Skip to main content

Zusammenfassung

Die Rechenstörung ist durch erhebliche Defizite in den sog. basisnumerischen Fähigkeiten charakterisiert. Hierzu gehört ein mangelndes Verständnis von Mengen und Zahlen und Schwierigkeiten beim Einschätzen von Mengen und beim Zählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Von Aster M, Kucian K, Schweiter M, Martin E (2005) Rechenstörungen im Kindesalter. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 153: 614–622

    Article  Google Scholar 

  • Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. www.bvl-legasthenie.de

    Google Scholar 

  • Daniel SS, Walsh AK, Goldston DB, Arnold EM, Reboussin BA, Wood FB (2006)Suicidality, School Dropout and Reading Problems Among Adolescents. Journal of Learning Disabilities 39: 507–514

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Esser G, Wyschkon A, Schmidt MH (2002) Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse im Alter von 25 Jahren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31: 235–42

    Article  Google Scholar 

  • Ise E, Schulte-Körne G (2010) Spelling deficits in dyslexia: evaluation of an orthographic spelling training. Annals of Dyslexia 60:18–39

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ise E, Dolle K, Pixner S, Schulte-Körne G (2012) Effektive Förderung rechenschwacher Kinder: Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung 21: 181–192

    Article  Google Scholar 

  • Ise E, Engel RR, Schulte-Körne G (2012) Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung 21: 122–136

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann S, Wessolowski S (2006) Rechenstörungen: Diagnose und Förderbausteine. Friedrich Verlag, Seelze

    Google Scholar 

  • Landerl K, Kaufmann L (2008) Dyskalkulie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Moser Opitz E, Ramseier E (2012) Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnosekonzepten, Klassifikationssystemen und Diagnoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schülern. Lernen und Lernstörungen 1: 99–117

    Google Scholar 

  • Rückert EM, Kunze S, Schillert M, Schulte-Körne G (2010) Lass uns lesen! Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen. Verlag Dr. Winkler, Bochum

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne G (2009) Ratgeber Legasthenie. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne G (2010) Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung. Deutsches Ärzteblatt 107: 718–27

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne G, Mathwig F (2009) Das Marburger Rechtschreibtraining. Winkler Verlag, Bochum

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne G, Deimel W, Remschmidt H (2001) Zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 29: 113–6

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulte-Körne, G. (2014). Schulische Entwicklungsstörungen. In: Reinhardt, D., Nicolai, T., Zimmer, KP. (eds) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_150

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_150

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41813-6

  • Online ISBN: 978-3-642-41814-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics