Skip to main content

Age Diversity Management

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Strategisches Personalmanagement

Zusammenfassung

Der demographische Wandel führt mittelfristig dazu, dass sich die Altersstrukturen in Unternehmen verändern: Durch die gleichzeitige Rekrutierung von jungen Berufseinsteigern und älteren, erfahrenen Arbeitskräften steigt die altersbezogene Heterogenität der Beschäftigten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie durch ein ganzheitliches Age Diversity Management die Vorteile einer solchen altersgemischten Belegschaft genutzt und die damit verbundenen Risikenminimiert werden können. ImZentrumstehen dabei Maßnahmen im Bereich des Personalmanagements. Für jedes Handlungsfeld des Personalmanagements, von der Einstellung, über den Einsatz, die Entwicklung und die Entlohnung bis zur Führung von Personal werden beispielhaft Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Umgang mit altersheterogenen Belegschaften beschrieben. Anhand des Schalenmodells des Age Diversity Managements wird verdeutlicht, dass der Erfolg solcher Maßnahmen jedoch voraussetzt, dass diese in der Unternehmensstrategie verankert und in die Kultur des jeweiligen Unternehmens eingebettet sind. Nur dann ist sichergestellt, dass die einzelnen Aktivitäten ein sinnvolles Ganzes bilden und effektiv zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Astheimer, S., & Nöcker, R. (2007). Wenn Geburtstage sich nicht lohnen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 49 (24.03.2007), C1.

    Google Scholar 

  • Avery, D., McKay, P., & Wilson, D. (2007). Engaging the aging workforce: the relationship between perceived age similarity, satisfaction with coworkers, and employee engagement. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1542–1556.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. (1990). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Psychologische Rundschau, 41(1), 1–24.

    Google Scholar 

  • Baltes, P., Lindenberger, U., & Staudinger, U. (1995). Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter. Spektrum der Wissenschaft, 10, 52–61.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände) (2003). Ältere Mitarbeiter im Betrieb, Ein Leitfaden für Unternehmer (2. Aufl.). Berlin: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

    Google Scholar 

  • Bernard, U. (2006). Leistungsvergütung: Direkte und indirekte Effekte der Gestaltungsparameter auf die Motivation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Böhne, A., & Wagner, D. (2002). Managing Age im Rahmen von Managing Diversity – Alter als betriebliches Erfolgspotential. In C. Behrend (Hrsg.), Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter. Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige (S. 33–46). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., & Kunze, F. (2007). Management einer Aging Workforce. Zeitschrift Führung und Organisation, 76(2), 72–77.

    Google Scholar 

  • Burke, R., & Ng, E. (2006). The changing nature of work and organizations: implications for human resource management. Human Resource Management Review, 16(2), 86–94.

    Article  Google Scholar 

  • Caldwell, S., Farmer, S., & Fedor, D. (2008). The influence of age on volunteer contributions in a nonprofit organization. Journal of Organizational Behavior, 29(3), 311–333.

    Article  Google Scholar 

  • Domsch, M., & Ladwig, D. (2006). Mitarbeiterbefragungen: Stand und Entwicklungen. In M. Domsch, & D. Ladwig (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterbefragung (S. 3–25, 2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eyer, E., & Haussmann, T. (2005). Zielvereinbarung und variable Vergütung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Funk, L., Janßen, P., & Lesch, H. (2004). Arbeitsbeziehungen und Personalwirtschaft. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Perspektive 2050: Ökonomik des demographischen Wandels (S. 193–217). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Pflesser, C. (2000). A multiple-layer model of market-oriented organizational culture: measurement issues and performance outcomes. Journal of Marketing Research, 37(4), 449–462.

    Article  Google Scholar 

  • Hubbard, E. (2004). The Diversity Scorecard: Evaluating the Impact of Diversity on Organizational. Burlington: Performance.

    Google Scholar 

  • Köchling, A., Hartmann, E., Hitzblech, T., & Jasper, G. (2000). Anforderungen an eine intergenerative Personalpolitik. In A. Köchling, M. Astor, & K.-D. Fröhner (Hrsg.), Innovation und Leistung mit älter werdenden Belegschaften (S. 37–93). Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kümmerle, K. (2007). Zeit und Geld für später sammeln. Personalwirtschaft, 2007(06), 36–39.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, M., Ochs, P., & Huber, A. (2003). Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern – Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. Bielefeld: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ng, T., & Feldman, D. (2008). The relationship of age to ten dimensions of job performance. Journal of Applied Psychology, 93(2), 392–423.

    Article  Google Scholar 

  • Nurse, L. (2005). Performance appraisal, employee development and organizational justice: exploring the linkages. International Journal of Human Resource Management, 16(7), 1176–1194.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (2007), OECD population pyramids in 2000 and 2050. http://www.oecd.org/dataoecd/52/31/38123085.xls. Zugegriffen: 30.03.2010.

  • Oertel, J. (2007). Teammanagement in altersdiversen Belegschaften. Zeitschrift Führung und Organisation, 76(2), 78–84.

    Google Scholar 

  • Pelled, L., Eisenhardt, K., & Xin, K. (1999). Exploring the black box: an analysis of work group diversity, conflict, and performance. Administrative Science Quarterly, 44(1), 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.). Frankfurt am Main: Gabler.

    Google Scholar 

  • Raabe, B., Kerschreiter, R., & Frey, D. (2003). Führung älterer Mitarbeiter – Vorurteile abbauen, Potenziale erschließen. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2002. Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik (S. 137–152). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rump, J. (2004). Der demografische Wandel: Konsequenzen und Herausforderungen für die Arbeitswelt. Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft, 2004(181), 49–65.

    Google Scholar 

  • Schumacher, D., Jürgenhake, U., & Vormann, W. (2007). Schritte zu einer alternsgerechten Arbeitsorganisation. Personalführung, 2007(2), 50–59.

    Google Scholar 

  • Stock, R. (2003). Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stock-Homburg, R. (2010). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stock-Homburg, R., Schneider, M., Zepper, M., & Bieling, G. (2008). Employer Branding in der Automobilindustrie am Beispiel der Adam Opel GmbH, Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Süß, S. (2008). Diversity Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60, 406–430.

    Google Scholar 

  • Sutherland, M., Torricelli, D., & Karg, R. (2002). Employer-of-choice branding for knowledge workers. South African Journal of Business Management, 33(4), 13–20.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (2008). Trends in der Personalentwicklung. In N. Thom, & R. Zaugg (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern (S. 3–18, 3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2007). World Population Prospects: The 2006 Revision. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Voelpel, S., Leibold, M., & Fürchtenicht, J. (2007). Herausforderung 50 plus: Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma. Erlangen: Publicis/Wiley.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (2007). Alter und Entgelt entkoppeln. Personal, 2007(03), 6–8.

    Google Scholar 

  • Warr, P. (1993). In what circumstances does job performance vary with age? European Work and Organizational Psychologist, 3(3), 237–249.

    Article  Google Scholar 

  • Warr, P. (1994). Age and employment. In H. Triandis, M. Dunnette, & L. Hough (Hrsg.), Handbook of Industrial and Organizational Psychology (S. 485–550, 2. Aufl.). Palo Alto/CA: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Werner, F. (2006). Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Personalarbeit der Commerzbank. Personalführung, 2006(3), 18–27.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, E. (2003). Chancen und Risiken innovativer Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2002. Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik (S. 167–183). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Bieling Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bieling, G. (2013). Age Diversity Management. In: Stock-Homburg, R. (eds) Handbuch Strategisches Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00430-9

  • Online ISBN: 978-3-658-00431-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics