Skip to main content

Zusammenfassung

Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern wachsen nicht nur unter besonderen Bedingungen auf. Ähnlich wie ihre Eltern vermeiden sie – aus Angst vor möglichen negativen Konsequenzen für ihre Familie – mit Dritten offen über ihr Zuhause und damit verbundene Sorgen und Nöte zu sprechen. Darüber hinaus ist ihnen meist nicht bewusst, dass sie mit ihren besonderen Lebensbedingungen eigentlich viel weniger allein sind, als sie denken. Das Risiko, selbst später zu erkranken, ist bei diesen Kindern erhöht; sie tragen eine biologisch bedingte Vulnerabilität in sich. Diese kommt jedoch häufig erst dann zum Tragen, wenn zahlreiche Risikofaktoren im Laufe einer persönlichen Entwicklung zusammenkommen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass eine Förderung von individuellen, familiären und umweltbezogenen Schutzfaktoren und Resilienz sehr wohl eine gesunde Entwicklung und Stabilität bedingen oder zumindest positiv beeinflussen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AGJ (Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe) (2010) Kinder von psychisch erkrankten und suchtkranken Eltern, Diskussionspapier. http://www.agj.de/pdf/5/Kinder_psychisch_kranker_Eltern%20%282%29.pdf. Zugriffen: 25.11.2013

    Google Scholar 

  • Berg-Nielsen TS, Wichström L (2012) The mental health of preschoolers in a Norwegian population-based study when their parents have symptoms of borderline, antisocial, and narcissistic personality disorders: at the mercy of unpredictability. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 6:19

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Burt KB, Paysnick AA (2012) Resilience in the transition to adulthood. Dev Psychopathol 24:493–505

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cicchetti D (2010) Resilience under conditions of extreme stress: A multilevel perspective. World Psychiatry 9:1–10

    Google Scholar 

  • Cicchetti D, Rogosch FA (2012) Gene x Environment interaction and resilience: Effects of child maltreatment and serotonin, corticotropin releasing hormone, dopamine, and oxytocin genes. Dev Psychopathol 24:411–427

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Emery RE, Weintraub S, Neale JM (1982) Effects of marital discord on the school behavior of children of schizophrenics, affectively disordered, and normal parents. J Abnorm Child Psychol 10:215–228

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hirshfeld-Becker DR, Micco JA, Henin A, Petty C, Faraone SV, Mazursky H, Bruett L, Rosenbaum JF, Biederman J (2012) Psychopathology in adolescent offspring of parents with panic disorder, major depression, or both: a 10-year follow-up. Am J Psychiatry 169:1175–1184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Holtmann M, Schmidt MH (2004) Resilienz im Kindes- und Jugendalter. Kindheit und Entwicklung 13:195–200

    Article  Google Scholar 

  • Ihle W, Esser G, Schmidt MH, Martin H, Blanz B (2002) Die Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychische Störungen von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter. Kindheit und Entwicklung 11:201–211

    Article  Google Scholar 

  • Keller MB, Beardslee WR, Dorer DJ, Lavori PW, Samuelson H, Klerman GR (1986) Impact of severity and chronicity of parental affective illness on adaptive functioning and psychopathology in children. Arch Gen Psychiatry 43:930–937

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mattejat F, Remschmidt H (2008) Kinder psychisch kranker Eltern. Dtsch Aerztebl 105:413–418

    Google Scholar 

  • Mattejat F, Wüthrich C (2000) Kinder psychisch kranker Eltern. Forschungsperspektiven am Beispiel von Kindern depressiver Eltern. Nervenarzt 71:164–172

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Remschmidt H, Mattejat F (1994) Kinder psychotischer Eltern. Mit einer Anleitung zur Beratung von Eltern mit einer psychotischen Erkrankung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stadelmann S, Perren S, Kölch M, Schmid M (2010) Psychisch kranke und unbelastete Eltern. Elterliche Stressbelastung und psychische Symptomatik der Kinder. Kindheit und Entwicklung 19:72–81

    Article  Google Scholar 

  • Tomasselo M, Farrar M (1986) Joint attention and early language. Child Development 57:1454–1463

    Article  Google Scholar 

  • Trautmann-Villalba P, Laucht M, Schmidt MH (2002) Beobachtungsskalen zur Analyse der Mutter-Kind-Interaktion in der Prädoleszenz. Kindheit und Entwicklung 11:221–227

    Article  Google Scholar 

  • Weissman MM, Wickramaratne P, Nomura Y, Warner V, Pilowsky D, Verdeli H (2006) Offspring of depressed parents: 20 years later. Am J Psychiatry 163:1001–1008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S, Jeske J, Bullinger J, Plaß A, Petermann F (2010) Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern. Zusammenhänge zwischen Merkmalen elterlicher Erkrankung und gesundheitsbezogener Lebensqualität der Kinder aus Elternsicht. ZPPP 58:315–322

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S, Cronemeyer B, Plass A, Schulte-Markwort M, Petermann F (2013) Psychische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Perspektivenvergleich. Kindheit und Entwicklung 22:31–40

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike M. E. Schulze PD Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, U.M.E., Kliegl, K., Mauser, C., Rapp, M., Allroggen, M., Fegert, J.M. (2014). Grundlagen. In: ECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44925-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44925-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44924-6

  • Online ISBN: 978-3-642-44925-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics