Skip to main content

Krankheiten der Schilddrüse

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Zusammenfassung

Der Begriff Hypothyreose beschreibt eine Stoffwechselsituation, bei der die Schilddrüse nicht in der Lage ist, den Bedarf des Organismus an Schilddrüsenhormon zu decken. Hierbei unterscheidet man primäre Hypothyreosen, bei denen die Ursache der Schilddrüsenunterfunktion in der Schilddrüse selbst liegt, von sekundären bzw. zentralen Hypothyreosen, bei denen die Ursache der mangelnden Hormonsekretion in einer Störung der hypothalamo-hypophysären Regulation liegt. Angeborene Hypothyreosen bestehen bereits seit Geburt, während bei erworbenen Störungen die Schilddrüsenfunktion im Neugeborenenalter nachgewiesenermaßen normal war. Bei der transienten Hypothyreose normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion spontan.

Die angeborene Hypothyreose ist mit einer weltweit in Industrienationen registrierten Prävalenz von 1 von 3000–4000 Neugeborene die häufigste angeborene Endokrinopathie. Die durch Jodmangel bedingte angeborene Hypothyreose erreicht in den Endemiegebieten der Entwicklungsländer Häufigkeiten von unter 1 von 50 Neugeborenen. Auch heute noch leben mehr als 100 Mio. Kinder mit einem Alter unter 10 Jahren in Regionen mit schwerem Jodmangel. Zentrale Hypothyreosen und transiente angeborene Hypothyreosen durch Jodkontamination sind mit einer Häufigkeit von 1 von 10.000 Neugeborene seltener. Angaben für die erworbene Hypothyreose im Kindesalter liegen nicht vor, jedoch ist die häufigste Ursache der erworbenen Hypothyreose die Autoimmunthyreoiditis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Franklyn JA (1994) The management of hypothyroidism. N Eng J Med 330:1731–1738

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grüters A, Krude H (2011) Detection and treatment of congenital hypothyroidism. Nat Rev Endocrinol 8(2):104–113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Grüters A (1998) Treatment of Graves disease in children and adolescents. Hormone Res 49:266–257

    Google Scholar 

  • Macchia PE et al (1998) Pax8 mutations associated with congenital hypothyroidism caused by thyroid dysgenesis. Nat Genet 19:83–86

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Refetoff S et al (1993) The syndrome of resistence to thyroid hormone. Endocrine Rev 14:348–399

    CAS  Google Scholar 

  • Rivkees S (2010) Pediatric Graves’ Disease. Controversies in Management. Horm Res Paediatr; 74:305–311

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Thorwarth A, Mueller I, Biebermann H et al (2010) Screening Chromosomal Aberrations by Array Comparative Genomic Hybridization in 80 Patients with Congenital Hypothyroidism and Thyroid Dysgenesis. J Clin Endocrinol Metab 95(7):3446–3452

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grüters-Kieslich, A. (2014). Krankheiten der Schilddrüse. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics