Skip to main content

Perioperative Behandlung bei Hämostasestörungen

  • Chapter
  • First Online:
Transfusionspraxis
  • 3004 Accesses

Zusammenfassung

Um Hämostasestörungen perioperativ sinnvoll behandeln zu können, muss die Art der Störung bekannt sein. Dies erfordert präoperativ häufig – insbesondere bei Verdacht auf hämorrhagische Diathesen – eine genaue Abklärung mit ausführlicher und gezielter Anamnese und entsprechenden Gerinnungs-Laboruntersuchungen. Ein spezialisiertes Gerinnungs-Labor mit der Möglichkeit der Einzelfaktorenbestimmung ist für die optimale Betreuung von Blutungspatienten notwendig, lange Transportwege der Proben sind zu vermeiden. Ist die Art der hämorrhagischen Diathese bekannt, können – neben unspezifischen blutstillenden Maßnahmen – perioperativ gezielt Faktorenkonzentrate unter adäquatem Monitoring substituiert werden. Beim Vorliegen thrombophiler Diathesen steht weniger die Abklärung der zugrunde liegenden Störung im Mittelpunkt, sondern die Frage, ob gerinnungshemmende Medikamente für den Eingriff pausiert werden können und evtl. überbrückt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur und Internetadressen

  • Barthels M, von Depka M (2003) Das Gerinnungskompendium. Schnellorientierung, Befundinterpretation, klinische Konsequenzen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bauersachs RM, Gogarten W, Hach- Wunderle V et al. (2012) Perioperatives Management der Antikoagulation mit Rivaroxaban. Konsensus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Klinikarzt 41:424–31

    Article  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hach-Wunderle V (2010) Interdisziplinäre S2 Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Vasa 39: 78:

    Google Scholar 

  • Hiller E, Riess H (2002) Hämorrhagische Diathese und Thrombose. Grundlagen, Klinik, Therapie – Ein praxisbezogener Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kemkes-Matthes B, Heidinger K, Kirsch-Altena A, Fischer R (2012) Blutungsneigung. Der Internist 53: 833–43

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kemkes-Matthes B, Oehler G (unter Mitarbeit von Kujaht P, Uwe Spannagel U (2001) Blutgerinnung und Thrombose, 3. neu bearb. Auflage. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Berghaus G, Pötzsch G (1999) Hämostaseologie. Molekulare und zelluläre Mechanismen, Pathophysiologie und Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Spannagl M, Bauersachs R, Debus ES et al. (2012) Dabigatran therapy – perioperative management and interpretation of coagulation tests. Hamostaseologie 32: 294–305

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kemkes-Matthes, B., Heidinger, K. (2014). Perioperative Behandlung bei Hämostasestörungen. In: Singbartl, G., Walther-Wenke, G. (eds) Transfusionspraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55428-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55428-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55427-8

  • Online ISBN: 978-3-642-55428-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics