Skip to main content

Die Behandlung von Suchterkrankungen in Deutschland

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Psychoaktive Substanzen

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1302 Accesses

Zusammenfassung

Für Menschen mit riskanten und problematischen Formen des Konsums psychoaktiver Substanzen, vor allem aber Substanzabhängigkeiten, steht in der Bundesrepublik Deutschland ein insgesamt gutes und sehr ausdifferenziertes Angebot an Beratungsstellen, stationären Einrichtungen wie spezialisierten Kliniken oder Fachabteilungen und Rehabilitationsprogrammen zur Verfügung. Schwierigkeiten ergeben sich oftmals bei der Zugänglichkeit, Kooperation und Vernetzung verschiedener medizinischer und therapeutischer Angebote. Besondere Problemstellungen in der therapeutischen Arbeit mit Abhängigen ergeben sich oft beim Aufbau ausreichender Änderungsmotivation und in der Behandlung spezieller Komorbiditäten wie den sogenannten Doppeldiagnosen „Sucht und Psychose“. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Therapieprogramme, Behandlungsansätze und die Bedeutung von Richt- und Leitlinien in der therapeutischen Arbeit mit Suchtpatienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF. (2015). S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. Online-Dokument. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.

    Google Scholar 

  • Bowen, S., Chawla, N., & Marlatt, G. A. (2012). Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit: Das MBRP-Programm. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bühringer, G., & Behrendt, S. (2011). Störungen durch Substanzkonsum. Eine Einführung. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 697–714). Berlin/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung DRV. (2011). Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Online-Dokument. Deutsche Rentenversicherung. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/BraunschweigHannover/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_Reha/05_Fachinformationen/03_Infos_Reha_Einrichtungen/RH_Therapiestandards_Alkohol.pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 30.03.2016.

  • Franke, P., & Schildberg, F. (2009). Gruppentherapie zur Abstinenz- und Motivationsstärkung bei Opiat-Abhängigen Patienten (GAMOA). Ein verhaltenstherapeutisches Manual. Tübingen: Dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Gantner, A. (2011). Therapeutische Frühintervention: MDFT in der Jugendsuchthilfe. SuchtMagazin, 5, 18–21.

    Google Scholar 

  • Hoch, E., Noack, R., Rohrbacher, H., Pixa, A., Henker, J., & Dittmer, K. (2007). Gezielte Behandlung von Cannabisstörungen – Das modulare, kognitiv-behaviorale Entwöhnungsprogramm „CANDIS“. Sucht Aktuell, 14, 57–59.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, F., & Löber, S. (2008). Pharmakologische Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit. PSYCH up2date, 2, 9–20.

    Google Scholar 

  • Kiefer, F., & Mann, K. (2005). New achievements and pharmacotherapeutic approaches in the treatment of alcohol dependence. European Journal of Pharmacology, 526, 163–171.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kliche, T., Post, M., Griebenow, B., Henn, R., Israel, B., Kremser, S., & Pfitzner, R. (2012). Evaluation des Selbstkontrolltrainings SKOLL – Ein suchtmittelübergreifender Ansatz zur Frühintervention bei Jugendlichen und Erwachsenen: Gesundheits- und Versorgungseffekte des Programms (Abschlussbericht 2012). Online-Dokument. Bundesministerium für Gesundheit. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Forschungsberichte/Abschlussbericht_Evaluation_des_Selbstkontrolltrainings_SKOLL.pdf. Zugegriffen am 30.03.2016.

  • Klosterhuis, H. (2011). Reha-Therapiestandards und Qualitätssicherung der Rehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, 17, 152–156.

    Google Scholar 

  • Kolte, B., & Schmidt-Semisch, H. (2005). Kontrollierter Drogenkonsum: Ein prekäres Paradigma. In A. Legaro & A. Schmieder (Hrsg.), Drogenkonsum als Lebenskontrolle. Jahrbuch Suchtforschung (S. 7–24). Münster/Hamburg/London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (2004). Abstinenz und kontrolliertes Trinken: Sich ergänzende Ziele in der Suchtbehandlung. In J. Rink (Hrsg.), Die Suche nach der Kontrolle – Von der Abstinenzabhängigkeit zur Kontrollabhängigkeit. Beiträge zum Wandel der Zieldiskussion in der Suchtkrankenhilfe (S. 66–93). Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. (2005). Alkoholabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lüdecke, C., Sachsse, U., & Faure, H. (Hrsg.). (2010). Sucht – Bindung – Trauma: Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Miller, W. S., & Rollnick, S. (1991). Motivational interviewing: Preparing people to change addictive behavior. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Moggi, F., & Donati, R. (2003). Psychische Störungen und Sucht: Doppeldiagnosen. Fortschritte der Psychotherapie. Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Müller-Fahrnow, W., Ilchmann, U., Kühner, S., Spyra, K., & Stoll, S. (2002). Sucht-Rehabilitation in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven (DRV-Schriften 32). Frankfurt a. M.: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger.

    Google Scholar 

  • Najavits, L. M. (2001). Seeking safety – A treatment manual for PTSD and substance abuse. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1982). Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 19, 276–288.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, N. P., Roberts, P. A., Jones, N., & Bisson, J. I. (2015). Psychological interventions for post-traumatic stress disorder and comorbid substance use disorder: A systematic review and meta-analysis. Clinical Psychology Review, 38, 25–38.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schäfer, I., & Krausz, M. (Hrsg.). (2006). Trauma und Sucht: Konzepte – Diagnostik – Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (2006). Innovationen in der Drogenhilfe: Beispiele alternativer Finanzierungsmöglichkeiten und inhaltlicher Weiterentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L. G., Gastpar, M., Falkai, P., & Gaebel, W. (Hrsg.). (2006). Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, R. (2012). Abstinenz oder was? Was ist das Ziel der Suchttherapie? Psychotherapie im Dialog, 13, 64–68.

    Article  Google Scholar 

  • Tossmann, P., & Gantner, A. (2016). Frühintervention, Beratung und Behandlung bei Cannabisstörungen. Suchttherapie, 17(2), 85–89.

    Article  Google Scholar 

  • Tossmann, P., & Kasten, L. (2010). Realize it! Abschlussbericht des Bundestransfers von „Realize it“. Online-Dokument. Drogenbeauftragte der Bundesregierung. http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/DrogenundSucht/Illegale_Drogen/Cannabis/Downloads/Realize_it-Transfer__Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen am 30.03.2016.

  • Walter, M., & Gouzoulis-Mayfrank, E. (Hrsg.). (2013). Psychische Störungen und Suchterkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • WHO ASSIST Working Group. (2002). The Alcohol, Smoking and Substance Involvement Screening Test (ASSIST): Development, reliability and feasibility. Addiction, 97(9), 1183–1194.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Ullrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Ullrich, J. (2016). Die Behandlung von Suchterkrankungen in Deutschland. In: von Heyden, M., Jungaberle, H., Majić, T. (eds) Handbuch Psychoaktive Substanzen. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55214-4_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55214-4_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-55214-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics