Skip to main content

Zusammenfassung

Die befruchtete Eizelle gibt bereits ein molekulargenetisch fixiertes Grundgerüst („Anlage“) des Haltungs- und Bewegungsorgans vor, das sich im Weiteren bis zum Pubertätsende ausdifferenziert und vergrößert. Während des gesamten prä- und postnatalen Wachstums regen örtlich wirksame physikalische Reize die pluripotenten mesenchymalen Stammzellen dazu an, sich entweder in Sehnen-, Knorpel- oder Knochengewebe zu differenzieren. Zugkräfte führen hierbei zu Sehnengewebe, kombinierte Druck- und Scherkräfte zu Knorpelgewebe sowie allseitige Druckkräfte zu Knochengewebe. Da Knochen nicht interstitiell wachsen kann, übernimmt Knorpelgewebe die Aufgabe, die Extremitätenknochen und Wirbelsäule zu verlängern sowie die Gelenke auszubilden. Die großen Röhrenknochen sind hierzu mit bipolar angeordneten Epiphysenfugen (und gleichartig stimulierbaren Apophysenfugen) ausgestattet, die die angrenzenden Epiphysen im Wachstum vor sich herschieben und damit die Metaphyse appositionell verlängern. Die Proliferationszone der Fuge befindet sich hierbei epiphysenseitig, die Mineralisationszone metaphysenseitig. Die das Fugenwachstum stimulierenden und die Wachstumsrichtung vorgebenden Kräfte summieren sich für jedes Gelenk und jeden Skelettabschnitt aus intermittierend einwirkenden Schwer- und Muskelkräften (Abb. 43.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Döderlein L, Wenz W, Schneider U (2001) Der Knickplattfuß. Springer , Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Frosch S, Balcarek P, Walde TA et al. (2011) Die Therapie der Patellaluxation: eine systematische Literaturanalyse. Z Orthop Unfall 149: 630–645

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Heimkes B (2007) Das muskuloskelettale System. In: Rosenecker J, Schmidt H (Hrsg) Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Niethard FU (2009) Kinderorthopädie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Skuban TP, Vogel T, Baur-Melnyk A, Jansson V (2009) Function-Orientated Structural Analysis of the Proximal Femur. Cells Tissues Organs 190: 247–255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weiss HR (2006) Wirbelsäulendeformitäten. Konservatives Management. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Wirth T (2011) Epiphyseolysis capitis femoris. Z Orthop Unfall 149: 463–485

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heimkes, B., Günther, C. (2014). Erworbene Wachstumsstörungen. In: Reinhardt, D., Nicolai, T., Zimmer, KP. (eds) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_43

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41813-6

  • Online ISBN: 978-3-642-41814-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics