Skip to main content

Neurogene Blasenfunktionsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Facharztwissen Urologie
  • 5689 Accesses

Zusammenfassung

Die Steuerung von Speicherung und Entleerung von Harn aus der Harnblase ist nur durch das funktionierende Zusammenspiel zentraler und peripherer Innervation möglich. Zwischen Hirnrinde und Blase bzw. Schließmuskel existieren 4 kooperierende Funktionsschleifen zur Steuerung der Harnblasenfunktion. Zusätzlich ist die autonome Kontrolle durch Sympathikus (eher Speicherphase) und Parasympathikus (eher Entleerung) notwendig. Entsprechend können ganz verschiedene Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems zu Blasenfunktionsstörungen führen. Auch Medikamente, die sich auf den Sympathikus oder Parasympathikus auswirken, können die Blasenfunktion beeinflussen. Ziele der Therapie sind der Schutz des oberen Harntrakts sowie eine möglichst optimale Form des Blasenmanagements. Dafür kommen u. a. Medikamente, z. B. Antimuskarinika, Parasympathomimetika oder α-Rezeptorenblocker, eine ggf. assistierte willkürliche Entleerung oder die Reflexentleerung sowie Verfahren des Katheterismus zum Einsatz. Auch die Injektion von Botulinumtoxin in den Detrusor oder Sphinkter, andere minimal-invasive oder invasive Eingriffe wie die Erweiterung der Blase sind mögliche Therapieoptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Literatur zu Kapitel 45 findet sich im Quellennachweis folgender Leitlinie:

    Google Scholar 

  • Stöhrer M, Blok B, Castro-Diaz D et al. (2009) EAU Guidelines on Neurogenic Lower Urinary Tract Dysfunction. EurUrol 56(1): 81–88

    Google Scholar 

  • Stöhrer M, Madersbacher H, Palmtag H (1997) Neurogene Blasenfunktionsstörungen, neurogene Sexualstörung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pannek, J., Stöhrer, M. (2014). Neurogene Blasenfunktionsstörungen. In: Schmelz, HU., Sparwasser, C., Weidner, W. (eds) Facharztwissen Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44941-3

  • Online ISBN: 978-3-642-44942-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics