Skip to main content

Wachstumsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie
  • 701 Accesses

Zusammenfassung

Das Körperlängenwachstum ist ein sehr komplexer Prozess. Von der Konzeption bis zum Schluss der Wachstumsfugen, d. h. bis zum Erreichen der Endgröße, müssen sehr verschiedene Faktoren zusammenwirken, damit das Kind sein Wachstumspotenzial möglichst optimal ausschöpft und eine Endgröße im genetischen Zielgrößenbereich erreicht.

Wichtigste Faktoren für das Wachstum sind die Erbanlagen der Eltern. Sie bestimmen zu etwa 70 % die Endlänge eines Kindes. Des Weiteren sind erforderlich: Eine ausreichende und ausgewogene Ernährung, ein ausgeglichener Stoffwechsel, psychische Stabilität und das Vorhandensein wachstumsstimulierender Hormone wie Schilddrüsenhormon, Östrogene und Testosteron in der Pubertät sowie Wachstumshormon (somatotropes Hormon, STH) (Kap. 62).

Im Mittel dauert der Wachstumsprozess heute für Mädchen etwa 16 und für Jungen etwa 18 (±2) Jahre. Der positive säkulare Wachstumstrend ist bis zum Epiphysenschluss gekennzeichnet durch eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit (s. unten) in jedem Lebensalter. Auf nutritive, vor allem wohl auf eine hochwertigere Proteinversorgung, aber auch auf soziokulturelle und andere Umweltfaktoren ist es zurückzuführen, dass seit 1900 die mittlere Erwachsenengröße bei Männern um etwa 15 cm von damals 165 cm auf nunmehr 180 cm zugenommen hat. In den letzten Jahren hat sich allerdings der säkulare Trend deutlich verlangsamt bzw. ist er, wohl aufgrund limitierender biophysikalischer und genetischer Faktoren, zum Stillstand gekommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ambler G (2002) Overgrowth. Best Practice & Research. Clin Endocrinol Metab 16:519–546

    CAS  Google Scholar 

  • Gohlke BC, Khadalkar VV, Skuse D, Stanhope R (1998) Recognition of children with psychosocial short stature: a spectrum of presentation. J Pediatr Endocrinol Metab 11:509–517

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Haffner D, Schaefer F, Nissel R, Tönshof B, Mehls O (2000) Effect of growth hormone on the adult height of children with chronic renal failure. N Engl J Med 343:923–930

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Henriks AEJ, Laven JSE, Valkenburg O et al (2011) Fertility and ovarian function in high dose estrogen treated tall women. J Clin Endocrinol Metab 96:1098–1105

    Article  Google Scholar 

  • Kelnar CJH, Savage MO, Stirling HF, Saenger P (Hrsg) (1998) Growth disorders. Pathophysiology and treatment. Chapman & Hall, London

    Google Scholar 

  • Maiorana A, Cianfarani S (2009) Impact of growth hormone therapy on adult height of children born small for gestational age. Pediatrics 124(3):519–531

    Article  Google Scholar 

  • Prader A, Largo RH, Molinari L, Issler C (1988) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. Helv Paediatr Acta 52:43

    Google Scholar 

  • Ranke MB (1996) Disease-specific standards in congenital syndromes. Horm Res 45:35–41

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schnabel, D. (2014). Wachstumsstörungen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_69

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_69

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics