Skip to main content

Fachkräfte sichern: Wie Krankenhäuser sich für die Zukunft rüsten können

  • Conference paper
  • First Online:
Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Für Kliniken wird es zunehmend schwieriger, sich in dem unübersichtlichen und hart umkämpften Mediziner-Markt klar zu positionieren. Aktives Personalmarketing liegt im Trend – der Fachkräftemangel ist zu einer konkreten Herausforderung für das Personalmanagement in Kliniken geworden. Kliniken müssen ihre Personalmarketingaktivitäten, um Ärzte zu gewinnen und zu binden, schon jetzt neu skizzieren und für ihre Human-Ressource-Abteilung die Strukturen moderner Unternehmensführung übernehmen. Die Kliniken werden sich zukünftig einem verschärften Wettbewerb um die „besten medizinischen Köpfe“ stellen müssen. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden Repräsentanten von Krankenhäusern, regionalen Gesundheitsnetzwerken und Hochschulen zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels, zu Stellenwert, Ansätzen sowie den internen und externen Strategien des Personalmarketings interviewt. Im Spannungsfeld der derzeitigen Rekrutierungsmaßnahmen und den internen begrenzten klinischen Möglichkeiten der langfristigen Beschäftigung von Medizinern und Sicherstellung der Patientenversorgung werden die Kliniken den Blick über den besagten Tellerrand vornehmen müssen – Pioniere sind gefragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Blum, K./Löffert, S. (2010): Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Düsseldorf: Deutsches Krankenhaus Institut (DKI).

    Google Scholar 

  2. Braun v. Reinersdorff, A. (2007a): Strategisches Management in Gesundheitsunternehmen – Von der Konzeption zur Umsetzung. In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft, Nr. 9, S. 233–244.

    Google Scholar 

  3. Braun v. Reinersdorff, A. (2007b): Strategische Krankenhausführung – Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management, 2. Auflage, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.

    Google Scholar 

  4. Braun v. Reinersdorff, A. (2007c): Multifokales Restrukturierungsmanagement – Organisatorischer Wandel im Spannungsfeld zwischen technokratischer Planung und kooperativer Führung im Landeskrankenhaus Tiefenbrunn, in: Rausch, Karin (Hrsg.): Organisation gestalten – Struktur mit Kultur versöhnen, Lengerich.

    Google Scholar 

  5. Braun v. Reinersdorff A./Rasche, C. (2002): Human-Kapital-Management im Krankenhaus – Von der Behörde zum professionellen Dienstleister. In: Hinterhuber, H. H./Stahl, K. H. (Hrsg.): Erfolg durch Dienen? – Zur wertsteigernden Führung von Dienstleistungsunternehmen, Innsbrucker Kolleg für Unternehmensführung, Band 4, Innsbruck.

    Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2011): Honorarärztliche Tätigkeit in Deutschland. Positionsbestimmung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Berlin.

    Google Scholar 

  7. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (Hrsg.) (2011): Wirtschaftslage und Erwartungen. Ergebnisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern. Jahresbeginn 2011. Unter Mitarbeit von Volker Treier, Dirk Schlotböller, Sara Borella, Marc Evers und Michael Liecke. Berlin, Brüssel.

    Google Scholar 

  8. Haubrock, M./Schär, W. (2009): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, Ausgabe 5. Bern: Huber, S. 587–599.

    Google Scholar 

  9. Kopetsch, T. (2010): Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus. Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. Auflage. Hrsg. von Bundesärztekammer. Berlin.

    Google Scholar 

  10. Loffing, D./Loffing, C. (2010): Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  11. Lüthy, A./Buchmann, U. (2009): Marketing als Strategie im Krankenhaus – Patienten- und Kundenorientierung erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 91–127.

    Google Scholar 

  12. Naegler, H. (2011): Personalmanagement im Krankenhaus – Grundlagen und Praxis. Berlin: Med.-Wiss. Verl.-Ges., S 392–397.

    Google Scholar 

  13. Riegl, G. (2000): Krankenhaus-Marketing & Qualitäts-Management – großes Handbuch für das Erfolgs-Management in Hospitälern. Augsburg: Riegl, S. 113–134.

    Google Scholar 

  14. Schäfer, N. (2011): Honorararzt – Flexibilität und Freiberuflichkeit. Akquise, Organisation, Recht, Finanzen. Heidelberg: SpringerMedizin.

    Book  Google Scholar 

  15. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschlandkonferenz (Hrsg.) (2005): Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2020. Kultusministerkonferenz. Bonn (Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 176).

    Google Scholar 

  16. Zapp, W. (2009): Leistungsmanagement, Logistik, Marketing - Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. Berlin Med. Wiss. Verl.-Ges., S. 138–150.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Jüngerhans Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Jüngerhans, M., Braun von Reinersdorff, A. (2013). Fachkräfte sichern: Wie Krankenhäuser sich für die Zukunft rüsten können. In: Göke, M., Heupel, T. (eds) Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00307-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics