Skip to main content

Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Strategisches Personalmanagement

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Personal als strategischer Wettbewerbsvorteil spiegelt sich in einem Personalmanagement wider, welches in die Strategie und Organisation einer Unternehmung integriert ist. Damit das Personalmanagement sich jedoch als strategischer Erfolgsfaktor erweisen kann, sind rechtliche Handlungsspielräume zu beachten. Vor dem Hintergrund strategischer Herausforderungen werden in diesem Beitrag die Determinanten und strategischen Optionen des Personalmanagements auf den verschiedenen arbeitsrechtlichen Regelungsebenen untersucht. Auf zentraler Ebene wird der Handlungsspielraum des Personalmanagements durch internationale und nationale gesetzliche Regelungen weitestgehend eingeschränkt. Die Statuten auf europäischer Ebene und die Regelungen zum Arbeitnehmerschutz sowie zur Arbeitssicherheit in Deutschland stellen mit ihrer unmittelbar geltenden Rechtswirkung verbindliche Determinanten für das Personalmanagement dar. Größere strategische Gestaltungsspielräume werden dem Personalmanagement auf der Stufe mittlerer Zentralisierung geboten. Unternehmen haben hier die Option, einem tarifvertragschließenden Arbeitgeberverband beizutreten oder aber Haus- bzw. Firmentarifverträge abzuschließen oder frei von Tarifbindung zu bleiben. Während auf Unternehmensebene die Mitbestimmung der Arbeitnehmer überwiegend in der Kontrolle der Unternehmensleitung besteht, hat auf dezentraler bzw. betrieblicher Ebene der Betriebsrat zahlreiche Partizipationsrechte beim Einsatz der Personalmanagementinstrumente. Somit schränkt das Betriebsverfassungsgesetz durch seine starke Normierung die Umsetzung strategischer Optionen weiter ein. Mehr Flexibilität und größere Handlungsspielräume durch den arbeitsrechtlichen Regelungsrahmen, würden dazu beitragen, dass sich das strategische Personalmanagement entfalten und Deutschland im internationalen Standortwettbewerb bestehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitskreis „Unternehmerische Mitbestimmung“ (2009). Entwurf einer Regelung zur Mitbestimmungsvereinbarung sowie zur Größe des mitbestimmten Aufsichtsrats. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 19, 885–899.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1998). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (14. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gerum, E. (2007). Das deutsche Corporate-Governance-System: Eine empirische Untersuchung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. (1970). Exit, Voice, and Loyalty. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Höpner, M. (2004). Unternehmensmitbestimmung unter Beschuss – Die Mitbestimmungsdebatte im Licht der sozialwissenschaftlichen Forschung. In Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.), MPIfG Discussion Paper (S. 1–42, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Kienast, R. (2005). Mitbestimmung. In L. Akbarian, D. Jannott, & J. Frodermann (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft – Societas Europaea: Eine umfassende und detaillierte Darstellung für die Praxis unter Berücksichtigung sämtlicher EU-Mitgliedstaaten (S. 377–456). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kochan, T., Katz, H., & McKersie, R. (1986). The Transformation of American Industrial Relations. New York.

    Google Scholar 

  • Kommission Mitbestimmung der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), & Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) (2004). Mitbestimmung modernisieren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1981). Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. München.

    Google Scholar 

  • Meine, H. (2010). Engineering – Startpaket für Ingenieurinnen und Ingenieure bei Volkswagen, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.). http://www.igmetall-nieder-sachsen-anhalt.de/uploads/media/2010_Startpaket_Ing_VW.pdf. Zugegriffen: 29.04.2010.

  • Michaels, E., Handfield-Jones, H., & Axelrod, B. (2006). The War for Talent. Boston.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. (1997). Neue Produktionskonzepte in einem antiquierten Arbeitsrecht – Wie sich Betriebsräte informell arrangieren. Zeitschrift für Personalforschung, 2, 128–139.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. (1999). Global Management and Local Systems of Employment Relations. In J. Engelhard, & W. Oechsler (Hrsg.), Internationales Management – Auswirkungen globaler Veränderungen auf Wettbewerb, Unternehmensstrategie und Märkte (S. 93–113). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. (2006). Personal und Arbeit – Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen (8. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W., & Klarmann, P. (2008). Implikationen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für das Personalmanagement: Wie diskriminierungsfrei sind die personalpolitischen Instrumente? In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen-Problemanalysen-Lösungen (S. 23–38, 5. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., Oechsler, W., & Wächter, H. (1995). Managing in a European Context – Human Resources – Corporate Culture – Industrial Relations. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Social Development Agency (2006). Analysis of the Social Development Agency Infopoint Database „EWC Agreements“. http://www.sda-asbl.org/TestiPDF/AnalysisSdaInfopointDatabase-UK.pdf. Zugegriffen: 02.11.2009.

  • Sydow, J., Schreyögg, G., & Koch, J. (2005). Organizational Paths. Path Dependency and Beyond. http://sites.wiwiss.fu-berlin.de/schreyoegg/pfadkolleg/download/OrganizationalPaths_EGOS_2005.pdf. Zugegriffen: 09.08.2006.

  • Weiss, M., & Seifert, A. (2009). Der europarechtliche Rahmen für ein „Mitbestimmungserstreckungsgesetz“. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 4, 542–580.

    Google Scholar 

  • v. Werder, A. (2004). Modernisierung der Mitbestimmung. Die Betriebswirtschaft, 64(2), 229–243.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter A. Oechsler Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oechsler, W.A. (2013). Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalmanagements. In: Stock-Homburg, R. (eds) Handbuch Strategisches Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00430-9

  • Online ISBN: 978-3-658-00431-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics