Skip to main content

Fußdeformitäten beim Kind

  • Living reference work entry
  • First Online:
Orthopädie und Unfallchirurgie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich mit den Formveränderungen des Kinderfußes befassen will, muss sich auch mit seiner Entwicklung und den vielfältigen Anforderungen an seine Funktion sowie an die im Verlaufe der Reifung wechselnden Erscheinungsformen beschäftigen. Nur wenn man sich dem wachsenden Fuß mehrdimensional widmet, lernt man abzuschätzen, was einerseits noch als physiologisch und was andererseits als pathologisch zu werten ist. Die ungeheure Entwicklungsdynamik auf dem Weg zum stabilen und gleichzeitig mobilen Fuß des Erwachsenen wird oftmals auch unerwartete Spontanverläufe mit sich bringen. Deshalb erscheint es naheliegend, dass man eine fraglich pathologische Form im weiteren Wachstumsverlauf überprüfen muss, um einzuschätzen, in welche Richtung die Entwicklung verläuft. Dieses Kapitel soll ausgehend von der physiologischen Vielseitigkeit von Kinderfüßen das Erkennen und Diagnostizieren pathologischer Zustände erleichtern und damit die Basis für ein zielorientiertes therapeutisches Vorgehen schaffen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie, die isoliert oder kombiniert anzuwenden sind, werden in ihren Prinzipien aufgezeigt. Die bloße Kenntnis von spezifischen Behandlungsmethoden ist ohne ein ausreichendes Verständnis der funktionellen Grundlagen unzureichend und wird nur zufällig zum angestrebten Ergebnis führen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alvi F, Wilson N (2017) Evidence based treatment of flexible flatfoot in children. In: Ashryda S, Huntley JS, Banaszkiewicz PA (Hrsg) Paediatric orthopaedics-an evidence based approach to clinical questions. Springer, Cham, S 171–174

    Google Scholar 

  • Böhm H, Oestreich C, Rethwilm R et al (2019) Cluster analysis to identify foot motion patterns in children with flexible flatfeet using gait analysis-a statistical approach to detect decompensated pathology? Gait Posture 71:151–156

    Article  Google Scholar 

  • Dimeglio A (1998) Le pied bot varus equin. In: Dimeglio A, Herisson C, Simon L (Hrsg) Le pied de l’enfant et de l’adolescent. Masson, Paris, S 157–176

    Google Scholar 

  • Dimeglio A, Presedo A (1998) Embryologie du pied et de la cheville. In: Dimeglio A, Herisson C, Simon L (Hrsg) Le pied de l’enfant et de l’adolescent. Masson, Paris, S 8–12

    Google Scholar 

  • Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications. Ann Surg 240(2):205–213

    Article  Google Scholar 

  • Döderlein L (2015) Infantile zerebralparese, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 140–141

    Google Scholar 

  • Exner GU (2003) Normalwerte in Wachstum und Entwicklung. Thieme, Stuttgart, S 130–135

    Google Scholar 

  • Flügel B, Greil H, Sommer K (1986) Anthropologischer Atlas. Edition Wötzel, Frankfurt am Main, S 148–151

    Google Scholar 

  • Hösl M, Böhm H, Multerer C et al (2014) Does excessive flatfoot deformity affect function? A comparison between symptomatic and asymptomatic flatfeet using the Oxford foot model. Gait Postura 39:23–28

    Article  Google Scholar 

  • Hossain M, Davis N (2017) Evidence-based treatment for clubfoot. In: Ashryda S, Huntley JS, Banaszkiewicz PA (Hrsg) Paediatric orthopaedics-an evidence based approach to clinical questions. Springer, Cham, S 151–160

    Google Scholar 

  • Merkel F (1913) Die Anatomie des Menschen (2. Abtlg). JF Bergmann, Wiesbaden, S 133

    Google Scholar 

  • Mosca VS (2014) Principles and management of pediatric foot and ankle deformities and malformations. Wolters Kluwer, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Moulies D (1994) Les complexes articulaires et mecaniques du pied de l’enfant. In: Dimeglio A, Herisson C, Simon L (Hrsg) Le pied de l’enfant et de l’adolescent. Masson, Paris, S 25–30

    Google Scholar 

  • Perry J (1992) Gait analysis-normal and pathological function. Slack, Thorofare, S 3–16

    Google Scholar 

  • Rang M, Silver R, de la Garza J (1986) Cerebral palsy. In: Lovall WW, Winter RB (Hrsg) Pediatric orthopedics, 2. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 392

    Google Scholar 

  • Seringe R (2005) Malpositions et malformations du pied chez le nouveau-nè. In: Carlioz H, Seringe R (Hrsg) Orthopedie du nouveau nè á l’adolescenct. Masson, Paris, S 11–16

    Google Scholar 

  • Seringe R, Wicart P (2014) Le concept de bloc calcanéo-pedieux. In: Chotel F, Wicart P, Kohler R (Hrsg) Le pied de l’enfance à l’adolescence. Sauramps, Montpellier, S 99–112

    Google Scholar 

  • Simons GW (Hrsg) (1994) The clubfoot-the present and a view of the future. Springer, New York, S 88–142

    Google Scholar 

  • Skinner VS (1994) Development of gait. In: Rose J, Gamble JG (Hrsg) Human walking. Williams und Wilkins, Baltimore, S 123–138

    Google Scholar 

  • Steel HH (1980) zitiert in Döderlein L: Infantile Zerebralparese. Springer, 2015, S 434

    Google Scholar 

  • Thompson GH, Abaza H (2010) Clubfoot: operative treatment. In: McCarthy JJ, Drennan JC (Hrsg) Rennan’s the child’s foot and ankle. Wolters Kluwer, Philadelphia, S 75–95

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leonhard Döderlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 leonharddoederlein@gmx.de

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Döderlein, L. (2020). Fußdeformitäten beim Kind. In: Engelhardt, M., Raschke, M. (eds) Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54673-0_219-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54673-0_219-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54673-0

  • Online ISBN: 978-3-642-54673-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics