Skip to main content

Psychiatrische Rehabilitation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 1083 Accesses

Zusammenfassung

Psychiatrische Rehabilitation hat Teilhabe und Partizipation in der Gesellschaft als Ziel. Dazu gehören die Verbesserung psychischer Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf das persönliche und gesellschaftliche Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Zudem geht es um die Förderung von Kompetenzen, um die Überwindung von Defizitorientierung hin zu einem Selbstverständnis der „Selbstbefähigung“ (Empowerment). Dies gelingt insbesondere in einem multidimensionalen, integrativen Konzept, welches Menschen mit psychischen Störungen die Partizipation an allen Bereichen öffentlichen Lebens ermöglicht (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation [BAR] RPK-Empfehlungsvereinbarung und Handlungsvereinbarungen für die praktische Umsetzung, 2011). In der personenzentrierten Perspektive können dabei medizinische, soziale und berufliche Rehabilitationsanteile weder zeitlich noch konzeptionell voneinander getrennt werden (Jäckel D, Hoffmann H, Weig W Praxisleitlinien Rehabilitation für Menschen mit psychischen Störungen. Psychiatrie-Verlag, Bonn, 2010), was sich aber leider bislang in Deutschland zu wenig in den sozialrechtlichen Realitäten widerspiegelt Stengler K, Brieger P, Weig W Psychiatr Prax 37: 206–207, 2010). Rehabilitative Überlegungen im Sinne der Teilhabeplanung sollten bei schweren psychischen Erkrankungen bereits in der Akutbehandlung beginnen und sind grundsätzlich als Teil jeder Behandlungsplanung zu fordern. Daraus folgt die Notwendigkeit eines psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungskontinuums, das präventive, kurative und rehabilitative Elemente vereint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke (APK) (Hrsg) (2005) Der personenzentrierte Ansatz in der psychiatrischen Versorgung. Individuelle Hilfeplanung (IBRP) und personenzentriert-integratives Hilfesystem – Manual, Hilfeplanung, Behandlungs- und Rehabilitationspläne, 5. Aufl. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Amering M, Schmolke M (2007) Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit, 2. Aufl. Psychiatrie Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Anthony A (1993) Recovery from mental illness: the guiding vision of mental health service system in the 1990s. Psychosoc Rehabil J 16:11–23

    Article  Google Scholar 

  • Anthony WA (2008) Supported employment in the context of psychiatric rehabilitation. Psychiat Rehabil J 31:271–272

    Article  Google Scholar 

  • Becker T, Kösters M (2012) Psychosocial interventions in people with severe mental illness: a Bleulerian perspective. Neuropsychobiology 66(1):70–75

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bleuler E (1911) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenen. F. Deuticke, Leipzig/Wien

    Google Scholar 

  • Bock T, Priebe S (2005) Psychosis seminars: an unconventional approach. Psychiatr Serv 56:1441–1443

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bond GR, Drake R, Mueser K et al (1997) An update on supported employment for people with severe mental illness. Psychiatr Serv 48:335–346

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Born A, Becker T (2004) Psychiatrische Rehabilitation im internationalen Vergleich und Forschungsentwicklung. In: Rössler W (Hrsg) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Brenner HD, Böker W (1992) Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Brieger P, Watzke S, Galvao A et al (2006) Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Buchholz I, Kohlmann T (2013) Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 52(02):75–85

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) (2014) Psychische Komorbidität – Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/3_Infos_fuer_Experten/01_Sozialmedizin_Forschung/03_reha_wissenschaften/07_reha_konzepte/konzepte/psychische_komorbiditaet_node.html

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. BAR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2010a) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen. BAR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2010b) ICF-Praxisleitfaden 3: Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) für das Krankenhausteam. BAR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2014) Gemeinsame Empfehlung zur Erkennung und Feststellung des Teilhabebedarfs, zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe (Reha-Prozess) gemäß §§ 12 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 13 Abs. 2 Nr. 2, 3, 5, 8 und 9 SGB IX. BAR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2015) ICF-Praxisleitfaden 1: Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beim Zugang zur Rehabilitation. BAR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Burns T, Catty J, White S, Group EQOLISE et al (2009) The impact of supported employment and working on clinical and social functioning: results of an international study of individual placement and support. Schizophr Bull 35:949–958

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ciompi L, Ague C, Dauwalder J-P (1977) Ein Forschungsprogramm über die Rehabilitation psychisch Kranker. I: Konzepte und methodologische Probleme. Nervenarzt 48:12–18

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ciompi L (1989) Resultate und Prädiktoren der Rehabilitation. In: Hippius H, Lauter H, Ploog D et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychiatrie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio, S 27–38

    Chapter  Google Scholar 

  • Cooper B (2003) Evidence-based mental health policy: A critical appraisal. Br J Psychiatry 183:105–113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cresswell C, Knipers L, Power M (1992) Social networks and support in long-term psychiatric patients. Psychol Med 22:1019–1026

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Davidson L, Lawless MS, Leary F (2005) Concepts of recovery: competing or complementary? Curr Opin Psychiatry 18(6):664–667

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • DGPPN (Hrsg) (2012) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • DIMDI (2006) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Interneterfassung: http://www.dimdi.de

  • Drake RE, Bond GR (2008) The future of supported employment for people with severe mental illness. Psychiat Rehabil J 31:367–376

    Article  Google Scholar 

  • Eichenhofer E (1995) Möglichkeiten und Grenzen der psychiatrischen Rehabilitation nach der gegenwärtigen Rechtslage. In: Grosch E, Weig W (Hrsg) Rehabilitation psychisch Kranker – die Heilung der Unheilbaren? Akademie für Sozialmedizin, Hannover, S 14–21

    Google Scholar 

  • Eikelmann B (2010) Tagesklinische Behandlung in der Psychiatrie. Nervenarzt 81(3):355–363

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ewert T, Stucki G (2007) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Bundesgesundheitsblatt 50:9961

    Google Scholar 

  • Fakhoury WK, Priebe S, Quraishi M (2005) Goals of new long-stay patients in supported housing: A UK study. Int J Soc Psychiatry 51:45–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Finkbeiner T, Wellnitz M, Gastpar M (1996) Neuere Möglichkeiten in der Langzeitbehandlung und Rehabilitation Suchtkranker. Nervenarzt 15:278–285

    Google Scholar 

  • Frankl V (1985) Wege zum Sinn. Piper, München

    Google Scholar 

  • Grosch E, Weig W (1995) Rehabilitation psychisch Kranker – die Heilung der Unheilbaren? Akademie für Sozialmedizin, Hannover

    Google Scholar 

  • Häfner H (1989) Rehabilitation zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Hippius H, Lauter H, Ploog D et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychiatrie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Hahlweg K, Dose M, Müller U, Feinstein E et al (1989) Familienbetreuung Schizophrener. In: Hippius H, Lauter H, Ploog D et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychiatrie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio, S 103–106

    Chapter  Google Scholar 

  • Hauschild J (2013) Psychiatrie und Psychotherapie: Schwerkranke werden schlechter versorgt. SPIEGEL ONLINE 26.06.13, http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/experten-warnen-vor-psychiatrischer-unterversorgung-a-907685.html. Zugegriffen am 25.10.2015

  • Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M, Hirsbrunner HP (2003) Predicting the vocational capacity of schizophrenic outpatiens enrolled in a vocational rehabilitation program. Social Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38:76–82

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann H, Jäckel D, Glauser S et al (2014) Long-term effectiveness of supported employment: 5-year follow-up of a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 171(11):1183–1190.

    Google Scholar 

  • Kallert TW, Leisse M, Kulke C, Kluge H (2005) Evidenzbasierung gemeindepsychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 67(5):342–354

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Katschnig H (1994) Schizophrenie und Lebensqualität. Springer, Wien/New York

    Book  Google Scholar 

  • Köhler K (1998) Qualitätssicherung angewandt in der arbeitstherapeutischen Abteilung eines Landeskrankenhauses. Ergother Rehabil 37:174–182

    Google Scholar 

  • Kreitner J, Luthe E-W (2010) juris PraxisKommentar SGB IX. Rehabilitation: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Juris, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Kunze H, Kaltenbach L (Hrsg) (2005) Psychiatrie-Personalverordnung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kyle T, Dunn JR (2008) Effects of housing circumstances on health, quality of life and healthcare use for people with severe mental illness: a review. Health Soc Care Community 16:1–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lazarus RS, Launier R (1978) Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewis M (Hrsg) Interaction between internal and external determinants of behavior. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Liberman RP, Giebeler U, Brenner HD (1994) Die Rehabilitation chronisch seelisch Kranker in der Psychiatrie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lingg A, Theunissen G (2013) Psychische Störungen und geistige Behinderungen. Lambertus, Freiburg i. Br

    Google Scholar 

  • Mahlke C, Krämer U, Kilian R, Becker T (2015) Bedeutung und Wirksamkeit von Peer-Arbeit in der psychiatrischen Versorgung. Übersicht des internationalen Forschungsstandes. Nervenheilkunde 34(4):235–239

    Google Scholar 

  • Matschnig T, Frottier P, Seyringer M-E et al (2008) Arbeitsrehabilitation psychisch kranker Menschen- ein Überblick über Erfolgsprädiktoren. Psychiat Prax 35(6):271–278

    Article  Google Scholar 

  • Priebe S, Saidi M, Want A et al (2009) Housing services for people with mental disorders in England: patient characteristics, care provision and costs. Soc Psychiat Psychiatr Epidemiol 44:805–814

    Article  Google Scholar 

  • Reker T, Eikelmann B (2004) Berufliche Eingliederung als Ziel psychiatrischer Therapie. Psychiat Prax 31:251–255

    Article  Google Scholar 

  • Schanze C (2014) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Schliehe F, Ewert T (2013) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) – Aktualisierung der problemorientierten Bestandsaufnahme. Rehabilitation 52:40–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schuntermann M (2009) Einführung in die ICF, 3. Aufl. Ecomed, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Seitz K, Lieber C, Simanowski A (Hrsg) (1995) Handbuch Alkohol, Alkoholismus, alkoholbedingte Organschäden. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Stengler K, Riedel-Heller SG, Becker T (2014) Berufliche Rehabilitation bei schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 85:97–105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stengler K, Kauffeldt S, Theißing A, Bräuning-Edelmann M, Becker T (2015) Medizinisch-berufliche Rehabilitation in Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke (RPK): Analyse der Aufnahme und Entlassungsdaten. Nervenarzt 86(5):603–608

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Thornicroft G, Szmukler G (2001) Textbook of community psychiatry. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Viol M, Grotkamp S, Seger W (2007) Personenbezogene Kontextfaktoren (Kurzversion), Teil II. Gesundheitswesen 69:34–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vollhardt B (1996) Rehabilitation in der Gerontopsychiatrie. In: Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (Hrsg) Qualitätssicherung in der Gerontopsychiatrie. Eigenverlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Warner R (2004) Recovery from schizophrenia. Psychiatry and political economy, 3. Aufl. Brunner-Routledge, Hove/New York

    Google Scholar 

  • Watzke S, Brieger P, Kuss O et al (2008) A longitudinal study of learning potential and rehabilitation outcome in schizophrenia. Psychiatr Serv 59:248–255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weig W, Wiedl KH (1995) Die Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke und Behinderte (RPK) (I). Krankenhauspsychiatrie 6:132–134

    Google Scholar 

  • Weber P (Hrsg) (1993) Psychiatrische Arbeitstherapie in Bewegung. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Weisbrod M, Brieger P (2013) Psychiatrische Rehabilitation ist ein Zukunftsthema der Psychiatrie. Nervenheilkunde 32:345–346

    Google Scholar 

  • Wiedl KH (1996) Bewältigungsorientierte Therapie bei Schizophrenen: handlungsleitende Prinzipien, Ansatzpunkte und Fragen der Evaluation. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg) Interaktive Therapie der Schizophrenie. Huber, Bern, S 310

    Google Scholar 

  • Wienberg G, Walther C, Berg M (2013) PEGASUS – Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizofaffektiv erkrankten Menschen. 6., erweiterte Aufl. Psychiatrie Verlag, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Brieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Brieger, P., Weig, W., Bräuning-Edelmann, M., Schubert, M., Stengler, K. (2016). Psychiatrische Rehabilitation. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45028-0_53-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45028-0_53-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-45028-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics