Press

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (2000): Arms and the man. Using the new research on masculinity to understand violence and promote peace in the contemporary world. In: Breines, I./Connell, R. W./Eide, I. (Hrsg.): Male roles, masculinites and violence. A culture of peace perspektive. Paris: UNESCO Publishing, S. 21–34

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2007): Männlichkeit queeren. In: Bauer, R/Hoenes, J./Woltersdorff, V. (Hrsg.): Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. Hamburg: Männerschwarm- Skript-Verlag, S. 29–42

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H./Weber, M./Willems, K. (2004): Doing Gender im heutigen Schulalltag. Weinheim/ München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (1995): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: Dt. Taschenbuch- Verlag

    Google Scholar 

  • Holter, O. G. (2007): Men‘s Work and Family Reconciliation in Europe. In: Men and Masculinities 9 (4), S. 425–456

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, R. T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Meuser, M. (2001): Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion von hegemonialer Männlichkeit. Vortrag auf der 1. Tagung AIM Gender, URL: http://www.ruendal.de/aim/pdfs/Meuser.pdf. (21.04.2012)

  • Michalek, R. (2009): Gruppendiskussionen mit Grundschülern. In: Budde, J./Mammes, I. (Hrsg.): Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag, S. 47–72

    Chapter  Google Scholar 

  • Roper, L. (1992): Männlichkeit und männliche Ehre. In: Hausen, K./Wunder, H. (Hrsg.): Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte. Frankfurt a. M.: Campus, S. 154–172

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Budde, J. (2014). Das Konzept des männlichen Habitus. Möglichkeiten und Grenzen für die Analyse von Unterrichtspraktiken von Schülern. In: Helsper, W., Kramer, RT., Thiersch, S. (eds) Schülerhabitus. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 50. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00494-1

  • Online ISBN: 978-3-658-00495-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics