Skip to main content

Schmerzerkrankungen

  • Chapter
  • First Online:
Verhaltenstherapiemanual

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 1733 Accesses

Zusammenfassung

Verhaltenstherapeutische Techniken bei akuten und chronischen Schmerzerkrankungen sind bereits seit vielen Jahren gut etabliert und wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit überprüft. Hintergrund für die Behandlungsansätze sind verhaltensmedizinische Modellvorstellungen zum Schmerz. Daraus leiten sich multimodale Behandlungskonzepte wie das Schmerzimmunisierungstraining, operante Techniken, Biofeedbacktraining und kognitive Techniken ab. In den letzten Jahren wurden besonders zum chronischen Kopfschmerz und Rückenschmerz auch spezielle multimodale Trainingsprogramme wie z. B. das MIPAS-Programm und das MIPAS-Family-Programm für Kinder und Jugendliche entwickelt und empirisch evaluiert. Es konnte gezeigt werden, dass verhaltenstherapeutische Interventionen bei Schmerzerkrankungen nicht nur klinisch wirksam sind, sondern auch den Gebrauch von Medikamenten reduzieren können. Somit kommt diesen Verfahren auch eine gesundheitsökomomische Bedeutung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Basler, H. D, Franz, C., Kröner-Herwig, B., Rehfisch, H. P., & Seemann, H. (1999). Psychologische Schmerztherapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bischoff, C., & Traue, H. C. (2004). Kopfschmerzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Flor, H., & Hermann, C. (1999). Schmerz. In H. Flor, N. Birbaumer & K. Hahlweg (Hrsg.), Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 249–330). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gerber, W. D. (1999). Kopfschmerzen – Migräne. München: Mosaik.

    Google Scholar 

  • Gerber, W. D., Petermann, F., Gerber-von Müller, G., Niederberger, U., Rentmeister, B., Siniatchkin, M., & Stephani, U. (2008). MIPAS-Family – Entwicklung und Evaluation eines verhaltensmedizinischen Programms zur Behandlung kindlicher Kopfschmerzen. Verhaltenstherapie, 18, 247–255.

    Article  Google Scholar 

  • Gerber, W. D., Gerber-von Müller, G., Petermann, U., Niederberger, U., & Petermann, F. (2009). Verbessern verhaltensmedizinische Behandlungsstrategien die Lebensqualität bei Kindern mit chronischen Kopfschmerzen? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 231–239.

    Article  Google Scholar 

  • Gerber, W. D., Gerber-von Müller, G., Stephani, U., & Petermann, F. (2010). Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Das MIPAS-Family-Programm. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerber, W., Siniatchkin, M. (2015). Schmerzerkrankungen. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_111

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_111

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55209-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55210-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics