Skip to main content

Bilanzpolitik: Zusammenhänge zwischen CSR und zielgerichteter Ergebnissteuerung

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Finance

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Das CSR-Profil eines Unternehmens wird aus einer kontinuierlich steigenden Zahl an Perspektiven betrachtet. So auch aus Sicht der Finanzberichterstattung. Entscheidend hierbei ist die Einschätzung, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens selbst integraler Bestandteil von CSR ist. Der vorliegende Beitrag greift die ökonomische Komponente von CSR auf und analysiert diese vor dem Hintergrund der Qualität der Finanzberichterstattung, woran zwei zentrale Ansprüche an das Management zu konstatieren sind: Angemessen über nachhaltigkeitsrelevante Themen zu berichten sowie den Anspruchsgruppen eines Unternehmens ein nachhaltiges, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Letzterer Anspruch bildet den Kern dieses Beitrags, in dem der folgenden Frage nachgegangen wird: Investieren Unternehmen bewusst in CSR-Aktivitäten, um von bilanzpolitischen Maßnahmen abzulenken, welche die Ergebnisqualität mindern? Basierend auf einer Systematik bilanzpolitischer Maßnahmen und Zielgrößen werden Befunde einer empirischen Studie der HHL Leipzig Graduate School of Management dargelegt, welche auf das ‚Good Company Ranking‘ der Kirchhoff Consult AG zurückgreift. Diese Studie stellt fest, dass Unternehmen mit höherer CSR eine schlechtere Qualität der Finanzberichterstattung aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu die Diskussion von CSR Systematisierungen u. a. Carroll 1979 in Parboteeah und Cullen (2013), S. 522–527.

  2. 2.

    Vgl. Penman (2007), S. 634 sowie S. 642 für eine Übersicht, wie einzelne Bilanzpositionen gesteuert werden, um das Periodenergebnis zu erhöhen.

  3. 3.

    Anmerkungen der Autoren: Obgleich die Ausführungen weitgehend neutral gehalten sind, bezieht sich der Beitrag auf die Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Auf Abgrenzungen und Besonderheiten des HGB wird an entsprechender Stelle hingewiesen.

  4. 4.

    Vgl. Küting und Weber 2012, S. 213 für eine Abgrenzung der Gewinnkonzeption nach HGB und IFRS, welche im Folgenden aus Gründen der Verständlichkeit jedoch nicht betrachtet wird.

  5. 5.

    Die Qualität der Finanzberichterstattung setzt sich im Folgenden zusammen aus dem Grad der Ergebnissteuerung gemessen über diskretionäre Abgrenzungsposten (Discretionary Accruals), der Ausprägung konservativer Berichterstattung Rechnungslegung (Accounting Conservatism) sowie der Qualität der Periodenabgrenzung (Quality of Accruals). Vgl. zu einer Übersicht über empirische Methoden zur Schätzung von Bilanzpolitik Wagenhofer und Ewert (2007), S. 252–256.

  6. 6.

    Vgl. zu einer Systematik bspw. Francis et al. 2006, S. 7–15.

  7. 7.

    Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Erhebung des Good Company Rankings der Kirchhoff Consult AG aus dem Jahr 2009.

Literatur

  • Burgstahler D, Dichev I (1997) Earnings management to avoid earnings decreases and losses. J Acc Econ 24:99–126

    Article  Google Scholar 

  • Carroll AB (1979) Three-Dimensional Conceptual Model of Corporate Performance. The Academy of Management Review 4(4):497-505

    Google Scholar 

  • Choi TH, Pae J (2011) Business ethics and financial reporting quality: evidence from Korea. J Bus Ethics 81:403–427

    Google Scholar 

  • Coenenberg AG, Haller A, Schultze W (2012) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dechow PM, Schrand CM (1994) Earnings quality. The research foundation of CFA institute, Charlottesville

    Google Scholar 

  • Francis J, Olsson P, Schipper K (2006) Earnings quality. Found Trends Account 1(4):1–85

    Google Scholar 

  • Freeman RE, Wicks AC, Parmar B (2004) Stakeholder theory and „The Corporate Objective Revisited“. Organ Sci 15(3):364–369

    Article  Google Scholar 

  • Gazdar K, Habisch A, Kirchhoff KR, Vaseghi S (Hrsg) (2006) Erfolgsfaktor Verantwortung. Corporate Social Responsibility professionell managen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kahneman D, Tversky A (1979) Prospect theory: an analysis of decision under risk. Econometrica 47(2):263–292

    Article  Google Scholar 

  • Kirchhoff KR (Hrsg) (2009) Das Good Company Ranking. Corporate Social Responsibility Wettbewerb der 90 größten Konzerne Europas. Kirchhoff Consult AG Report

    Google Scholar 

  • Küting K, Weber C-P (2012) Die Bilanzanalyse. Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Palepu KG, Healy PM, Peek E (2010) Business analysis and valuation (IFRS Edition). Cengage, Andover

    Google Scholar 

  • Parboteeah KP, Cullen JB (2013) Business ethics. Routlege, New York

    Google Scholar 

  • Penman SH (2007) Financial statement analysis and security valuation. McGraw-Hill, Boston

    Google Scholar 

  • Prior D, Surroca J, Tribó JA (2008) Are socially responsible managers really ethical? Exploring the relationship between earnings management and corporate social responsibility. Corpo Gov 16(3):160–177

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport A (1999) Shareholder value. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Salewski M, Zülch H (2012) The impact of corporate social responsibility (CSR) on financial reporting quality. Evidence from european blue chips. HHL Working Paper Series (Nr. 112)

    Google Scholar 

  • Schewe G (2010) Unternehmensverfassung. Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Subramanyam KR, Wild J (2009) Financial statement analysis. McGraw-Hill, Boston

    Google Scholar 

  • Trueman B, Titman S (1988) An explanation for accounting income smoothing. J Account Res 26:127–139

    Article  Google Scholar 

  • Wagenhofer A, Dücker H (2007) Die Messung von „Earnings“-Qualität. J Betriebswirtschaft 57:263–297 9

    Article  Google Scholar 

  • Wagenhofer A, Ewert R (2007) Externe Unternehmensrechnung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth F (2007) IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Watts RL, Zimmerman J L (1978) Towards a Positive Theory of the Determination of Accounting Standards, The Accounting Review, S.112–134

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Zülch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zülch, H., Kretzmann, C. (2014). Bilanzpolitik: Zusammenhänge zwischen CSR und zielgerichteter Ergebnissteuerung. In: Schulz, T., Bergius, S. (eds) CSR und Finance. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54882-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54882-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54881-9

  • Online ISBN: 978-3-642-54882-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics