Skip to main content

Leistungs-, Schläfrigkeits- und Vigilanzmessung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Enzyklopädie der Schlafmedizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Messung von Leistung, Schläfrigkeit und Vigilanz ist es, die Funktionseinschränkung und Störung durch nichterholsamen Schlaf qualitativ und quantitativ zu ermitteln, zu dokumentieren, den Therapieerfolg zu objektivieren, die Therapieentscheidung zu validieren oder eine sozialmedizinische Beurteilung zu erstellen. Zahlreiche apparative Verfahren für unterschiedliche Funktionen der Leistungsfähigkeit stehen mit gestufter Aufgabenschwierigkeit und Aufgabenkomplexität zur Verfügung. Insgesamt soll das Schlafmedizinische Zentrum in Kooperation mit den Fach- oder Allgemeinärzten in der Lage sein, instrumentell, apparativ, personell und organisatorisch sowohl die schlafbezogenen als auch die funktionsbezogenen Störungen zu erkennen, den Schweregrad abzuschätzen oder zahlenmäßig zu ermitteln und ihn zu bewerten, die Anschlussdiagnostik auszuwählen und die Störungen selbst oder durch Überweisung an andere Fachdisziplinen zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dinges DF, Pack F, Williams K et al (1997) Cumulative sleepiness, mood disturbance, and psychomotor vigilance performance decrements during a week of sleep restricted to 4–5 hours per night. Sleep 20:267–277

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dorrian J, Rogers NL, Dinges DF (2005) Psychomotor vigilance performance: neurocognitive assay sensitive to sleep loss. In: Kushida CA (Hrsg) Sleep deprivation. Clinical issues, pharmacology and sleep loss effects, Lung biology in health and disease, Bd 193. Dekker, New York, S 39–70

    Google Scholar 

  • Hecht KA, Engfer JH, Peter M et al (Hrsg) (1992) Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Mayer G, Fietze I, Fischer J, Penzel T, Riemann D, Rodenbeck A, Sitter H, Teschler H (2009) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf Schlafstörungen. Somnologie 13:4–160

    Google Scholar 

  • Raschke F (2006) Wechselwirkungen von Schlaf und Leistungsfähigkeit. In: Schulz H (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin der Deutschen Ges f Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Kap XV. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Weeß HG, Lund R, Gresele C et al (1998) Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit. Die Messung müdigkeitsbezogener Prozesse bei Hypersomnien. Theoretische Grundlagen. Somnologie 2:32–41

    Article  Google Scholar 

  • Weeß HG, Sauter C, Geisler P et al (2000) Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit. Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie 4:20–38

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedhart Raschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Raschke, F. (2020). Leistungs-, Schläfrigkeits- und Vigilanzmessung. In: Peter, H., Penzel, T., Peter, J.H., Peter, J.G. (eds) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_117-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_117-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54672-3

  • Online ISBN: 978-3-642-54672-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics