Skip to main content

Was sind die Besonderheiten des Lebensraumes Stadt und wie gehen wir mit Stadtnatur um?

  • Chapter
  • First Online:
Stadtökosysteme

Zusammenfassung

In Stadtgebieten, insbesondere in deren Randbereichern oder in besonderen Reliefpositionen, z. B. Berge oder Flussauen in der Stadt, gibt es Standortbedingungen, die auch außerhalb von Städten in der agrarisch-forstlichen Kulturlandschaft vorzufinden sind.

Trotzdem sind die überwiegenden Standorte in Städten Besonderheiten, die im Offenland außerhalb von Städten so nicht vorkommen.

Ökologische Steuergrößen wie Temperatur, Feuchte und Wasserhaushalt, Licht, Luftchemismus, Bodenzustand, Konkurrenz und Störung sind im Unterschied zum Umland der Städte häufig stark verändert. Ihre vielfältigen, kleinteilig begrenzten, oftmals abrupt wechselnden Zustände und Merkmalskombinationen machen die Vielfalt der städtischen Standort- und Habitatbedingungen aus und erklären die Besonderheiten städtischer Biodiversität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ab-in-den-Urlaub.de (2013) Studie: 532.557 Kleingärten in den 131 größten Städten Deutschlands (Presseinformation 5.9.2013). www.ab-in-den-urlaub.de/.../studie-532-557-kleingarten-in-den-131-gro. Zugegriffen: 19. August 2015

    Google Scholar 

  • Aitkenhead-Peterson J, Volder A (2010) Urban Ecosystem Ecology. American Society of Agronomy, Madison

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Methodik der Biotopkartierung im besiedelten Bereich (1986) Flächendeckende Biotopkartierung im besiedelten Bereich als Grundlage einer ökologisch bzw. am Naturschutz orientierten Planung: Grundprogramm für die Bestandsaufnahme und Gliederung des besiedelten Bereichs und dessen Randzonen. Natur und Landschaft 61(10):371–389

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Methodik der Biotopkartierung im besiedelten Bereich (1993) Flächendeckende Biotopkartierung im besiedelten Bereich als Grundlage einer am Naturschutz orientierten Planung: Programm für die Bestandsaufnahme, Gliederung und Bewertung des besiedelten Bereichs und dessen Randzonen: Überarbeitete Fassung 1993. Natur und Landschaft 68(10):491–526

    Google Scholar 

  • Arndt T, Rink D (2013) Urbaner Wald als innovative Freiraumstrategie für schrumpfende Städte. In: Breuste J, Pauleit S, Pain J (Hrsg) Stadtlandschaft – vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung. Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Auhagen A, Sukopp H (1983) Ziel, Begründungen und Methoden des Naturschutzes im Rahmen der Stadtentwicklung von Berlin. Natur u Landschaft 58(1):9–15

    Google Scholar 

  • Banse J, Mathey J (2013) Wahrnehmung, Akzeptanz und Nutzung von Stadtbrachen. In: Breuste J, Pauleit S, Pain J (Hrsg) Stadtlandschaft – vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung. Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bayrisches Landesamt für Umwelt (2014) Arten- und Biotopschutzprogramm München. www.lfu.bayern.de. Zugegriffen: 21. Juni 2014

    Google Scholar 

  • Bezzel E, Lechner F, Ranftl H (1980) Arbeitsatlas der Brutvögel Bayerns. Kilda Verlag, Greven

    Google Scholar 

  • Brämer R (2006) Natur obskur: Wie Jugendliche heute Natur erfahren. Oekum Verlag, München

    Google Scholar 

  • Brämer R (2010) Natur: Vergessen? Erste Befunde des Jugendreports Natur 2010. Natur subjektiv. Studien zur Natur-Beziehung in der Hightech-Welt. natursoziologie.de 6/2010. JRN10_1. www.natursoziologie.de/. Zugegriffen: 17. Januar 2016

  • Brandes D, Zacharias D (1990) Korrelation zwischen Artenzahl und Flächengrößen von isolierten Habitaten, dargestellt an Kartierungsprojekten aus dem Bereich der Regionalstelle 10B. Flor Rundbriefe 23:141–149

    Google Scholar 

  • Breuste J (1994a) „Urbanisierung“ des Naturschutzgedankens: Diskussion von gegenwärtigen Problemen des Stadtnaturschutzes. Naturschutz und Landschaftsplanung 26(6):214–220

    Google Scholar 

  • Breuste J (1994b) Flächennutzung als stadtökologische Steuergröße und Indikator. Geobotan Kolloquium, Frankfurt/M 11:67–81

    Google Scholar 

  • Breuste J (1999) Stadtnatur – warum und für wen? In: Breuste J (Hrsg) 3. Leipziger Symposium Stadtökologie: „Stadtnatur – quo vadis“ – Natur zwischen Kosten und Nutzen. UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Leipzig, S III–IV (UFZ-Bericht 10/99, Stadtökologische Forschungen 20)

    Google Scholar 

  • Breuste J (2007) Stadtnatur der „dritten Art“ – Der Schrebergarten und seine Nutzung. Das Beispiel Salzburg. In: Dettmar J, Werner P (Hrsg) Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtentwicklung. Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie, Darmstadt, S 163–171

    Google Scholar 

  • Breuste J (2010) Allotment gardens as a part of urban green infrastructure: actual trends and perspectives in Central Europe. In: Müller N, Werner P, Kelcey J (Hrsg) Urban Biodiversity and Design – Implementing the convention on Biological Diversity in Towns and Cities. Wiley- Blackwell, Oxfort, S 463–475

    Google Scholar 

  • Breuste J, Schnellinger J, Qureshi S, Faggi A (2013b) Investigations on habitat provision and recreation as ecosystem services in urban parks – two case studies in Linz and Buenos Aires. In: Breuste J, Pauleit S, Pain J (Hrsg) Stadtlandschaft – vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung. Schriftzenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie, Darmstadt, S 7–22

    Google Scholar 

  • Breuste J, Winkler M (1999) Charakterisierung von Stadtbiotoptypen durch ihren Gehölzbestand – Untersuchungen in Leipzig. Peterm Geograph Mitt 143(1):45–57

    Google Scholar 

  • Breuste J, Qureshi S, Li J (2013a) Scaling down the ecosystem services at local level for urban parks of three megacities. Hercynia N F 46:1–20

    Google Scholar 

  • Bundeamt für Naturschutz (BfN) (2010) „Stadtgärtnerei-Holz“ – eine neue Waldfläche für Leipzig. http://www.bfn.de/6914.html?&cHash=ee086e1e5213be2c12480a0008d9f65d&tx_ttnews[tt_news]=3232. Zugegriffen: 21. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (2008) Städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens, Forschungen H. 133. Aufl. BMVBS, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. , BDG (o.J.) Zahlen und Fakten. www.kleingarten-bund.de › ... › Portrait. Zugegriffen: 19. August 2015

  • Bureau SMS (2006) Shanghai Statistics. http://www.stats-sh.gov.cn/2004shtj/tjnj/tjnj2007e.htm. Zugegriffen: 02. April 2009

    Google Scholar 

  • Burkhardt I, Dietrich R, Hoffmann H, Leschner J, Lohmann K, Schoder F, Schultz A (2008) Urbane Wälder. Abschlußbericht zur Voruntersuchung für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel – ein Beitrag zur Stadtentwicklung. Naturschutz und Biologische Vielfalt 63:3–214

    Google Scholar 

  • Central Park Conservancy (2013) New York City’s Central Park. www.centralparknyc.org. Zugegriffen: 22. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Cobbers A (2001) Vor Einfahrt HALT – Ein neuer Park mit alten Geschichten. Der Natur-Park Schöneberger Südgelände in Berlin. Jaron Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Cornelius R (1987) Zur Belastbarkeit großstädtischer Ruderalarten. Verh Ges f Ökologie 16:191–196

    Google Scholar 

  • Davison G, Tan R, Lee B (2012) Wild Singapore. John Beaufoy Publishing, Oxford

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) (2000) Gestaltung und Pflege von Wasserläufen in urbanen Gebieten. DWA, Hennef

    Google Scholar 

  • Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK) (1996) Urbane Fließgewässer – I. Bisherige Entwicklung und künftige städtebauliche Chancen in der Stadt, DVWK-Materialien 2/1996. Aufl. DVWK, Hennef

    Google Scholar 

  • Diesing D, Gödde M (1989) Ruderale Gebüsch- und Vorwaldgesellschaften nordrhein-westfälischer Städte. Tuexenia 9:225–251

    Google Scholar 

  • Eisenbais G, Hänel A (2009) Light pollution and the impact of artificial night lighting on insects. In: McDonnell M, Hahs A, Breuste J (Hrsg) Ecology of Cities and Towns: A Comparative Approach. Cambridge University Press, Cambridge, S 243–263

    Chapter  Google Scholar 

  • Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frey J (1999) Stadtbiotopkartierung – Erfassung, Beschreibung und Bewertung städtischer Strukturelemente zwischen naturwissenschaftlicher Methodik und Naturschutz. Dissertation, Universität Mainz, Mainz

    Google Scholar 

  • Gilbert O (1994) Städtische Ökosysteme. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • GrünBerlin Gmbh (2013) Natur-Park Schöneberger Südgelände. http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/natur-park-suedgelaende/. Zugegriffen: 21. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Gunkel G (1991) Die gewässerökologische Situation in einer urbanen Großsiedlung (Märkisches Viertel, Berlin). In: Schumacher H, Thiesmeier B (Hrsg) Urbane Gewässer. Westarpp Wissenschaften, Essen, S 122–174

    Google Scholar 

  • Hansen R, Heidebach M, Kuchler F, Pauleit S (2012) Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher) Nutzung, BfN-Skripten 324. Aufl. Bundesamt für Naturschutz, Bonn

    Google Scholar 

  • Hard G (1985) Vegetationsgeographie und Sozialökologie einer Stadt: Ein Vergleich zwischen „Stadtplänen“ am Beispiel von Osnabrück. Geogr Zeitsch 73:126–144

    Google Scholar 

  • Hard G (1988) Die Vegetation städtischer Freiräume – Überlegungen zur Freiraum-, Grün- und Naturschutzplanung in der Stadt. In: Meyer-Pries, D (Hrsg) Perspektiven der Stadtentwicklung: Ökonomie – Ökologie. Stadt Osnabrück, Osnabrück, S 227–243

    Google Scholar 

  • Hard G (1998) Ruderalvegetation. Ökologie und Ethnoökologie. Ästhetik und Schutz, Notizbuch 49 der Kasseler Schule. Universität Kassel, Ag Freiraum und Vegetation. Kassel, S 396

    Google Scholar 

  • Ignatieva M (2012) Plant material for urban landscapes in the era of globalization: roots, challenges and innovative solutions. In: Richter M, Weiland U (Hrsg) Applied urban ecology: A global framework. Wiley-Blackwell, Chichester, S 139–151

    Google Scholar 

  • IHV (Industrieverband Heimtierbedarf e. V.) (2010) In jedem dritten deutschen Haushalt lebt ein Tier. http://www.vet-magazin.com/. Zugegriffen: 18. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Jim CY (2011) Urban woodlands as distinctive and threatened nature-in-city patches. In: Douglas I, Goode D, Houck M, Wang R (Hrsg) The Routledge Handbook of Urban Ecology. Routlege, Taylor and Francis Group, London, New York, S 323–337

    Google Scholar 

  • Johnson CW, Baker FS, Johnson WS (1990) Urban and community forestry. USDA Forest Service, Ogden

    Google Scholar 

  • Kaiser O (2005) Bewertung und Entwicklung von urbanen Fließgewässern. Dissertation, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kausch H (1991) Ökologische Grundlagen der Sanierung stehender Gewässer. In: Schuhmacher H, Thiesmeier R (Hrsg) Urbane Gewässer, 1. Aufl. Westarp Wissenschaften, Essen, S 72–87

    Google Scholar 

  • Klausnitzer B (1993) Ökologie der Großstadtfauna. 2. Bearb. Aufl. Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klausnitzer B, Erz W (1998) Fauna. In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart, S 266–315

    Google Scholar 

  • Klotz S (1990) Species/area and species/inhabitant relations in European cities. In: Sukopp H, Hejný S, Kowarik I (Hrsg) Urban Ecology. Plant and Plant Communities in Urban Environments. SPB Acad. Publ., Then Hague, S 99–103

    Google Scholar 

  • Klotz S (1994) Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen in Städten Mitteldeutschlands als Grundlage für Landschaftspflege und Naturschutz. In: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung (Hrsg) 1. Leipziger Symposium „Stadtökologie in Sachsen“. Tagungsband der Veranstaltung am 31.8.–1.9.1994. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Leipzig, S 87–91

    Google Scholar 

  • Konijnendijk CC, Nilsson K, Randrup TB, Schipperijn J (Hrsg) (2005) Urban forests and trees. A reference book. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Korndörfer C (2005) Raumstruktureller Stadtumbau in Dresden. unveröff. Vortragspräsentation

    Google Scholar 

  • Kowarik I (1988) Zum menschlichen Einfluß auf Flora und Vegetation. Theoretische Konzepte und ein Quantifizierungsansatz am Beispiel von Berlin (West). In: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, 56. Aufl. TU Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Kowarik I (1992a) Das Besondere der städtischen Flora und Vegetation. In: Natur in der Stadt – der Beitrag der Landespflege zur Stadtentwicklung. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 61. Aufl., S 33–47

    Google Scholar 

  • Kowarik I (1992b) Zur Rolle nichteinheimischer Arten bei der Waldbildung auf innerstädtischen Standorten in Berlin. Verh Ges f Ökologie 21:207–213

    Google Scholar 

  • Kowarik I (1993) Stadtbrachen als Niemandsländer, Naturschutzgebiete oder Gartenkunstwerke der Zukunft? Geobotan Kolloquium 9:3–24

    Google Scholar 

  • Kowarik I (1995) Zur Gliederung anthropogener Gehölzbestände unter Beachtung urban-industrieller Standorte. Verh Gesell Ökologie 24:411–421

    Google Scholar 

  • Kowarik I (2005) Wild urban woodlands: Towards a conceptual framework. In: Kowarik I, Körner S (Hrsg) Wild urban woodlands. New perspectives for urban forestry. Springer, Heidelberg, S 1–32

    Chapter  Google Scholar 

  • Kowarik I (2010) Biologische Invasion. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa, 2. wes. erw. Aufl.. Aufl. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kowarik I, Körner S (Hrsg) (2005) Wild urban woodlands. New perspectives for urban forestry. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kowarik I, Langer A (2005) Natur-Park Südgelände: Linking Conservation and Recreation in an Abandoned Raiyard in Berlin. In: Kowarik I, Körner S (Hrsg) Wild urban woodlands. New perspectives for urban forestry. Springer, Heidelberg, S 287–299

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause HJ, Bos W, Wiedenroth-Rösler H, Wittern J (1995) Parks in Hamburg. Ergebnisse einer Besucherbefragung zur Planung freizeitpädagogisch relevanter städtischer Grünflächen. Waxman, Münster, New York

    Google Scholar 

  • Kunick W (1970) Der Schmetterlingsstrauch (Buddleja Davidii Franch.) in Berlin. Berliner Naturschutzbl 14(40):407–410

    Google Scholar 

  • Küster H (1995) Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München

    Google Scholar 

  • Küster H (1998) Geschichte des Waldes. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München

    Google Scholar 

  • Küster H (2012) Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft. Verlag C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Landolt E (2001) Flora der Stadt Zürich (1984–1998) mit Zeichn. von Rosmarie Hirzel. Birkhäuser, Basel

    Book  Google Scholar 

  • Lehmhöfer A (2010) Die üppig Blühende. Frankfurter Rundschau 07. Oktober 2010:R2

    Google Scholar 

  • Lenzin H, Meier-Küpfer H, Schwegler S, Baur B (2007) Hafen- und Gewerbegebiete als Schwerpunkte Pflanzlicher Diversität innerhalb urban-industrieller Ökosysteme. Botanische Bestandsaufnahme des Rheinhafengeländes Birsfelden, Schweiz. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, 39. Aufl., S 351–357

    Google Scholar 

  • Leser H (2008) Stadtökologie in Stichworten, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Gebrüder Borntraeger, Berlin, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Louv R (2005) Last Child in the Woods: Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder. Algonquin Books of Chapel Hill, Chapel Hill

    Google Scholar 

  • Möllers F (2010) Wilde Tiere in der Stadt. Knesebeck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Müller J (2005) Landschaftselemente aus Menschenhand: Biotope und Strukturen als Ergebnis extensiver Nutzung. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Müller P (1977) Biogeographie und Raumbewertung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Otto HJ (1994) Waldökologie. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Plachter H (1990) Ökologie, Erfassung und Schutz von Tieren im Siedlungsbereich, 126. Aufl. Courier Forsch.-Inst, Senckenberg, S 95–120

    Google Scholar 

  • Plachter H (1991) Naturschutz. G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rebele F, Dettmar J (1996) Industriebrachen. Ökologie und Management. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2007) Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen. Oekom Verlag, München

    Google Scholar 

  • Rink D, Arndt T (2011) Urbane Wälder: Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel. (UFZ-Bericht 03/2011). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Department Stadt- und Umweltsoziologie, Leipzig, S 120

    Google Scholar 

  • Reidl K, Schemel HJ, Blinkert B (2005) Naturerfahrungsräume im besiedelten Bereich. Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes. Nürtinger Hochschulschriften 24

    Google Scholar 

  • Rosing N (2009) Wildes Deutschland: Bilder einzigartiger Naturschätze, 5. Aufl. National Geographic, Hamburg

    Google Scholar 

  • Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) (2013) Big Garden Birdwatch. https://www.rspb.org.uk/birdwatch/. Zugegriffen: 19. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Schiller-Bütow H (1976) Kleingärten in Städten. Patzer Verlag, Hannover-Berlin

    Google Scholar 

  • Schuhmacher H (1998) Stadtgewässer. In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie, 2. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart, S 201–218

    Google Scholar 

  • Schuhmacher H, Thiesmeier R (Hrsg) (1991) Urbane Gewässer, 1. Aufl. Westarp Wissenschaften, Essen

    Google Scholar 

  • Schulte W, Sukopp H, Werner P (1993) Flächendeckende Biotopkartierung im besiedelten Bereich als Grundlage einer am Naturschutz orientierten Planung. Natur und Landschaft 68(10):491–526

    Google Scholar 

  • Schulte W, Voggenreiter V (1986) Flächendeckende Biotopkartierung im besiedelten Bereich als Grundlage für eine stärker am Naturschutz orientierte Stadtplanung. Natur und Landschaft 61(7–8):275–282

    Google Scholar 

  • Schwarz A (2005b) Ein „Volkspark“ für die Demokratie: New York und die Ideen Frederick Law Olmsteds. In: Schwarz A (Hrsg) Der Park in der Metropole. Urbanes Wachstum und städtische Parks im 19. Jahrhundert. transcript Verlag, Bielefeld, S 107–160

    Google Scholar 

  • Schwarz A (2005a) Der Park in der Metropole. Urbanes Wachstum und städtische Parks im 19. Jahrhundert. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.) URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/kleingaerten/index.shtml. Zugegriffen: 15.07. 08

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (2001) Natur-Park Schöneberger Südgelände – Wahre Wildnis in der Stadt. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – Kommunikation – Berlin (Hrsg) (2011) Natur-Park Schöneberger Südgelände (Faltblatt)

    Google Scholar 

  • Sukopp H (1982) Natur in der Großstadt: Ökologische Untersuchungen schutzwürdiger Biotope in Berlin. Wissenschaftsmagazin, TU Berlin 2(2):60–63

    Google Scholar 

  • Sukopp H (1983) Ökologische Charakteristik von Großstädten. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Grundriß der Stadtplanung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, S 51–83

    Google Scholar 

  • Sukopp H (Hrsg) (1990) Stadtökologie – Das Beispiel Berlin. D. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Sukopp U (1987) Leitlinien für den Naturschutz in Städten Zentraleuropas. In: Miyawaki A, Bogenrieder A, Okuda S, White J (Hrsg) Vegetation Ecology and Creation of New Environments. Tokai University Press, Tokyo, S 347–355

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Weiler S (1986) Biotopkartierung im besiedelten Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Landschaft und Stadt 18(1):25–38

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Kunick W, Schneider C (1980) Biotopkartierung im besiedelten Bereich von Berlin (West): Teil II: Zur Methodik von Geländearbeit. Garten und Landschaft 7:565–569

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Wittig R (Hrsg) (1998) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis, 2. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Wurzel A (1995) Klima- und Florenveränderungen in Stadtgebieten. Angewandte Landschaftsökologie 4:103–130

    Google Scholar 

  • The Conservation Volunteers (TCV) (2013) The Conservation Volunteers. http://www.tcv.org.uk/urbanecology. Zugegriffen: 23. Dezember 2013

    Google Scholar 

  • Tobias K (2011) Pflanzen und Tiere in städtischen Lebensräumen. In: Henninger S (Hrsg) Stadtökologie: Bausteine des Ökosystems Stadt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, S 149–174

    Google Scholar 

  • Trepl L (1983) Ökologie – eine grüne Leitwissenschaft? Über Grenzen und Perspektiven einer modischen Disziplin, Kursbuch 74. Aufl., S 6–27

    Google Scholar 

  • Trepl L (1988) Stadt – Natur, Stadtnatur – Natur in der Stadt – Stadt und Natur. Stadterfahrung-Stadtgestaltung. Bausteine zur Humanökologie. Deutsches Institut f. Fernstudien an der Univ. Tübingen, Tübingen, S 58–70

    Google Scholar 

  • Trepl L (1991) Forschungsdefizit: Naturschutz, insbesondere Arten- und Biotopschutz, in der Stadt. In: Henle K, Kaule G (Hrsg) Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland. Forschungszentrum Jülich, Jülich, S 304–311

    Google Scholar 

  • Trepl L (1992) Natur in der Stadt. In: Natur in der Stadt – der Beitrag der Landespflege zur Stadtentwicklung. Schriftenreihe d. Deutschen Rates f. Landespflege, Bd 61., S 30–32

    Google Scholar 

  • Wasserwirtschaftsamt München (Hrsg) (2011) Neues Leben für die Isar. Faltblatt. http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/projekte/isar-plan.html. Zugegriffen: 15.07. 08

  • Werner P, Zahner R (2009) Biologische Vielfalt und Städte. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) BfN-Skripten 245. BfN, Bonn

    Google Scholar 

  • Wittig R (1995) Ökologie der Stadt. In: Steubing L, Buchwald K, Braun E (Hrsg) Natur- und Umweltschutz. G. Fischer, Jena, Stuttgart, S 230–260

    Google Scholar 

  • Wittig R (1996) Die mitteleuropäische Großstadtflora. Geogr Rundsch 48:640–646

    Google Scholar 

  • Wittig R (1998) Flora und Vegetation. In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart, S 219–265

    Google Scholar 

  • Wittig R (2002) Siedlungsvegetation. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittig R, Streit B (2004) Ökologie. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittig R, Sukopp H, Klausnitzer B, Brande A (1998) Die ökologische Gliederung der Stadt. In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart, S 316–372

    Google Scholar 

  • Wüst W (Hrsg) (1986) Avifauna Bavariae Bd II. Ornithologische Gesellschaft in Bayern. München

    Google Scholar 

  • Yeld J, Barker M (2003) Mountains in the Sea. Table Mountain to Cape Point. South African National Parks, Cape Town, S 183

    Google Scholar 

  • Zipperer WC, Sisinni SM, Pouyat R (1997) Urban tree cover: an ecological perspective. Urban Ecosyst 1(4):229–246

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Breuste .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breuste, J. (2016). Was sind die Besonderheiten des Lebensraumes Stadt und wie gehen wir mit Stadtnatur um?. In: Stadtökosysteme. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55434-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics