Skip to main content

Dokumentation von Gewaltfolgen

  • Chapter
  • First Online:
Maritime Medizin

Zusammenfassung

Die Seefahrt ist kein kriminalitätsfreier Raum; dies gilt auch für die Passagierschifffahrt. Die ärztliche Begutachtung von Patienten nach Körperverletzungsdelikten sowie von tatverdächtigen Personen ist eine klassische klinisch-rechtsmedizinische Tätigkeit. Diese Tätigkeit wird bereits an Land keinesfalls ausschließlich durch Rechtsmediziner vorgenommen, da solche Patienten im Rahmen der Notfallversorgung primär zumeist in Rettungsstellen, Notfall-, Chirurgie- oder Allgemeinarzt-Praxen vorstellig werden, wo dann neben der primären Therapie auch eine Dokumentation der Verletzungen erfolgen muss. An Bord muss der Schiffsarzt dieses leisten. Die Durchführung einer solchen Begutachtung ist also Bestandteil schiffsärztlicher Tätigkeit und setzt eine entsprechende Handlungskompetenz voraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Penning R (2005) Rechtsmedizin systematisch. UNI-MED, Bremen London Boston

    Google Scholar 

  2. Madea B (2014) Praxis Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Brinkmann B, Madea B (2004) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  4. Madea B, Dettmeyer R (2007) Basiswissen Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  5. Saternus KS, Kernbach-Wighton G (1996) Selbstbeschädigung. Forensische Bewertung und Therapiemöglichkeiten. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse, Band 14. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  6. Heide S, Kleiber M (2006) Selbstbeschädigung – eine rechtsmedizinische Betrachtung. Dtsch Ärztebl 103:2627–2633

    Google Scholar 

  7. Kopetz B (2002) Das ärztliche Gutachten und der medizinische Sachverständige – Grundlagen aus rechtsmedizinischer Sicht. In: Paul B, Peters M, Ekkernkamp A (Hrsg.) Kompendium der medizinischen Begutachtung – effektiv und rechtssicher. Spitta, Balingen, II–2.1 – II–2.5

    Google Scholar 

  8. Buschmann C (2010) Begutachtung nach Körperverletzungsdelikten: Befunde und Interpretation. In: Paul B, Peters M, Ekkernkamp A (Hrsg.) Kompendium der medizinischen Begutachtung – effektiv und rechtssicher. Spitta, Balingen, pp II-10.1 – II-10.5

    Google Scholar 

  9. Schweizer TM (2013) Spurlos verschwunden. Der Tagesspiegel vom 25.08.2013, Seite R2

    Google Scholar 

  10. Starke E (2013) Der Antrieb des Herrn Diesel. Der Tagesspiegel vom 22.09.2013, Seite S7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buschmann, C. (2015). Dokumentation von Gewaltfolgen. In: Ottomann, C., Seidenstücker, KH. (eds) Maritime Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55438-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55438-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55437-7

  • Online ISBN: 978-3-642-55438-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics