Skip to main content

Demografischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China – eine komparative Perspektive

  • Conference paper
  • First Online:
Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Der demografische Wandel ist nicht nur in Deutschland, sondern den meisten westlichen Industrienationen bereits gesellschaftliche Realität. Auch in China wird sich der strukturelle Bevölkerungsaufbau in absehbarer Zeit radikal wandeln. Ausgehend von einer Analyse der Gründe für den demografischen Wandel wird auf Länderebene untersucht, welche Effekte sich ergeben. Für die Bundesrepublik Deutschland steht das wachsende Pflegerisiko aufgrund der Überalterung der Gesellschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Bezogen auf die Volksrepublik China wird die dort praktizierte Ein-Kind-Politik mit allen Ausnahmen und langfristigen Folgen thematisiert. Eine Gemeinsamkeit weisen Deutschland und China mit jeweils starken regionalen Unterschieden in der Entwicklung auf. Für Deutschland bedeutet dies die Vergreisung ländlicher Räume; für China einen starken und infrastrukturell problematischen Bevölkerungszuwachs in den prosperierenden Küstenprovinzen. Aus der vergleichenden Perspektive der beiden Länder wird zweierlei deutlich: Erstens ist der demografische Wandel in Ablauf und Folgen mehrgenerational-langfristig wirksam; zweitens mitunter durch politische Maßnahmen verursacht, aber nur schwer darüber gegenzusteuern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Bäcker, G. (2011): Altersarmut – ein Zukunftsproblem. In: Informationsdienst Altersfragen, hrsg. vom Deutschen Zentrum für Altersfragen, H. 2, Jg. 38.

    Google Scholar 

  2. Bieber, D. (Hrsg.) (2011): Sorgenkind demografischer Wandel? Warum die Demografie nicht an allem schuld ist. München: Oekom.

    Google Scholar 

  3. Eberstadt, N. (2011): Demographic Trends Cloud China's Long-Term Economic Outlook. In: Japan Spotlight, March/April 2011, S. 26–29.

    Google Scholar 

  4. Grasnow, B. (2000): Gesellschaft. In: Staiger, B. (Hrsg.): Länderbericht China. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  5. Ji, B. (2008): Empfehlungen zur gründlichen Erforschung der Verbesserungsmöglichkeiten der chinesischen Bevölkerungspolitik, o. O.

    Google Scholar 

  6. Ji, B. (2009): Empfehlungen zur möglichst frühen Umsetzung der Neugestaltung der chinesischen Geburtenpolitik, o. O.

    Google Scholar 

  7. Roeck, B. (1991): Bayern und der Dreißigjährige Krieg. Demographische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen am Beispiel Münchens. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 17, H. 4, Sozialgeschichte Bayerns, S. 343–458.

    Google Scholar 

  8. Scharping, Th. (2008): Bevölkerung. In: Staiger, B./Friedrich, St./Schütte, H.-W. (Hrsg.): Das große China-Lexikon. Darmstadt: Primus, S. 82–85.

    Google Scholar 

  9. Scharping, Th. (o. J.): Bevölkerungspolitik in China, o. O., verfügbar unter www.stoyke.com/china2/…/bevoelkerungspolitik_scharping.pdf. Zugegriffen: 5. Januar 2012.

  10. Steinmann, G. (2007): Kindermangel in Deutschland. Bevölkerungsökonomische Analysen und familienpolitische Lösungen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  11. Taubmann, W. (2007): Bevölkerungsentwicklung in China. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/china.html.

  12. Zinzius, B. (1999): Das kleine China-Lexikon, Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  13. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/japan-fokus-migration.html. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  14. http://www.berlininsttut.org/onlinehandbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/auswirkungen/demografischeruebergang.html. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  15. http://www.berlininstitut.org/fileadmin/user_upload/Doerfer_2011/Die_Zukunft_der_Doerfer_Webversion.pdf. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  16. http://www.berlininstitut.org/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Wachstum/Schwieriges_Wachstum_online_NEU.pdf. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  17. http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Studien/Demografischer_Wandel.pdf. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  18. http://www.berlininstitut.org/onlinehandbuchdemografie/bevoelkerungspolitik/deutschland.html. Zugegriffen: 30. Dezember 2011.

  19. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/china.html. Zugegriffen: 02. Januar 2012.

  20. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Ministerium/geschichte.html. Zugegriffen: 30. Dezember 2011.

  21. http://www.bpb.de/publikationen/FX8TLZ,0,0,Gesellschaftsstruktur_und_politik.html. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  22. http://www.bpb.de/publikationen/7OZ856,2,0,Zur_aktuellen_Lage_der_Weltbev%F6lkerung.html. Zugegriffen: 29. Dezember 2011.

  23. http://www.china9.de/lexikon/bevoelkerungszahl-china.php. Zugegriffen: 05. Januar 2012.

  24. http://www.de-cn.net/dis/dem/de4961565.htm. Zugegriffen: 04. Januar 2012.

  25. http://www.de-cn.net/dis/dem/de4792988.htm. Zugegriffen: 06. Januar 2012.

  26. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichgen/Sozialleistungen/Pflege/PflegeKreisvergleich5224103079004,property=file.pdf. Zugegriffen: 29. Dezember 2011.

  27. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/AktuellGeburtenentwicklung,templateId=renderPrint.psml. Zugegriffen: 30. Dezember 2011.

  28. http://www.dija.de/china/kinder-und-jugendhilfe-in-der-praxis-cn/integration-von-kindern-und-jugendlichen-mit-migrationshintergrund/. Zugegriffen: 04. Januar 2012.

  29. http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_6.html. Zugegriffen: 30. Dezember 2011.

  30. http://www.laenderdaten.de/bevoelkerung/altersstruktur.aspx. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  31. http://www.pdwb.de/di_china.htm. Zugegriffen: 02. Januar 2012.

  32. http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=45852. Zugegriffen: 30. Dezember 2011.

  33. http://usa.usembassy.de/gesellschaft.htm. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  34. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-05/kita-platz-familie. Zugegriffen: 02. Januar 2012.

  35. https://www.zensus2011.de/im-gespraech/zahl-der-woche/818-millionen-menschen-leben-in-deutschland-oder.html. Zugegriffen: 29. Dezember 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Müller Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Müller, A., Pöllmann, G. (2013). Demografischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China – eine komparative Perspektive. In: Göke, M., Heupel, T. (eds) Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00307-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics