Skip to main content

Inszenierung und Optimierung des Selbst. Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Inszenierung und Optimierung des Selbst

Zusammenfassung

Kulturelle Formen und Praxen der Inszenierung und Optimierung des Selbst spielen heute in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung eine herausragende Rolle. Die Erstellung und Anpassung von Profilseiten in sozialen Netzwerken und Partnerbörsen, die Inanspruchnahme unterschiedlichster Formen von Beratung und Coaching, um das ‚eigene Potential‘ zu entwickeln und zu präsentieren, sowie die verschiedensten Strategien der Evaluation belegen die Permanenz und Intensität, mit der Menschen heute aufgefordert sind, an sich und ihrer Erscheinung zu arbeiten, mit anderen Worten: sich erneut und verändert im Horizont gesellschaftlich bestimmter Vorstellungen von „Schönheit“, „Erfolg“, „Leistungsfähigkeit“ etc. zu entwerfen und auszulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ballauff, Theodor (2004): Pädagogik als Bildungslehre. Baltmannsweiler: Schneider Verlag

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (1980): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Zeitschrift für Pädagogik 26. 485–497

    Google Scholar 

  • Bittner, Uta (2008): Software fürs Gehirn (Quelle: http://www.faz.net/-gqi-vz59; Zugriff: 24.02.2013)

  • Borkenhagen, Ada (2001): Gemachte Körper: die Inszenierung des modernen Selbst mit dem Skalpell. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 25, Heft 1. 55–67

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buck, August (1991): Studien zu Humanismus und Renaissance : gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1981-1990. Wiesbaden: Harrassowitz

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1984): Rückwege aus der Entfremdung. Studien zur Entwicklung der deutschen humanistischen Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • De Carolis, Massimo (2009): Das Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zürich/ Berlin: diaphanes

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert/Rabinow, Paul (Hrsg.) (1987): Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (2008): Tief im Hirn. Mein Leben mit Parkinson. München: Goldmann

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, Agnieszka (2006): Vereinbaren statt anordnen. Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, Agnieszka/Schirlbauer, Alfred (Hrsg.) (2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2010): Depression: Unbehagen in der Kultur oder neue Formen der Sozialität. In: Menke/Rebentisch (2010): 52–62

    Google Scholar 

  • Euler, Peter (2003): Bildung als ‚kritische‘ Kategorie. In: Zeitschrift für Pädagogik. 49. Jg. Heft 3. 413–421

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus/Rabinow (1987): 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1997): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Power. New York: The New Press

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard/Hetzel, Andreas (Hrsg.) (2005): Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2007): Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus. Das Beispiel der ‚technischen Verbesserung‘ des Menschen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55. 949–965

    Article  Google Scholar 

  • Heil, Reinhard (2009): Homo absconditus. Das Subjekt als Projekt und offene Frage. In: Hetzel (2009): 181–193

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (Hrsg.) (2009): Negativität und Unbestimmtheit. Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.) (2003): Michel Foucault – Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (2006): Die Kunst des Möglichen I. Grundlinien zu einer dialektischen Philosophie der Technik. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, Olaf (2001): Das Künstliche Leben. Die Grundlagen der Dritten Kultur. München: Fink

    Google Scholar 

  • Kluge, Sven/Steffens, Gerd/Weiß, Edgar (Hrsg.) (2009): Jahrbuch für Pädagogik 2009. Entdemokratisierung und Gegenaufklärung. Frankfurt/M.: Lang

    Google Scholar 

  • Liesner, Andrea (2009): Von Pisa nach Bologna: Schöne Landschaften, düstere Aussichten? In: Kluge/Steffens/Weiß (2009): 93–103

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan/Ricken, Norbert (2003): Do we still need the Concept of Bildung? In: Educational Philosophy and Theory 35. Nr. 2. 139–154

    Article  Google Scholar 

  • Masschelein, Jan/Simons, Maarten (2005): Globale Immunität oder Eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich: diaphanes

    Google Scholar 

  • Mayer, Ralf (2011): Erfahrung – Medium – Mysterium. Studien zur medialen Technik in bildungstheoretischer Absicht. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2003): Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In: Honneth/Saar (2003): 283–299

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph/Rebentisch, Juliane (Hrsg.) (2010): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996): Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Fink

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77. Heft 4. 446–457

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver (2010): Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (2000): Der Eindringling. L’Intrus. Das fremde Herz. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Pico della Mirandola, Giovanni (1990): Über die Würde des Menschen. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig (2006): Lebenslanges Lernen. In: Dzierzbicka/Schirlbauer (2006): 162–171

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin (2008): Das Leitbild des selbständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein/Reh (2008): 39–60

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.) (2008): Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Riemen, Jochen (1989): Das Chamäleon: Zu Pico della Mirandolas oratio de dignitate hominis. In: Ruhloff (1989): 162–215

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1995): Emil oder Über die Erziehung. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg (Hrsg.) (1989): Renaissance-Humanismus. Zugänge zur Bildungstheorie der frühen Neuzeit. Essen: Die Blaue Eule

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg (1993): Vom Gottesknecht zum Selbstliebhaber. Ausblicke auf Individualität, Subjektivität, Autonomie in Interpretationen des Menschen zwischen Renaissance und Aufklärung. In: Bildung und Erziehung 46. Heft 2. 167–182

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1989): Zur Kritik pädagogischer Wirklichkeitsentwürfe. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2002): Rousseau – ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (Hrsg.) (2007): Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2009): Die Erfindung des Pädagogischen. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2011): Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2012): Das Pädagogische und die Pädagogik. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Sieben Anna/Sabisch-Fechtelpeter, Katja/Straub, Jürgen (Hrsg.) (2012): Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen/Sieben, Anna/Sabisch-Fechtelpeter, Katja (2012): Menschen besser machen. Terminologische und theoretische Aspekte vielgestaltiger Optimierungen des Humanen. In: Sieben/Sabisch/Straub (2012): 27–75

    Google Scholar 

  • Tibon-Cornillot, Michel (2002): Die transfigurativen Körper. Zur Verflechtung von Techniken und Mythen (1982). In: Wulf/Kamper (2002): 17–30

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg Ch. (1994): Platzverweis. Unmögliche Zwischenspiele von Mensch und Maschine. In: Tholen/Bolz/Kittler (1994): 111–135

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg Ch./Bolz, Norbert/Kittler, Friedrich A. (Hrsg.) (1994): Computer als Medium. München: Fink

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane (2002): Selbständigkeit im Denken. Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane (2013): Evaluations and the Forgetfulness of Pedagogical Relations. Remarks on Educational Authority. Erscheint in: Educational Theory 63

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie. Psychoanalyse. Phänomenotechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Weiß, Martin G. (Hrsg.) (2009): Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar/Cloer, Ernst/Ruhloff, Jörg/Vogel, Peter/Wulf, Christoph (Hrsg.) (2002): Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5. Beiheft 1. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (2002): Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Wigger u. a. (2002): 109–122

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (2006): Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2009): Zur Organisationsform selbstgesteuerter Lernprozesse. In: Beiträge zur Lehrerbildung 27, Heft 2. 163–174

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar (Hrsg.) (2002): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Mayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, R., Thompson, C. (2013). Inszenierung und Optimierung des Selbst. Eine Einführung. In: Mayer, R., Thompson, C., Wimmer, M. (eds) Inszenierung und Optimierung des Selbst. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00464-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00465-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics