Skip to main content

Zur Rolle von Zeichnungen beim Beweisen im Mathematikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch Masterclass ((MASTERCLASS))

Abstract

Der Beitrag legt dar, wie Zeichnungen im Mathematikunterricht als kognitive, logische und didaktische Hilfsmittel eingesetzt werden können. Möglich wird dies durch die Abkehr von einer wirklichkeitsgetreuen Bildlichkeit einer Zeichnung hin zu einer schematischen Repräsentation, ähnlich antiker Diagramme. Besonders dazu geeignet sind „schlampige“ Freihandzeichnungen, die den untersuchten Gegenständen schlecht entsprechen. Genaue Computerzeichnungen können farblich manipuliert werden, um z. B. „Passvorgänge“ zu hinterfragen. Derartige schematische Zeichnungen eignen sich dann als vollwertige logische Bestandteile in einem korrekten Beweis, der darüber hinaus anschaulich und altersgemäß wirkt. Eine einzelne Zeichnung kann dann doch die Allgemeingültigkeit zeigen. Gegenüber symbolischen Darstellungen können sie jedoch nicht nur linear, sondern auch simultan aufgefasst werden. Beispiele aus der Schulmathematik sollen diesen Ansatz demonstrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  • Aebli, H.: Denken: Das Ordnen des Tuns. Bd. II: Denkprozesse. Klett-Cotta, Stuttgart (1981)

    Google Scholar 

  • Archimedes: Die mechanische Methode. In: Archimedes: Werke, S. 383. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1983)

    Google Scholar 

  • Bender, P.: Anschauliches Beweisen im Geometrieunterricht – unter besonderer Berücksichtigung von (stetigen) Bewegungen bzw. Verformungen. In: Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.) Anschauliches Beweisen, S. 95–146. hpt, B. G. Teubner, Wien, Stuttgart (1989)

    Google Scholar 

  • Boeckmann, K.: Funktionen des Films bei der Veranschaulichung von (insbesondere abstrakten) Lehrinhalten. In: Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.) Anschauung als Anregung zum mathematischen Tun, S. 12–32. hpt, B. G. Teubner, Wien, Stuttgart (1984)

    Google Scholar 

  • Bruner, J.S.: Notwendig: Eine Theorie des Unterrichts. In: Rührs, H. (Hrsg.) Didaktik, S. 54–65. Akademie Verlagsgesellschaft, Frankfurt (1971)

    Google Scholar 

  • Ditz, H.M.: Mathematik für Nichtmathematiker – Diagrammatische Aspekte. Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Digital (2013)

    Google Scholar 

  • Dörfler, W.: Mathematische Objekte als Indizes in Diagrammen. Funktionen in der Analysis. In: Kadunz, G. (Hrsg.) Sprache und Zeichen, S. 25–48. Franzbecker, Hildesheim, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • Fenk, A.: Zum Einfluss von Sinnesmodalität und Informationsgehalt von Zeichen auf den Ablauf kognitiver Prozesse. Ber. ü. d. 30. Kongress d. DGfP. Hogrefe, Göttingen (1977)

    Google Scholar 

  • Fenk, A.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…? Lernleistungsunterschiede bei optischer, akustischer und optisch‐akustischer Präsentation von Lehrmaterial. AV‐Forschung 23, 5–50 (1980)

    Google Scholar 

  • Filler, A.: Euklidische und nichteuklidische Geometrie (1993). www.mathematik.hu-berlin.de, Zugegriffen: 25 02 2014

    Google Scholar 

  • Hanisch, G.: Gefahren der Visualisierung. . In: Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.) Anschauung und mathematische Modelle, S. 99–110. hpt, B. G. Teubner, Wien, Stuttgart (1985)

    Google Scholar 

  • Kadunz, G., Sträßer, R.: Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I. Franzbecker, Hildesheim, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Kautschitsch, H.: Ein optisches Lexikon für die Mathematik. In: Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.) Medien zur Veranschaulichung von Mathematik, S. 223–232. hpt, B. G. Teubner, Wien, Stuttgart (1987)

    Google Scholar 

  • Kautschitsch, H.: Computerunterstützte Geometrie als ein altersgemäßes Übungsfeld zur Erreichung formaler Qualifikationen. . In: Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.) Anschauliche und Experimentelle Mathematik II, S. 189–198. hpt, B. G. Teubner, Wien, Stuttgart (1994)

    Google Scholar 

  • Netz, R., Noel, W.: Der Kodex des Archimedes. C. H. Beck oHG, München (2007)

    Google Scholar 

  • Nicolet, J.L.: Mathematische Anschauung und Zeichentrickfilm. In: Gattegno, C. (Hrsg.) Zur Didaktik des Mathematikunterrichts, S. 55–71. Schroedel, Hannover (1971)

    Google Scholar 

  • Volkert, K.T.H.: Die Krise der Anschauung. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen (1986)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kadunz, G. (Hrsg.): Sprache und Zeichen. Franzbecker, Hildesheim, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • Kadunz, G., Kautschitsch, H.: Thales – Experimentelle Geometrie mit dem Computer. Klett, Stuttgart (1993)

    Google Scholar 

  • Kautschitsch, H.: Bewegte Bilder‐Eine neue Anschaulichkeit. In: Steiner, H.G. (Hrsg.) Grundfragen der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, S. 105–118. Aulis, Köln (1986)

    Google Scholar 

  • Kautschitsch, H.: Wie kann ein einzelnes Bild das Allgemeingültige vermitteln. In: Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.) Anschauliches Beweisen, S. 177–186. hpt, B. G. Teubner, Wien, Stuttgart (1989)

    Google Scholar 

  • Kautschitsch, H., Metzler, W. (Hrsg.): Anschauliches Beweisen. hpt, B.G.Teubner, Wien, Stuttgart (1989)

    Google Scholar 

  • Scheid, H., Schwarz, W.: Elemente der Geometrie. Elsevier GmbH, München (2007)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Kautschitsch a.o. Prof. i.R. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kautschitsch, H. (2015). Zur Rolle von Zeichnungen beim Beweisen im Mathematikunterricht. In: Kadunz, G. (eds) Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik. Springer-Lehrbuch Masterclass. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55177-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55177-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55176-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55177-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics