Skip to main content

Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern

  • Chapter
  • First Online:
Psychodrama: Praxis

Zusammenfassung

Die therapeutische Arbeit mit Kindern unterscheidet sich grundlegend von der Arbeit mit Erwachsenen. Medium der Kinder ist das Spiel, in dem sie ihre Alltagsrealität nach- und umgestalten und ihr Leben bewältigen. Daher benötigt die Kindertherapie eine eigene Methode und eine spezifische Ausbildung. Ausführlich dargestellt wird die Methode der Psychodrama-Gruppentherapie, die Aichinger u. Holl seit 1975 entwickelt haben. In der Einzeltherapie können diese differenzierten spielerischen Interventionen, wenn auch etwas abgewandelt, ebenfalls eingesetzt werden. Da hier die Gruppe der Gleichaltrigen fehlt, sind zur Inszenierung der Konflikte Hilfsmittel wie Tier- oder Menschenfiguren, Handpuppen oder unterschiedliches Material notwendig. Zur Behandlung von Kindern gehört die Einbeziehung der Eltern in einer Elternberatung oder Familientherapie und, wenn nötig, die Einbeziehung der sozialen Netzwerke wie Kindergarten und Schule. Bei dieser systemischen Arbeit ermöglicht das Kinderpsychodrama dem kindlichen Entwicklungsniveau angemessene spielerische Interventionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aichinger, A. (1995). Der Gewalt begegnen – Psychodrama mit Schulklassen. Psychodrama, 8,189–208.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (1999). Präventive psychodramatische Arbeit mit Kindern in der Schule. In G. Romeike u. H. Imelmann (Hrsg.), Hilfen für Kinder (131–148). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2003). Auf der Suche nach einer Wildkatzenmutter. Mit Kindern Kreativität wagen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2 (2), 253–267.

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2006). Die Sehnsucht des kleinen Bären – ein psychodramatischer Interventionsansatz mit Tierfiguren bei Kindern im Scheidungskonflikt. Informationen für Erziehungsberatungsstellen, 1, 16–25.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2007). Warum der kleine Löwe immer bissiger wird – frühe Intervention bei einem aggressiven Kind. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6 (1), 67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2008). Sie beißen und zerfetzen, sie wollen gefüttert und gestreichelt werden. Der Einsatz des Körpers im Psychodrama mit Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7 (1), 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2011). Resilienzförderung mit Kindern. Kinderpsychodrama Band 2. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2012). Einzel- und Familientherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama Band 3. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. u. Holl, W. (1997). Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. u. Holl, W. (2002). Kinder-Psychodrama in der Familien- und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. u. Holl, W. (2010). Gruppentherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama Band1. Wiesbaden:VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. u. Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Holl, W. (1993). Psychodrama-Einzeltherapie zur Verarbeitung traumatischer Operationserlebnisse. Jugendwohl, 74, 32–41.

    Google Scholar 

  • Holl, W. (1995). Der Gorilla, der Bär, der Rabe und Ralf. Psychodrama, 8, 239–251.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2002). Wie wirkt Psychodrama? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2 (2), 273–317.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr, M. (1992). Psychodrama und systemische Familientherapie (Skripten zum Psychodrama, Bd. 5). Stuttgart: Moreno-Institut.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1943). The concept of sociodrama. Sociometry, 4, 434–449.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1946). Psychodrama (vol.1). Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1973). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1981). Die Organisation des sozialen Atoms. In J. L. Moreno, Soziometrie als experimentelle Methode (85–92). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1982). Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie, 8,161–165.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (Hrsg.) (1995). Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung Bd.2. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1996). Integrative Eltern- und Familientherapie bzw. -beratung (IFT) – einige Kernkonzepte. In B. Metzmacher, H. Petzold u. H. Zaepfel (Hrsg.), Praxis der Integrativen Kindertherapie (Bd. 2, 189–198). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (1996). „Löwe Bernhard“ – Monodramaarbeit mit Kindern. In B. Erlacher-Farkas u. C. Jorda (Hrsg.), Monodrama (171–183). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Rahm, D. u. Kirsch, C. (2000). Entwicklung von Kindern heute. Beratung aktuell, 1, 17–40.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, S., Acke, H. u. Hennies, S. (1995). Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. Prozessanalyse des Klientenverhaltens in der Spieltherapie. GwG-Zeitschrift, 97, 25–30.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (1999). Wie das Gewebe der Seele geknüpft wird. Psychologie heute, 26 (12), 38–44.

    Google Scholar 

  • Weiss, G. (2010).Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Aichinger, A. (2014). Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern. In: von Ameln, F., Kramer, J. (eds) Psychodrama: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44938-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44938-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44937-6

  • Online ISBN: 978-3-642-44938-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics