Skip to main content

Papulöse und nodöse Krankheiten

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Zusammenfassung

Das Granuloma anulare (Abb. 284.1), eine bei Kindern gehäuft auftretende granulomatöse Dermatose, kann gelegentlich mit einer diabetischen Stoffwechselneigung assoziiert sein.

Die anulären, zum Teil auch zirzinär konfigurierten, erythematösen, randbetonten Plaques mit zentraler Aufhellung treten entweder einzeln oder disseminiert am Integument auf. Bei Kindern sind Hand- und Fußrücken die Prädilektionsstellen. Die Krankheit ist harmlos, kann über Monate bis Jahre andauern und zum Teil progredient sein, in der Regel tritt jedoch eine spontane Abheilung ein. Die Hautveränderungen verursachen keinerlei subjektive Beschwerden.

Ein Palisadengranulom mit zentraler Nekrobiose, umrandet von einzelnen Lymphozyten und seltenen Riesenzellen, bildet das klassische histologische Bild des Granuloma anulare.

Grundsätzlich ist eine Therapie nicht notwendig, es sei denn, der Patient fühlt sich durch die Veränderungen ästhetisch gestört. Neben der topischen Anwendung von Glukokortikosteroiden (gelegentlich auch intraläsional) kann bei ausgeprägter disseminierter Form auch Dapson in Erwägung gezogen werden. In Anbetracht der möglichen Nebenwirkungen sollte dieses Präparat jedoch nur bei Jugendlichen und nicht bei Kleinkindern angewandt werden.

Die Urticaria pigmentosa (Mastozytose) bildet eine in der Regel gutartige umschriebene Ansammlung von Mastzellen im dermalen Gewebe (Abb. 284.2). Bei Kindern kommt die Mastozytose öfter als solitäres Mastozytom vor. Säuglinge und Kleinkinder sind besonders betroffen. Die pathophysiologische Grundlage dieser Krankheit ist nach wie vor ungeklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Fritsch P (2004) Dermatologie und Venerologie. Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pierini A-M, de Garcia-Diaz Pierini R, Bustamante RF (1995) Pediatric dermatology (International Congress Series 1073). Excerpta Medica, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Plewig G, Landthaler M, Burgdorf W, Hertl M, Ruzicka T (2012) Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Traupe H, Hamm H (Hrsg) (1999) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bieber, T., Steen, A. (2014). Papulöse und nodöse Krankheiten. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_284

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_284

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics