Skip to main content

Hygienisches Verhalten im Krankenhaus

  • Living reference work entry
  • First Online:
DGIM Innere Medizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 306 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland beträgt die Prävalenzrate nosokomialer Infektionen 4,99 %. Das Ziel der Krankenhaushygiene besteht darin, die Anzahl der nosokomialen Infektionen durch die Maßnahmen Erkennen – Verhüten – Bekämpfen zu minimieren. Die gesetzliche Grundlage dafür bietet das Infektionsschutzgesetz. Ziel des Infektionsschutzgesetzes ist es, der Übertragung von Krankheiten vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Hygienemaßnahmen sollen der Infektionsprävention dienen und umfassen ein ganzes Spektrum, das Maßnahmen zur Desinfektion und zum Umgang mit betroffenen Patienten, der Umgebung und den verwendeten Materialien beinhaltet. Dabei unterscheidet man zwischen der Standardhygiene, die bei jedem Patienten gilt, und weiterführenden hygienischen Maßnahmen in speziellen Situationen oder Bereichen, z. B. beim Vorliegen bestimmter Infektionen oder auf Intensivstation, in operativen Bereichen oder der Endoskopie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Exner M, Hornei B, Jürs U et al (2002) Ausbruchmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45:180–186

    Article  Google Scholar 

  • Gastmeier P, Bräuer H, Forster D et al (2002) A quality management project in 8 selected hospitals to reduce nosocomial infections: a prospective controlled study. Infect Control Hosp Epidemiol 23:91–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull (26)

    Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Evelyn Kramme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Kramme, E., Fenner, I. (2015). Hygienisches Verhalten im Krankenhaus. In: Lehnert, H., et al. DGIM Innere Medizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_216-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_216-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54676-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics