Skip to main content

Psychosomatische Schmerzen

  • Chapter
  • First Online:
Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin
  • 9525 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt psychosomatische Schmerzen als Kommunikationsstörung zwischen den willkürlichen und unwillkürlichen Funktionssystemen des Patienten dar, die metaphorisch als Ich und mein Körper konzipiert werden. Innerhalb dieses metaphorischen Raumes wird die Therapie als Beziehungsbildung zwischen zwei sich weitgehend fremden Personen verstanden, von denen die eine (der Organismus) sich mithilfe eines Schmerzsymptoms beklagt und um Hilfe ruft, während die andere (der „Besitzer“ des Organismus) die Aufgabe hat, herauszufinden, was dem Körper fehlt bzw. was er braucht, um die Schmerzklagen aufgeben zu können. Prinzipiell ist der Organismus fähig, seine interne funktionelle Ordnung autoregulativ aufrechtzuerhalten. Psychosomatische Symptome weisen darauf hin, dass er Störungen nicht mehr selbsttätig kompensieren kann und Unterstützung von „außen“ benötigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barber J (1996) Hypnotic analgesia: Clinical considerations. In: Barber, J (ed) (1996) Hypnosis and suggestion in the treatment of pain: A clinical guide. Norton, New York, pp 85–120

    Google Scholar 

  • Besser-Siegmund C (1989) Sanfte Schmerztherapie. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bowers KS (1989) Das Neo-Dissoziationsmodell und das sozialpsychologische Modell der Hypnose. HyKog 6: 23–32

    Google Scholar 

  • Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. In: Gesammelte Schriften. Vol I. Intern. Psychoanal. Verlag, 1925, Leipzig/Wien/Zürich, S 1–238

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1986) Zur Integration von Fühlen und Denken im Licht der „Affektlogik“. Die Psyche als Teil eines autopoietischen Systems. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Vol I. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 373–410

    Chapter  Google Scholar 

  • Ciompi L (1988) Innenwelt-Außenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Frankel FH, Apfel-Savitz R, Nemiah JC, Sifneos PE (1977) The relationship between hypnotizability and alexithymia. In: Bräutigam W, von Rad M (eds) Toward a theory of psychosomatic disorders Proceedings of the 11th European conference on psychosomatic research. Karger, Basel, pp 172–178

    Google Scholar 

  • Gerber WD (1986) Verhaltensmedizin der Migräne. Edition Medizin, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gerber WD, Kropp P (1993) Migräne als Reizverarbeitungsstörung? Empirische Untersuchungen zur kontingenten negativen Variation bei Migränepatienten. Der Schmerz 7: 280–286

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Göbel H (1996) Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1974) Verdrängen und Heilen. Aufsätze zur Psychoanalyse und zur psychosomatischen Medizin. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1984) Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin. Fischer TB, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hasenbring M (1992) Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen. Risikofaktoren und gesundheitsförderndes Verhalten. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoppe F (1985) Direkte und indirekte Suggestionen in der hypnotischen Beeinflussung chronischer Schmerzen: Empirische Untersuchungen. In: Peter B (Hrsg) Hypnose und Hypnotherapie nach Milton H Erickson. Pfeiffer, München, S 58–75

    Google Scholar 

  • Hoppe F (1993) Psychologische Wirkfaktoren der hypnotischen Schmerzlinderung: Eine Prozeßstudie zur symptom- und problembezogenen Anwendung von Hypnose bei chronischen Schmerzpatienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie 22: 420–440

    Google Scholar 

  • Jonas AD (1981) Kurzpsychotherapie in der Allgemeinpraxis. Hippokrates-Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jonas AD, Daniels A (1987) Was Alltagsgespräche verraten. Verstehen Sie limbisch? Hannibal, Wien

    Google Scholar 

  • MacLean P (1964) Man and his animal brain. Mod Med 25: 95–106

    Google Scholar 

  • Meiss O (1997) Hypnotherapeutische Methoden zur Aufarbeitung von Belastungen und traumatischen Erfahrungen. Psychotherapie 2: 58–63

    Google Scholar 

  • Meyer RG (1992) Practical clinical hypnosis: Techniques and applications. Lexington Books/Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Nemiah JC (1977) Alexithymia. Theoretical considerations. In: Bräutigam W, von Rad M (eds) Toward a theory of psychosomatic disorders Proceedings of the 11th European conference on psychosomatic research. Karger, Basel, pp 199–206

    Google Scholar 

  • Peter B (1990) Hypnose. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 482–500

    Chapter  Google Scholar 

  • Peter B (1991) Hypnose und Verhaltenstherapie: Was Hypnotherapeuten von der Verhaltenstherapie lernen können. In: Peter B, Kraiker C, Revenstorf D (Hrsg) Hypnose und Verhaltenstherapie. Huber, Bern, S 143–187

    Google Scholar 

  • Peter B (1996) Hypnose. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 593–612

    Chapter  Google Scholar 

  • Peter B, Gerl W (1977/1991) Entspannung. Orbis, München

    Google Scholar 

  • Sacks O (1994) Migräne. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Seemann H (1998) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Reihe Leben Lernen 115, Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seemann H (2012) Kopfschmerzkinder. Was Eltern, Lehrer und Therapeuten tun können. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seemann H, Franck G, Verres R (2000) Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Evaluation einer lösungsorientierten Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung. Kindheit und Entwicklung 11: 185–197

    Article  Google Scholar 

  • Seemann H, Zimmermann M (1996) Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht – Eine Standortsbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 23–57

    Chapter  Google Scholar 

  • Traue HC, Kessler M (1992) Myogene Schmerzen. Z Med Psychol 10: 10–22

    Google Scholar 

  • Vroon P (1993) Drei Hirne im Kopf. Warum wir nicht können, wie wir wollen. Kreuz, Zürich

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (1974) Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weiner H (1991) Der Organismus als leib-seelische Funktionseinheit: Folgerungen für eine psychosomatische Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 41: 465–481

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Weiner H, Mayer E (1990) Der Organismus in Gesundheit und Krankheit. Auf dem Weg zu einem integrierten biomedizinischen Modell: Folgerungen für die Theorie der psychosomatischen Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 40: 81–101

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanne Seemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seemann, H. (2015). Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf, D., Peter, B. (eds) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54577-1_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54577-1_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54576-4

  • Online ISBN: 978-3-642-54577-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics