Skip to main content

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRP))

  • 1280 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl die richtige Besetzung von Führungspositionen zu den wichtigsten Investitionsentscheidungen eines jeden Unternehmens gehört, werden an dieser neuralgischen Stelle häufig suboptimale Methoden eingesetzt. Die eklatanteste Folge dieses Missstandes markiert das Phänomen des Derailments: neu eingesetzte Führungskräfte scheitern nach wenigen Monaten ihn ihrer Funktion und müssen das Unternehmen wieder verlassen oder werden zumindest degradiert. Dabei stellt Derailment nur die Spitze des Eisbergs personeller Fehlentscheidungen dar. Ziel des vorliegenden Kapitels ist es, Personalverantwortliche in die Prinzipien einer diagnostisch professionellen Personalauswahl von Führungskräften einzuführen. Hierzu werden sukzessive alle Bausteine eines aussagekräftigen Vorgehens von der Analyse der Anforderungen bis zum Assessment Center vorgestellt und durchgängig anhand eines realen Praxisbeispiels – Der Besetzung einer Geschäftsführungsposition – erläutert.

Es wird auf die Verwendung von Begriffen wie Management-Audit, Management-Appraisal u. ä. verzichtet. Aus personaldiagnostischer Sicht handelt es sich hierbei nicht um eigenständige Methoden, sondern um Label, die in der Praxis eher aus Gründen des Marketings verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    hierzu auch DIN 33430 „Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen“ (Kanning 2004.)

  2. 2.

    gemessen an der Varianzaufklärung.

  3. 3.

    Varianzaufklärung von 4 % vs. 31 %.

Literatur

  • Boltz, J., Kanning, U. P., & Hüttemann, T. (2009). Qualitätsstandards für Assessment Center – Treffende Prognosen durch Beachtung von Standards. Personalführung, 10, 32–37.

    Google Scholar 

  • Chapman, D. S., Uggerslev, K. L., Carroll, S. A., Piasentin, K. A., & Jones, D. A. (2005). Applicant attraction to organizations and job choice: A meta-analytic review of the correlates of recruiting outcomes. Journal of Applied Psychology, 90, 928–944.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Felfe, J., Elprana, G., Gatzka, L., & Stiehl, S. (2012). FÜMO. Hamburger Führungsmotivationsinventar. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frank, F., & Kanning, U. P. (2014). Lücken im Lebenslauf – Ein valides Kriterium der Personalauswahl? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 58, 155–162.

    Article  Google Scholar 

  • Hamori, M. (2010). Who Gets Headhunted and who gets ahead? The impact of search firms on executive careers. The Academy of Management Perspectives, 24, 46–59.

    Google Scholar 

  • Hogan, J., Hogan, R., & Kaiser, R. B. (2010). Management derailment: Personality assessment and mitigation. In S. Zedeck (Hrsg.), Handbook of industrial an organizational psychology (Bd. 3). Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R., & Paschen, M. (2003). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbescheibung (BIP). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Huffcutt, A. I., & Arthur, W., Jr. (1994). Hunter and Hunter (1994) revisited: Interview validity for entry-level jobs. Journal of Applied Psychology, 79, 184–190.

    Article  Google Scholar 

  • Jonason, P. K. & Webster, G. D. (2010). The dirty dozen: A concise measure of the dark triad. Psychological Assessment, 22,420–432.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2004). Standards der Personaldiagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2009). Inventar sozialer Kompetenzen (ISK/ISK-K). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2011a). Akzeptanz von Assessment Center-Übungen bei AC-Teilnehmern. Wirtschaftspsychologie, 13, 89–101.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2011b). Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl (IGIP). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2013). Testverfahren in der Personalarbeit – Teil 2: Auswahl und Einsatz. Personal Manager, 2, 38–41.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2014a). Managementversagen – Eine diagnostische Perspektive. Wirtschaftspsychologie, 3, 13–20.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2014b). Oh Schreck, ein Fleck! – Wie Personalverantwortliche Bewerbungsunterlagen sichten. Personalmagazin, (Bd. 6, S. 38–40).

    Google Scholar 

  • Kanning, U.P. (2015). Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (in Druck). Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., & Fricke, P. (2013). Führungserfahrung – Wie nützlich ist sie wirklich? Personalführung, 1, 48–53.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., & Kappelhoff, J. (2012). Sichtung von Bewerbungsunterlagen – Sind sportliche Aktivitäten ein Indikator für die soziale Kompetenz der Bewerber? Wirtschaftpsychologie, 14(4), 72–81.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., & Schuler, H. (2014). Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 215–256). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., & Woike, J. (2015). Sichtung von Bewerbungsunterlagen: Ist soziales Enga-gement ein valider Indikator sozialer Kompetenzen? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 59, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Hofer, S., & Schulze Willbrenning, B. (2004). Professionelle Personenbeurteilung: Ein Trainingsmanual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Pöttker, J., & Gelléri, P. (2007). Assessment Center Praxis in deutschen Großunternehmen – Ein Vergleich zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Realität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 155–167.

    Article  Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Pöttker, J., & Klinge, K. (2008). Personalauswahl. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B., & Amthauer, R. (2007). Intelligenz-Struktur-Test (I-S-T 2000 R). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moser, K., & Sende, C. (2014). Personalmarketing. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 99–148). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Neubauer, A. C., Bergner, S., & Felfe, J. (2012). Leadership Judgement Indicator (LJI). Deutschsprachige Adaptation des Leadership Judgement Indicator (LJI) von M. Lock und R. Wheeler. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ones, D. S., & Dilchert, S. (2009). How special are executives? How spezial should executives selection be? Observations and recommendations. Industrial and Organizational Psychology, 2, 163–170.

    Article  Google Scholar 

  • Ones, D. S., & Viswesvaran, C. (1998). The effects of social desirability and faking on personality and integrity assessment for personnel selection. Human Performance, 11, 245–269.

    Article  Google Scholar 

  • Quinones, M. A., Ford, J. K., & Teachout, M. S. (1995). The relationship between work experience and job performance: A conceptual and meta-analytic review. Personnel Psychology, 48, 887–910.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practice and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262–274.

    Article  Google Scholar 

  • Schuler, H. (2002). Das Einstellungsinterview. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2007). Assessment Center zur Potentialanalyse. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014a). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 61–97). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014b). Psychologische Personalauswahl (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014c). Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 257–299). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Prochaska, M. (2001). Leistungsmotivationsinventar (LMI). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H., & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologische Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60–70.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, U., & Westhoff, K. (2002). Personalauswahlgespräche im Führungskräftebereich des deutschen Mittelstandes: Bestandsaufnahmen und Einsparungspotential durch Strukturierte Gespräche. Wirtschaftspsychologie, 3, 3–17.

    Google Scholar 

  • Tews, M. J., Stafford, K., & Zhu, J. (2009). Beauty revisited: The impact of attractiveness, ability, and personality in the assessment of employment suitability. International Journal of Selection and Assessment, 17, 92–100.

    Article  Google Scholar 

  • Thielsch, M. T., Träumer, L., Pytlik, L., & Kanning, U. P. (2012). Personalmarketing aus Bewerbersicht: Nutzung und Bewertung. Journal of Business and Media Psychology, 3, 1–12.

    Google Scholar 

  • Thornton, G. C., III, Hollenbeck, G. P., & Johnson, S. K. (2010). Selecting leaders: Executives and high potentials. In J. L. Farr & N. T. Tippins (Hrsg.), Handbook of employee selection (S. 823–840). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vieten, M., & Kanning, U. P. (2012). Attraktivität in der Personalauswahl: Müssen Interviewer schön sein? Wirtschaftspsychologie, 14, 66–73.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Eckhardt, A., Laumer, S., Stetten, A. v., Maier, C., & Weinert, C. (2014). Recruiting trends 2014. Otto-Friedrich Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Weuster, A. (2008). Personalauswahl (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kanning, U. P. (2015). Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Pöttker, J., & Klinge, K. (2008). Personalauswahl. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014). Psychologische Personalauswahl (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Kanning, U. P. (Hrsg.), (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Peter Kanning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Kanning, U.P. (2015). Professionelle Strategien zur Auswahl von Führungskräften. In: van Dick, R., Felfe, J. (eds) Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer NachschlageWissen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55213-7_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55213-7_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-55213-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Professionelle Strategien zur Auswahl von Führungskräften
    Published:
    01 June 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55213-7_21-2

  2. Original

    Professionelle Strategien zur Auswahl von Führungskräften
    Published:
    05 October 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55213-7_21-1