Skip to main content

Differenzialdiagnose und Notfallbehandlung von Intermediärstoffwechselkrankheiten

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Zusammenfassung

Immer mehr angeborene Stoffwechselkrankheiten sind erfolgreich behandelbar. Die Diagnose nicht zeitnah zu stellen kann schwere irreversible Folgeschäden mit schlechter Prognose zur Folge haben. Dies gilt vor allem für Erkrankungen des Harnstoffzyklus (Abschn. 53.1), im Stoffwechsel der Aminosäuren (Abschn. 53.2), der organischen Säuren (Abschn. 53.3) sowie der Fettsäuren, Glukose und der Energiehomöostase (Kap. 56), die sich oft mit einer akuten metabolischen Entgleisung manifestieren. Hier kommt es auf jede Stunde an. Diagnostik und Einleitung der Notfalltherapie müssen ohne Verzögerung parallel erfolgen, auch nachts und am Wochenende. Für diese Weichenstellung sind noch keine differenzierten Kenntnisse über individuell seltene Stoffwechselerkrankungen erforderlich. Entscheidend sind ein frühzeitiger Verdacht auf eine angeborene Stoffwechselkrankheit, die Initiierung der metabolischen Basisdiagnostik und als erste Notfallmaßnahme insbesondere eine ausreichende Glukosezufuhr (s. unten). Inzwischen werden durch das erweiterte Neugeborenenscreening und die rasche metabolische Abklärung symptomatischer Patienten sowie durch verbesserte Therapiemöglichkeiten immer mehr Kinder frühzeitig diagnostiziert (aktuelle kumulative Schätzung ca. 1 : 500–1 : 1000 Neugeborene) und erfolgreich behandelt. Die Langzeitprognose der Betroffenen hängt ganz entscheidend vom zeitnahen und verlässlichen Einsatz einer abgestuften und individuell abgestimmten Notfalltherapie ab, die entweder zu Hause durch die Familie, den primär betreuenden Kinder- und Jugendarzt, in der heimatnahen Kinderklinik (immer in enger Absprache mit einem Stoffwechselzentrum) oder im Stoffwechselzentrum durchgeführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen (APS): http://www.aps-med.de

    Google Scholar 

  • Hoffmann GF, Zschocke J, Nyhan WL (2010) Inherited metabolic diseases – A practical approach. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Blau N, Hoffmann GF, Leonard J, Clarke JTR (2005) Physician’s guide to the treatment and follow-up of metabolic diseases. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Saudubray JM, Van den Berghe G, Walter JH (2012) Inborn metabolic diseases, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Sarafoglou K, Hoffmann GF, Roth KS (2009) Pediatric endocrinology and inborn errors of metabolism. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Zschocke J, Hoffmann GF (2012) Vademecum Metabolicum. Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselerkrankungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dixon MA, Leonard JV (1992) Intercurrent illness in inborn errors of intermediary metabolism. Arch Dis Child 67:1387–1391

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, G.F., Kölker, S. (2014). Differenzialdiagnose und Notfallbehandlung von Intermediärstoffwechselkrankheiten. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_52

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics