Skip to main content

Amyloidosen

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Zusammenfassung

 „Amyloidose“ ist der Oberbegriff für Krankheiten, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloiden bedingt sind. Amyloide sind fibrilläre Aggregationsprodukte homogen modifizierter Proteine (Abb. 85.1). Unterschiedliche Proteine produzieren unterschiedliche Amyloide – definitorisch entscheidend ist ihre fibrilläre Anordnung, kristalline Struktur, histochemische Färbbarkeit, z. B. mit Kongorot, und Resistenz gegen proteolytische Eliminationsversuche des Organismus.

Aggregationsfähige Proteine und damit Amyloidosen entstehen bei vielen Krankheiten. Ihre Pathogenese ist einheitlich: Die gebildeten Amyloidfasern häufen sich extrazellulär an, verdrängen normale Gewebsstrukturen, beeinträchtigen die Zellfunktion und führen letztendlich zum Zelltod. Die einheitliche Pathogenese, Störung der Faltung normalerweise löslicher Proteine, bedingt ähnliche Krankheitsbilder. Klinische Unterschiede erklären sich aus Lokalisation, Menge und Größe der Amyloidfasern.

Lokale Amyloidosen beschränken sich auf bestimmte Organe, z. B. auf das Gehirn bei der familiären Form des Morbus Alzheimer. Systemische Amyloidosen betreffen mehrere Organe, meist mesenchymale Gewebe und innere Organe. Klinische Symptomatik und Laborveränderungen ergeben sich aus dem jeweils betroffenen Organ. Eine spezifische Diagnose ist nur durch die Untersuchung bioptisch gewonnenen Materials möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benson MD (2001) Amyloidosis. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (Hrsg) The metabolic and molecular basis of inherited disease, 8. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 5345–5378

    Google Scholar 

  • Ensari C, Ensari A, Tumer N, Erty E (2005) Clinicopathologic and epidemiological analysis of amyloidosis in Turkish patients. Nephrol Dial Transplant 20:1721–1725

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Head E, Lott IT (2004) Down syndrome and beta-amyloid deposition. Curr Opin Neurol 17:95–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schönland SO (2006) Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der Amyloidosen. Dtsch Ärztebl 103:1873–1879

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huppertz, HI., Spranger, J. (2014). Amyloidosen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_85

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_85

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics