Skip to main content

Praxisrelevante Kooperationen und Vernetzungen in der Rehabilitation

  • Chapter
  • First Online:
Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Rehabilitationsmaßnahme darf keine punktuelle Intervention sein. Daher müssen sich Rehabilitationseinrichtungen eng mit Vor- und Nachbehandlern vernetzen. Gerade unter dem Aspekt der Teilhabeverbesserung und der unter zunehmendem ökonomischen Druck immer schnelleren Behandlungswechsel kommt diesem Paradigma eine große Bedeutung zu. Die Einführung der DRG hat dabei einen besonderen Druck auf die Reha-Einrichtungen verursacht. In der Vor- und Nachbehandlung sind Hausärzte, Allgemeinmediziner oder Operateure Ansprechpartner, aber bei der Beurteilung der betrieblichen Verhältnisse auch Arbeits- und Betriebsmediziner. Um die bisher insuffiziente Nachsorge im Akutbereich nach rehabilitativen Maßnahmen zu verbessern und die Effekte auch langfristig zu sichern, haben die Rentenversicherer Nachsorgeprogramme entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BAR – Bundes-AG Rehabilitation (2001) Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Bundes-AG Rehabilitation, 11. Aufl. BAR, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Beck M, Eissenhauer W, Löffler HE (1984) Rehabilitation heute – Die Reha-Studie Baden. Eine wissenschaftliche Untersuchung medizinischer Rehabilitation und Nachsorge. Braun, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • BfA – Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (1998) Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) – Modellkonzeption. Unveröffentl. Manuskript

    Google Scholar 

  • Borcherding H, Zschache R (1998) Ergebnisse aus der ambulanten Belastungserprobung. Mitteilungen der LVA Württemberg 1/2:45–48

    Google Scholar 

  • Brach M, Piek S, Stucki G (2002) Finanzierung der Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 12:317–324

    Article  Google Scholar 

  • Budde HG, Keck M (1999) Vier-Jahresteilnahmepersistenz in einer ambulanten Herzgruppe. Prävention und Rehabilitation 11:56–60

    Google Scholar 

  • Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U (2001) Multiperspektivische Einschätzungen der Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwebsleben nach orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 40:277–225

    Article  Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage R (1996) Einrichtungen der Rehabilitation und ihre Aufgaben. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 73–89

    Google Scholar 

  • Deck R, Heinrichs K, Koch H et al (2000) „Schnittstellenprobleme“ in der medizinischen Rehabilitation: Die Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten. Gesundheitswesen 62:431–436

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dunkelberg S, Lachmann A, van den Bussche H, Müller K (2002) Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation? Gesundheitswesen 64:369–374

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ehrhardt M et al (1996) Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen – ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 9:204–215

    Google Scholar 

  • Eiff v W, Greitemann B, Karoff M (2014) Rehabilitationsmanagement. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eiff v W, Schuering S, Greitemann B, Karoff M (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Rehabilitation 50:214–221

    Article  Google Scholar 

  • Fraisse E, Karoff M (1997) Verbesserung des Übergangs zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Rehabilitation 36:233–237

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fraisse E, Seidel HJ (1993) Rehabilitation vor Rente aus Sicht des Betriebsarztes. Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 28:47–53

    Google Scholar 

  • Fröhlich S, Niemeyer R, Greitemann B (2014) TeNoR 2: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation: Evaluation eines Care-Management-Konzepts durch Sozialberater. Zwischenbericht Verein für Rehabilitationsforschung.

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Best S, Jäckel WH (2003) Akutphase – Frührehabilitation – Anschlussrehabilitation: Kriterien für die Phasenübergänge nach Hüft- oder Knie-TEP 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Rehabilitation im Gesundheitssystem, Bad Kreuznach, 10.–12. März 2003. Abstractband, DRV-Schriften, Bd. 40. VDR, Frankfurt/Main, S 220–221

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Weis J (2000) Theoretische Ansätze in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Greitemann B (2006) Die beruflich-soziale Situation als Problembereich in der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzpatienten am Beispiel einer LVA-Klinik – Notwendigkeit der frühzeitigen Integration im Sinne der beruflich orientierten Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Assessments – Interventionen – Ergebnisse. Pabst Science Publishers, Berlin, S 69–76

    Google Scholar 

  • Greitemann B (2009) Berufsbezogene Gesundheitsstörungen im Bereich des muskulo-skelettalen Appartes. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, -Radoschewski F-M (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 255–274

    Google Scholar 

  • Halhuber M (1989) Umfassende Herzinfarkt-Nachsorge in Klinik und Praxis. Huber, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hillebrand T (1996) Betreuung von Adipösen im Anschluss an die stationäre Rehabilitation. Prävent Rehab 8:241–251

    Google Scholar 

  • HRI – Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung (1998) Peer Review – Erste Stufe der Routinisierung in 100 Rehabilitationskliniken Zusammenfassender Ergebnisbericht für die RV-Träger und Rehabilitationskliniken.

    Google Scholar 

  • HRI – Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung (2000) „Peer 500“. Zusammenfassender Ergebnisbericht.

    Google Scholar 

  • Jäckel WH, Beyer WF, Droste U et al (1996) Memorandum zur Lage und Entwicklung der Rehabilitation bei Rheumakranken. Z Rheumatol 55:410–422

    PubMed  Google Scholar 

  • Jäckel WH, Protz W, Maier-Riehle B, Gerdes N (1997) Qualitäts-Screening im Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung. Dtsch Rentenversich 575(591):9–10

    Google Scholar 

  • Karoff M (1998) Optimierung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation durch Vernetzung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation. BfA, Berlin, S 54–71

    Google Scholar 

  • Keck M, Budde HG (1999) Ambulante Herzgruppen nach stationärer kardiologischer Rehabilitation. Rehabilitation 38:79–87

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Keck M, Budde HG, Hamerle A (1991) Medizinische und sozialmedizinische Einflussgrößen auf das aktive Nachsorgeverhalten von AR-Patienten. Herz/Kreislauf 23:163–167

    Google Scholar 

  • Kinne G (2001) Berufsorientierung und Belastungserprobung im Rahmen medizinischer Rehabilitation für Versicherte der BfA. Unveröffentlichter Ergebnisbericht

    Google Scholar 

  • Kinne G, Elsässer D, Best S, Jost S, Zschache R (2002) Regionale Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation – Das Bad Krozinger Modell. Rehabilitation 41:336–342

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kittel J, Fröhlich S, Heilmeyer P, Olbrich U, Karoff M, Greitemann B (2013) Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern (Betsi): Ergebnisse der Einjahreskatamnese von Präventionsmaßnahmen der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation Online Publikation:251–257 doi:10.1055/s-0033-1358389

    Google Scholar 

  • Kobelt A et al (1998) Ambulante Rehabilitation zur Nachbereitung stationärer Psychotherapi. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 11:13–18

    Google Scholar 

  • Koch U, Assmann P, Heckl U, Becker S (1995) Expertise „Krebsrehabilitation in der Bundesrepublik Deutschland“. Selbstverlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Lachmann A, van den Bussche H, Dunkelberg S, Ehrhardt M (1999) Der Bedarf an Rehamaßnahmen aus allgemeinärztlicher Sicht. Rehabilitation 2(38):148–153

    Google Scholar 

  • LVA Westfalen (1999) Ambulante Folgeleistungen zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der LVA Westfalen. Unveröffentl. Manuskript

    Google Scholar 

  • Nethe S (2001) Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Gesundheit im Beruf, Bd. 3. BfA, Berlin

    Google Scholar 

  • Neuderth S, Vogel H (2000) Fachtagung „Berufsbezogene Maßnahmen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation“ 25.–26.01.2000 Würzburg. Rehabilitation 39:239–241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Petermann F, Pöschke A, Seger W, Vogel H (1993) Zugang zur medizinischen Rehabilitation. Prävent Rehab 5:129–136

    Google Scholar 

  • Petermann F, Schmidt S, Krischke N et al (1999) Der Befundbericht als Entscheidungshilfe für den Zugang zur stationären Rehabilitation. Rehabilitation 38:1–6

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pullwitt DH, Krause O, Hildebrand F, Fischer GC (1997) Screening des Reha-Status hausärztlicher Patienten. Gesundheitswesen 59:613–618

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schwing C (2003) Neurologische Frührehabilitation: Macht kaputt, was euch gesund macht. Klin Manag Aktuell 08:48–54

    Google Scholar 

  • Seidel HJ, Pforr M, Kolpin W (1990) Retrospektive Analyse von stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus betriebsärztlicher Sicht. In: Schuckmann F, Schopper-Jochum S (Hrsg) Berufskrankheiten. Krebserzeugende Arbeitsstoffe. Biological-Monitoring. Gentner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Senn HJ (1990) Zusammenarbeit Hausarzt–Klinik in der Betreuung von Tumorpatienten. Med Welt 41:1104–1105

    Google Scholar 

  • Stähler T (2001) Servicestellen für Rehabilitation. Dtsch Rentenversich 199(205):3–4

    Google Scholar 

  • Stähler TP (1997) Weiterentwicklung bisheriger Verfahren im Bereich Suchtbekämpfung, Prävention und Nachsorge. Prävent Rehab 9:27–45

    Google Scholar 

  • Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G (2002b) Strukturen der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 12:260–271

    Article  Google Scholar 

  • Stier-Jarmer M, Pientka L, Stucki G (2002c) Frührehabilitation in der Geriatrie. Phys Med Rehab Kuror 12:190–202

    Article  Google Scholar 

  • Stier-Jarmer M, Stucki G (2002a) Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Gesetzliche Grundlagen. Phys Med Rehab Kuror 12:129–133

    Article  Google Scholar 

  • Stucki G, Stier-Jarmer M, Berleth B, Gadomski M (2002b) Indikationsübergreifende Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 12:146–156

    Article  Google Scholar 

  • Stucki G, Stier-Jarmer M, Gadomski M, Berleth B, Smolenski UC (2002a) Konzept zur indikationsübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus. Phys Med Rehab Kuror 12:134–145

    Article  Google Scholar 

  • SVR (2003) Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten 2003, Kurzfassung in: www.svr-gesundheit.de

  • VDR – Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1996) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Dtsch Rentenversich 633(665):10–11

    Google Scholar 

  • VDR – Verband Deutscher Rentenversicherungsträger VDR (Hrsg) (1991) Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlußberichte, Bd III-2. Arbeitsbereich „Rehabilitationskonzepte“. VDR, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Vogel H, Petermann F, Schillegger P, Schmidt S, Seger W (1997) Einstellungen niedergelassener Ärzte zur medizinischen Rehabilitation: Eine empirische Untersuchung zur Problematik des Zugangs zur Rehabilitation. Rehabilitation 36:96–105

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Völmel U (2002) Das SGB IX – Reformansätze, Neuerungen, erste Umsetzungen. Rehabilitation 41:274–278

    Article  Google Scholar 

  • Wasilewski R, Steger R, Passenberger J (1986) Zugang zu Kuren. Analyse von primären und sekundären Einflussfaktoren auf Verordnung und Inanspruchnahme von stationären Heilbehandlungen Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Bd. 7. Nürnberg

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization WHO (2001) International Classification of Functioning, Disability, and Health (http://www.who.int/icidh; deutsche Version unter: http://www.dimdi.de, Rubrik „Klassifikationen“)

    Google Scholar 

  • Winge S, Mohs A, Müller Ket al K (2002) Schnittstellen in der Rehabilitation – Drei Modelle. Rehabilitation 41:40–47

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wolko PM (2000) Verzahnung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Modellprojekt mit Versicherten der LVA Baden. Nachrichtenblatt der LVA Baden 2:87–89

    Google Scholar 

  • Zietlow R (1989) Konzeptionelle Überlegungen und Lösungsansätze für eine Nachsorge nach stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Dtsch Rentenversich 8–9:582–593

    Google Scholar 

  • Zillessen E (1994) Aktuelle Aspekte der medizinischen Rehabilitation – Konzepte, Qualitätssicherung, Nachsorge. Mitt LVA Rheinprovinz 85:334–340

    Google Scholar 

  • Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H (1999) Determinanten der Antragstellung auf eine medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Versicherten der LVA Schleswig-Holstein. Gesundheitswesen 61:269–298

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Best, S., Gerdes, N., Greitemann, B. (2015). Praxisrelevante Kooperationen und Vernetzungen in der Rehabilitation. In: Stein, V., Greitemann, B. (eds) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44999-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44999-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44998-7

  • Online ISBN: 978-3-642-44999-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics