Skip to main content

Distributionslogistik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Logistik
  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Die für den Betrieb von Systemen der Distributionslogistik wichtigen Zusammenhänge werden in diesem Kapitel praxisnah dargestellt. Zu Beginn wird dargelegt, dass die Distributionslogistik als Schnittstelle zum Kunden die Prozesse im eigenen Unternehmen und in der vorgelagerten Lieferkette prägt. Die Ausgleichsfunktionen und Kernprozesse sowie die wesentlichen Leistungs- und Qualitätskriterien der Distributionslogistik, insbesondere der Lieferservice, werden beschrieben. Die Darstellung des Order-to-Payment-S für Serienfertigung, Auftragsfertigung und Einzelfertigung wird mit den zugehörigen Elementen des Supply Chain Operations Reference Modells (SCOR) verknüpft und daraus die relevanten Bausteine für die Distributionslogistik, nämlich für den Lieferprozess (Deliver) und den Retourenprozess (Return) konkretisiert. Für die drei wesentlichen Kundengruppen (Industrie, Handel, Endverbraucher) werden die jeweiligen Ausprägungen und Betriebsparameter der Distributionslogistik skizziert. Den Abschluss bildet ein chronologischer Abriss über die Entwicklung der Distributionslogistik in 5 Stufen: von individuellen Prozessen und proprietären Systemen in den 80er-Jahren über die Standardisierung und Globalisierung in den 90er-Jahren sowie den kollaborativen Ansätzen zur Effizienzsteigerung durch vertikale und horizontale Kooperationen nach der Jahrtausendwende bis in die heutige Zeit der Digitalisierung und Individualisierung, in der die Distributionslogistik sehr flexibel und dezentral gesteuert wird, eingebettet in viele „smarte“ Dienste. Die These, dass die Kreislaufwirtschaft und die zugehörige Reverse Logistik der nächste potenzielle Megatrend in der Distribution werden, bildet den Abschluss des Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • APICS Supply Chain Council (Hrsg) (2016) Supply chain operations reference model. Chicago. http://www.apics.org/sites/apics-supply-chain-council. Zugegriffen am 01.06.2023

  • BMBF (2023) Abschlusspublikation zur Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“, Berlin. https://innovative-produktkreislaeufe.de/Publikationen.html. Zugegriffen am 20.06.2023

  • Corsten D, Pötzl J (2002) ECR – Efficient Consumer Response. Integration von Logistikketten, 2. Aufl. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Filz B, Fuhrmann R et al (1989) Kennzahlensysteme für die Distribution. TÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Ihde GB (2001) Transport, Verkehr, Logistik, 3. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik: Beiträge zur Evolution logistischen Denkens. Edition Logistik; Bd 1. Deutscher Verkehrs, Hamburg

    Google Scholar 

  • Poluha R (2014) Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain: Explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien, Reihe Wirtschaftsinformatik der Universität Köln, Bd 50, 6. Aufl. Josef Eul, Köln

    Google Scholar 

  • SAP SE (2023) Homepage. Unternehmensdarstellung und Geschichte der SAP. http://go.sap.com/corporate/de/company/history.html. Zugegriffen am 20.06.2023

  • Simchi-Levi D, Kaminsky P, Simchi-Levi E (2007) Designing and managing the supply chain. Concepts, strategies and case studies. Mcgraw Hill, Boston

    Google Scholar 

  • Werner H (2013) Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 5. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Rall .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rall, B. (2024). Distributionslogistik. In: Furmans, K., Henke, M., Tempelmeier, H., ten Hompel, M., Schmidt, T. (eds) Handbuch Logistik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54476-7_68-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54476-7_68-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54476-7

  • Online ISBN: 978-3-642-54476-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics