Skip to main content

Wirkfaktor Grimm: Märchen in der Hypnotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin
  • 9463 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag wird erläutert, warum Märchen im Therapieprozess wichtige Hilfen sein können: Die Annahme des Patienten, dass solch „Kinderkram“ ohne Wirkung bleiben werde, vermindert Reaktanz. Zugleich sind die Brüder Grimm Autoritäten, auf die, kaum hinterfragbar, Übertragungen durchgeleitet werden können. Märchen psychologisieren nicht, sie legen Lösungen auch nicht indirekt nahe (Metaphern). Handlungsabläufe bleiben holzschnittartig, so entsteht genug Raum für Bedeutungszuschreibungen des Patienten (Selbstexploration). Märchen geben Antworten auf Fragen, die erst während des Hörens auftauchen. Erst die Antwort, dann die Frage führt zu Suchfelderweiterungen. Märchenwunder zu befragen bedeutet, auch wunderbare Veränderungsprozesse im Therapieprozess denkbar zu machen. Märchen erleichtern das Reframing von bedrückenden Problemen in unerfüllte (aber erfüllbare) Wünsche. Märchen sind probate Hilfen bei Patienten, denen die Therapie von außen auferlegt wurde. Märchen verkürzen durch verstärkte Erlebnisintensität die Therapiedauer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andersen HC (1923) Der Kobold und der Höker. In: Märchen. Vol. 4. Leipzig

    Google Scholar 

  • Bechstein L (2003) Neues deutsches Märchenbuch von 1856. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bechstein L (o. J.) Neues deutsches Märchenbuch 1856. In: Bechstein L (Hrsg) Sämtliche Märchen, vollständige Ausgabe der Märchen Becksteins nach Ausgabe letzter Hand. Winkler, München, S 467

    Google Scholar 

  • Erickson MH (1939/1995) Eine hypnotische Technik für Patienten mit Widerstand: Der Patient, die Technik, die Grundlagen und Feldexperimente. In: Rossi EL (Hrsg) Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson. Vol 1, S 416–461

    Google Scholar 

  • Erickson MH (1961/1995) Historische Anmerkungen zur Handlevitation und anderen ideomotorischen Techniken. In: Rossi EL (Hrsg) Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson, Vol. 1. Carl-Auer, Heidelberg, S 198–203

    Google Scholar 

  • Freund U (2000) Das Froschkönig-Märchen im therapeutischen Prozess – Verwünschung und Verwandlung, Lösung und Erlösung. In: Volkmann H, Freund U (Hrsg) Der Froschkönig und andere Erlösungsbedürftige. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Grimm J, GrimmW (1905) Deutsches Wörterbuch. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Grimm J, Grimm W (1990) Kinder und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand (KHM). Vol. 13. München

    Google Scholar 

  • Lüthi M (2005) Das europäische Volksmärchen. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Röhrich L (1951) Märchen und Psychiatrie. Bericht über den 7. Volkskundetag, 28.–31.03.1951, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Röhrich L (2001) Märchen und Wirklichkeit. Eine volkskundliche Untersuchung. Vol 5, Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Solms W (1996) Das Märchenwunder. In: Evangelische Akademie Baden. Solms W (Hrsg) Das selbstverständliche Wunder. Verlag Evangelischer Presseverband für Baden eV, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Van der Kooi J (2006) Märchen zwischen mündlicher Überlieferung und literarischer Tradition. In: Boden A, Genath P, Haverkomp D-M (Hrsg) Erzähler und Erzähltes. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Beiheft 4, S 31

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Freund .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Freund, U. (2015). Wirkfaktor Grimm: Märchen in der Hypnotherapie. In: Revenstorf, D., Peter, B. (eds) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54577-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54577-1_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54576-4

  • Online ISBN: 978-3-642-54577-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics