Skip to main content

Verfahren und Werkzeuge zur Informationsmodellierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmensorganisation

Part of the book series: Springer Reference Technik

  • 1092 Accesses

Zusammenfassung

In nahezu allen Unternehmensbereichen werden heutzutage computergestützte Informationssysteme eingesetzt. Sie versorgen die Verantwortlichen mit den notwendigen Informationen, die sie zur Erfüllung ihrer betrieblichen Aufgaben benötigen. Die Gestaltung dieser realen Systeme ist jedoch ein äußerst komplexes Unterfangen. Man versucht daher, die Betrachtungen auf Modelle zu beschränken, welche die Struktur und das Verhalten der Informationssysteme repräsentieren. Mit Hilfe dieser Informationsmodelle werden die Analyse und der Entwurf der Systeme beherrschbar. Aus den modellhaften Betrachtungen werden Handlungen abgeleitet, welche auf die Informationssysteme einwirken und diese verändern. Informationsmodelle bilden in diesem Sinne eine Verbindung zwischen betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konzepten und deren Umsetzung in die Informationstechnologie. Dieses Kapitel beschreibt die zur Gestaltung von Informationsmodellen notwendigen Verfahren und Werkzeuge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Gegenüberstellung der Methoden ARIS, CIMOSA und IFIP vgl. [26].

Literatur

  1. Fuchs, H.: Systemtheorie und Organisation: die Theorie offener Systeme als Grundlage zur Erforschung und Gestaltung betrieblicher Systeme. Gabler, Wiesbaden (1973)

    Book  Google Scholar 

  2. Heinrich, L.J., Heinzl, A., Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik-Lexikon. 7. Aufl. Oldenbourg, München (2004)

    Google Scholar 

  3. Heinrich, L.J.: Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlegung. 4. Aufl. Springer, Berlin (2011)

    Book  Google Scholar 

  4. Hesse, W., Barkow, G., von Braun, H., Kittlaus, H.-B., Scheschonk, G.: Terminologie der Softwaretechnik. Ein Begriffssystem für die Analyse und Modellierung von Anwendungssystemen. Teil 1: Begriffssystematik und Grundbegriffe. Informatik-Spektrum 17(1), 39–47 (1994)

    Google Scholar 

  5. Heinrich, L.J.: Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft: Entwicklung, Stand und Perspektiven. In: Heinrich, L.J.; Lüder, K. (Hrsg.) Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans Blohm, S. 35–59. Herne: Verl. Neue Wirtschafts-Briefe (1985)

    Google Scholar 

  6. Teubner, R.A.: Organisations- und Informationssystemgestaltung: Theoretische Grundlagen und integrierte Methoden. DUV, Wiesbaden (1999)

    Book  Google Scholar 

  7. Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). Wirtschaftsinformatik 33(6), 477–491 (1991)

    Google Scholar 

  8. Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Aufl. Oldenbourg, München (2012)

    Google Scholar 

  9. Grochla, E., Garbe, H., Gillner, R., Poths, W.: Grundmodell zur Gestaltung eines integrierten Datenverarbeitungssystems: Kölner Integrationsmodell (KIM), In: Grochla, E., Szyperski, N., (Hrsg.) Arbeitsberichte des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation (BIFOA) an der Universität zu Köln. Nr. 71/6, Köln, (1971)

    Google Scholar 

  10. Schlageter, G., Stucky, W.: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle. 2. Aufl. Teubner, Stuttgart (1983)

    Book  MATH  Google Scholar 

  11. Seibt, D.: Anwendungssystem. In: Mertens, P., Back, A., Becker, J., König, W., Krallmann, H., Rieger, B., Scheer, A.-W., Seibt, D., Stahlknecht, P., Strunz, H., Thome, R., Wedekind, H. (Hrsg.) Lexikon der Wirtschaftsinformatik, S. 46–47. Springer, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  12. Leimeister, J.M.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 12. Aufl. Springer, Berlin (2015)

    Book  Google Scholar 

  13. Hufgard, A.: Betriebswirtschaftliche Softwarebibliotheken und Adaption: Empirischer Befund, Produkte, Methoden, Werkzeuge, Dienstleistungen und ein Modell zur Planung und Realisierung im Unternehmen. Vahlen, München (1994)

    Google Scholar 

  14. Wenzel-Däfler, H.: Reverse Business Engineering: Ableitung von betriebswirtschaftlichen Modellen aus produktiven Softwarebibliotheken. Kovac, Hamburg (2001)

    Google Scholar 

  15. Grochla, E. (Hrsg.): Integrierte Gesamtmodelle der Datenverarbeitung: Entwicklung und Anwendung des Kölner Integrationsmodells (KIM). Hanser, München (1974)

    Google Scholar 

  16. Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung: Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle. Wiesbaden, Gabler (1998)

    Book  Google Scholar 

  17. Thomas, O.: Das Modellverständnis in der Wirtschaftsinformatik: Historie, Literaturanalyse und Begriffsexplikation. In: Scheer, A.-W., (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Nr. 183, Saarbrücken (2005)

    Google Scholar 

  18. vom Brocke, J.: Referenzmodellierung: Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Logos, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  19. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Aufl. Springer, Berlin (1997)

    Book  Google Scholar 

  20. Keller, G., Lietschulte, A., Curran, T.A.: Business Engineering mit den R/3-Referenzmodellen. In: Scheer, A.-W., Nüttgens, M. (Hrsg.) Electronic Business Engineering, S. 397–423. Physica, Heidelberg (1999)

    Chapter  Google Scholar 

  21. Olle, T.W., Hagelstein, J., Macdonald, I.G., Roland, C., Sol, H.G., Van Assche, F.J.M., Verrijn-Stuart, A.A.: Information systems methodologies: A framework for understanding. 2. Aufl. Addison-Wesley, Wokingham (1991)

    Google Scholar 

  22. Sowa, J.F., Zachman, J.A.: Extending and Formalizing the Framework for Information Systems Architecture. IBM Systems Journal 31(3), 590–616 (1992)

    Article  Google Scholar 

  23. Frank, U.: Eine Architektur zur Spezifikation von Sprachen und Werkzeugen für die Unternehmensmodellierung. In: Sinz, E.J. (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme: Proceedings der MobIS-Fachtagung 1999, 14. und 15. Oktober 1999, S. 154–169. Universität Bamberg, Bamberg (1999)

    Google Scholar 

  24. Scheer, A.-W.: ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 4. Aufl. Springer, Berlin (2001)

    Book  Google Scholar 

  25. Scheer, A.-W.: ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. 4. Aufl. Springer, Berlin (2002)

    Book  Google Scholar 

  26. Scheer, A.-W., Thomas, O., Wagner, D.: Verfahren und Werkzeuge zur Unternehmensmodellierung. In: Bullinger, H.-J., Warnecke, H.J., Westkämper, E. (Hrsg.) Neue Organisationsformen im Unternehmen: Ein Handbuch für das moderne Management. 2. Aufl., S. 740–760. Springer, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  27. Becker, J., Schütte, R.: Handelsinformationssysteme: Domänenorientierte Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 2. Aufl. Moderne Industrie, Landsberg/Lech (2004)

    Google Scholar 

  28. Keller, G., Nüttgens, M., Scheer, A.-W.: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage „Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)“, In: Scheer, A.-W., (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Nr. 89, Saarbrücken (1992)

    Google Scholar 

  29. Rump, F.J.: Geschäftsprozeßmanagement auf der Basis ereignisgesteuerter Prozeßketten: Formalisierung, Analyse und Ausführung von EPKs. Teubner, Stuttgart (1999)

    Book  Google Scholar 

  30. Nüttgens, M., Rump, F.J.: Syntax und Semantik Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK). In: Desel, J., Weske, M. (Hrsg.) Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen (Promise ‘2002), Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam, 9.-11. Oktober 2002, S. 64–77. Köllen, Bonn (2002)

    Google Scholar 

  31. Hoffmann, W., Kirsch, J., Scheer, A.-W.: Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozeßketten: Methodenhandbuch; Stand: Dezember 1992. In: Scheer, A.-W., (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Nr. 101, Saarbrücken (1992)

    Google Scholar 

  32. IDS Scheer AG (Hrsg.): ARIS Toolset, ARIS Version 6.2.1.31203. IDS Scheer AG, Saarbrücken (2003)

    Google Scholar 

  33. Chen, P.P.-S.: The entity-relationship model – toward a unified view of data. ACM Trans. Database Syst. 1(1), 9–36 (1976)

    Article  Google Scholar 

  34. Codd, E.F.: A relational model of data for large shared data banks. Commun. ACM 13(6), 377–387 (1970)

    Article  MATH  Google Scholar 

  35. Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., Grob, H.L., Weimann, P., Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 6. Aufl. Vieweg & Teubner, Braunschweig (2011)

    Book  Google Scholar 

  36. Elmasri, R., Navathe, S.B.: Grundlagen von Datenbanksystemen. 3. Aufl. Pearson Studium, München (2002)

    Google Scholar 

  37. Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl (2001)

    Google Scholar 

  38. Booch, G., Rumbaugh, J.E., Jacobson, I.: The Unified Modeling Language User Guide: The Ultimate Tutorial to the UML from the Original Designers. 8. Aufl. Addison-Wesley, Boston (2001)

    Google Scholar 

  39. Scheer, A.-W., Habermann, F., Thomas, O.: Enterprise Modeling. In: Salvendy, G. (Hrsg.) Handbook of Industrial Engineering: Technology and Operations Management, S. 280–307. Wiley, New York (2001)

    Chapter  Google Scholar 

  40. Becker, J., Rosemann, M., Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. Wirtschaftsinformatik 37(5), 435–445 (1995)

    Google Scholar 

  41. Nüttgens, M.: Rahmenkonzept zur Evaluierung von Modellierungswerkzeugen zum Geschäftsprozessmanagement. Rundbrief der GI-Fachgruppe WI-MobIs 9(2), 101–111 (2002)

    Google Scholar 

  42. Norton, D.P., Blechar, M.J., Jones, T.: Magic Quadrant for Business Process Analysis Tools, 2010. Gartner Research, Stamford (2010)

    Google Scholar 

  43. Weisbecker, A., Drawehn, J. (Hrsg.): Business Process Management Tools 2014. Fraunhofer Verlag, Stuttgart (2014)

    Google Scholar 

  44. Frank, U.: Modelle als Evaluationsobjekt: Einführung und Grundlegung. In: Heinrich, L.J. (Hrsg.) Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik: Handbuch für Praxis, Lehre und Forschung, S. 339–352. Oldenbourg, München (2000)

    Google Scholar 

  45. Ishikawa, K.: What is Total Quality Control?: The Japanese Way. Prentice Hall, Englewood Cliffs (1985)

    Google Scholar 

  46. Kugeler, M.: Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung: Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Logos, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  47. Rosemann, M., Schwegmann, A.: Vorbereitung der Prozessmodellierung. In: Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.) Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, S. 47–94. Springer, Berlin (2012)

    Chapter  Google Scholar 

  48. Schwegmann, A.: Management komplexer Prozessmodelle. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 36(213), 80–88 (2000)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Thomas, O., Scheer, AW. (2016). Verfahren und Werkzeuge zur Informationsmodellierung. In: Spath, D., Westkämper, E. (eds) Handbuch Unternehmensorganisation. Springer Reference Technik (). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45370-0_44-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45370-0_44-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-45370-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics