Skip to main content

Intestinale Krankheiten

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Zusammenfassung

Obstruktionen oder Verengungen des Darmlumens können prinzipiell in jedem Darmbereich als isolierte, aber auch multiple Atresien oder Stenosen auftreten.

Intestinale Atresien und Stenosen werden bei ca. 1/2700 Lebendgeborenen diagnostiziert. Etwa 10 % der intestinalen Obstruktionen entfallen auf den Kolonbereich.

Duodenalatresien sind häufig Ausdruck einer kongenitalen Fehlbildung und sind nicht selten mit anderen Malformationen assoziiert. Nicht selten führt ein Pancreas anulare zu einer Kompression des Duodenums. Bei 30 % der Neugeborenen mit Duodenalatresie besteht eine Trisomie 21. Atresien und Stenosen des Jejunums und Ileums entwickeln sich bevorzugt nach ischämischen Insulten während der intrauterinen Entwicklung.

Bei nahezu der Hälfte aller Neugeborenen mit Atresie des Duodenums oder des proximalen Jejunums lässt sich in der Pränatalanamnese ein Polyhydramnion nachweisen. Im Rahmen der Pränataldiagnostik sind bei Polyhydramnion eine obere intestinale Obstruktion und assoziierte Fehlbildungen (Zwerchfellhernie, Situs inversus) auszuschließen.

Das klinische Leitsymptom der Duodenalatresie ist Erbrechen, bei einer Atresie unterhalb der Papilla vateri tritt galliges Erbrechen auf. Die Symptomatik entwickelt sich meist nach der Geburt, sie kann aber auch erst nach einigen Tagen einsetzen. Tiefere Dünndarmatresien oder -stenosen fallen durch eine zunehmende abdominelle Distension auf; die Mekoniumentleerung kann bei einem Teil der Kinder normal erfolgen. Eine verzögerte Mekoniumentleerung sollte allerdings immer an eine intestinale Obstruktion denken lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Richardson Afrazi A, Sodhi CP et al (2011) New insights into the pathogenesis and treatment of necrotizing enterocolitis: Toll-like receptors and beyond. Pediatr Res 69:183–188

    Article  Google Scholar 

  • Berman L, Moss RL (2011) Necrotizing enterocolitis: an update. Semin Fetal Neonatal Med 16:145–150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Caniano DA, Beaver BL (1987) Meconiumileus: A fifteen-year experience with forty-two neonates. Surgery 122:699–705

    Google Scholar 

  • Lebenthal E (Hrsg) (1989) Textbook of gastroenterology and nutrition in infancy. Raven, New York

    Google Scholar 

  • Levitt AM, Patel M, Rodriguez G, Gaylin DS, Peña A (1997) The tethered spinal cord in patients with anorectal malformations. J Pediatr Surg 32:462–462

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Neu J, Walker WA (2011) Necrotizing enterocolitis. N Engl J Med 364:255–264

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Rescorla FJ, Grosfeld JL (1985) Intestinal atresia and stenosis: Analysis of survival in 120 cases. Surgery 98:668–672

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Speer, C.P. (2014). Intestinale Krankheiten. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics