Skip to main content

Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Pädiatrie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 281 Accesses

Zusammenfassung

Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen muss nicht nur den Bedarf an Energie und essenziellen Nährstoffen decken, sondern auch die heute bekannten Erfordernisse der Prävention der sog. Zivilisationskrankheiten berücksichtigen. Zu den multifaktoriell bedingten, meist im späten Erwachsenenalter manifest werdenden ernährungsmitbedingten Zivilisationskrankheiten zählen in erster Linie Herz-Kreislauf-Krankheiten auf der Basis von Atherosklerose und/oder Hypertonie und/oder Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2. Zur Prävention werden Ernährungsgewohnheiten mit reichlichem Verzehr pflanzlicher Lebensmittel, vor allem Gemüse und Früchten, und Vermeidung eines hohen Verzehrs zuckerhaltiger Getränke empfohlen. Dementsprechend wurden für Kinder und Jugendliche international weitgehend übereinstimmende präventive lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen auf Bevölkerungsebene formuliert und in Deutschland zur Sicherung der Nährstoffversorgung auch spezifiziert.

begründet von G. Schöch

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • American Academy of Pediatrics (2009) Pediatric nutrition handbook, 6. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Leitlinien. http://www.a-g-a.de

  • Blüher S, Kromeyer-Hauschild K, Graf C, Grünewald-Funk D, Widhalm K, Korsten-Reck U, Markert J, Güssfeld C, Müller MJ, Moss A, Wabitsch M, Wiegand S et al (2016) Aktuelle Empfehlungen zur Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 228:1–10

    PubMed  Google Scholar 

  • Boeing H, Bechthold A, Bub A et al (2012) Critical review: vegetables and fruit in the prevention of chronic diseases. Eur J Clin Nutr 51:637–663

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2011) Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. www.dge.de. Zugegriffen am 15.06.2019

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2017) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 3. Aufl., ak. Umschau, Frankfurt

    Google Scholar 

  • EFSA (European Food Safety Authority) (2006) Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. http://www.efsa.europa.eu/en/ndatopics/docs/ndatolerableuil.pdf. Zugegriffen am 15.06.2019

  • EFSA (European Food Safety Authority) (2010) Scientific opinion of the panel on dietetic products, nutrition and allergies on a request from the EC on dietary reference values for water. EFSA J 8(3):1459. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2010.1459. Zugegriffen am 15.06.2019

  • Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; Stellungnahmen: http://www.dgkj.de/stellungnahmen

  • Johner SA, Thamm M, Nöthlings U, Remer T (2013) Iodine status in preschool children and evaluation of major dietary iodine sources: a German experience. Eur J Nutr 52:1711–1719

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kalhoff H, Hilbig A, Libuda L (2015) Trinken – was und wieviel? Physiologie und Praxis vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Kinder Jugendmedizin 15:7–12

    Article  Google Scholar 

  • Kersting M (Hrsg) (2018) Kinderernährung aktuell, 2. Aufl. Umschau, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kersting M, Kalhoff H, Lücke T (2017) Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Aktuel Ernahrungsmed 42:304–315

    Article  Google Scholar 

  • Kersting M, Kalhoff H, Melter M, Lücke T (2018) Vegetarische Kostformen in der Kinderernährung? Eine Bewertung aus Pädiatrie und Ernährungswissenschaft. Dtsch Med Wochenschr 143:279–286

    Article  Google Scholar 

  • Koletzko B, Armbruster M, Bauer CP, Bös K, Cierpka M, Cremer M, Dieminger B, Flothkötter M, Graf C, Heindl I, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Plöger A, Przyrembel H, Reichert-Garschhammer E, Schäfer T, Wahn U, Vetter K, Wabitsch M, Weißenborn A, Wiegand S (2013) Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Handlungsempfehlungen des ‚Netzwerks Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie‘ ein Projekt von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd 161:1187–1200

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathilde Kersting .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kersting, M., Przyrembel, H. (2019). Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F., Berner, R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54671-6

  • Online ISBN: 978-3-642-54671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen
    Published:
    30 April 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-2

  2. Original

    Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen
    Published:
    11 April 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-1