Skip to main content

Zusammenfassung

Immunität ist ein durch das Immunsystem bewirkter Schutz vor einer Infektionskrankheit. Die angeborene unspezifische Immunität gegenüber Mikroorganismen wird durch die intakte Haut und die intakten Schleimhäute (als mechanische Barrieren), durch lösliche Substanzen (z. B. Komplementsystem, Lysozym u. a.) und durch Zellen des Immunsystems (z. B. Phagozyten, natürliche Killerzellen u. a.) vermittelt. Auch die bereits in den ersten Lebenstagen sich ausbildende normale Bakterienflora von Haut und Schleimhäuten zählt zur natürlichen Immunität, da sie die lokale Ausbreitung von pathogenen Mikroorganismen verhindern kann. Im Gegensatz dazu ist die erworbene, spezifische Immunität zielgerichtet gegen einen bestimmten Infektionserreger. Sie wird durch Kontakt mit den Erregerantigenen bei Besiedelung, Infektion oder durch Schutzimpfung induziert. Die erstmalige Auseinandersetzung mit einem fremden Antigen führt zu Reaktionen des humoralen wie auch des zellulären Immunsystems (primäre Immunantwort). Diese läuft in den nachfolgend beschriebenen 2 Phasen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Heininger U (2000) Inkubationsimpfungen. Monatsschr Kinderheilkd 148: 274–283

    Google Scholar 

  • Heininger U (2013) Impfratgeber. Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, 7. Aufl. UNI-MED, Bremen

    Google Scholar 

  • Offit PA, Quarles J, Gerber MA et al. (2002) Addressing parents’ concerns: do multiple vaccines overwhelm or weaken the infant’s immune system? Pediatrics 109: 124–129

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2012) Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2012. Epidemiol Bull 30: 283–310

    Google Scholar 

  • Spiess H, Heininger U, Jilg W (2011) Impfkompendium, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heininger, U. (2014). Schutzimpfungen. In: Reinhardt, D., Nicolai, T., Zimmer, KP. (eds) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41813-6

  • Online ISBN: 978-3-642-41814-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics