Skip to main content

Alkohol-induzierte Schlafstörung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Enzyklopädie der Schlafmedizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 240 Accesses

Zusammenfassung

Bei gelegentlichem Konsum bewirkt Alkohol eine Verkürzung der Einschlaflatenz, führt aber nach dem Einschlafen zu unruhigem und fragmentiertem Schlaf. Bei regelmäßigem Gebrauch kommt es bezüglich des Einschlafens zu einem Verlust des positiven Effekts infolge einer Toleranzentwicklung. Nach übermäßigem Konsum kann das Absetzen von Alkohol zu ausgeprägten Ein- und Durchschlafstörungen führen. Diese Rebound-Insomnie kann den weiteren Konsum und schließlich die Entwicklung einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Spiegelhalder .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Spiegelhalder, K., Hornyak, M. (2020). Alkohol-induzierte Schlafstörung. In: Peter, H., Penzel, T., Peter, J., Peter, J. (eds) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54672-3

  • Online ISBN: 978-3-642-54672-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics