Skip to main content

Aktuelle Methoden III – Spiele

  • Chapter
  • First Online:
Physikdidaktik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Sie haben in Teil I „Physikdidaktik“ (▶ Kap. 5) das Spiel als „methodische Großform“ kennen gelernt. Spielen gehört zum Menschen; darüber sind sich wohl alle einig.

Spiele haben wichtige didaktische Funktionen, weil sie äußerst relevante Ziel fördern können, etwa soziale Ziele, Grundqualifikationen sozialen Handelns wie Toleranz, Rücksichtnahme, Einfühlungsvermögen, Flexibilität. Spiele können die Phantasie anregen, Kreativität herausfordern. Auch Wahrnehmungsleistungen, motorische Fertigkeiten und Intelligenzleistungen werden durch Spielaktivitäten gefördert (s. Oerter und Montada 20086).

„Spiel und Spaß sollen gleichzeitig Lernen und Verstehen der Physik einschließen“ schreibt der Autor Peter Labudde. Die Unterrichtsbeispiele sind Konstruktionsspiele (z.B. „Baue ein Schiff aus Styropor, das Wasser mit sich führt und durch dieses angetrieben wird“), gespielte Analogien (z.B. Die Klasse spielt einen elektrischen Stromkreis im Elektronenmodell) und „sinnhafte Spiele“ (z.B. „Wie lässt sich ein Gegenstand auf eine gekrümmte Bahn bringen?“ Die Jugendlichen erfahren die Radialkraft als Ursache einer Richtungsänderung auf dem Pausenhof.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  • Aebli, H. (201114). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett‐Cotta.

    Google Scholar 

  • Bronsart, R. (2014). Internationaler Wettbewerb ’Das Papierschiff’: www.paperboat.de (21.03.2014)

    Google Scholar 

  • De Bruin, M. & Labudde, P. (2002). Durch Physik in schwimmerische Höhen aufsteigen − durch Schwimmen in physikalische Tiefen tauchen. NiU ‐ Physik, Heft 70, 10‐14.

    Google Scholar 

  • Dickerson, R.E. & Geis, I. (199916). Chemie ‐ eine lebendige und anschauliche Einführung. Weinheim: Wiley‐VCH.

    Google Scholar 

  • EDK (2011). Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften – Nationale Bildungsstandards. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

    Google Scholar 

  • Frischknecht‐Tobler, U. & Labudde, P. (2010). Beobachten und Experimentieren. In P. Labudde (Hrsg.). Fachdidaktik Naturwissenschaften. Bern: Haupt UTB, 133 ‐ 148.

    Google Scholar 

  • Günther, J. & Labudde, P. (2012). Formen und Facetten des fächerübergreifenden Unterrichts. Unterricht Physik, Heft 132, 4 ‐ 8.

    Google Scholar 

  • Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W. & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Bonn.

    Google Scholar 

  • Köhler, A. (2000). Mausefallenautos und andere Projekte im Physikunterricht. MNU 35, 5, 303‐305.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (1993): Erlebniswelt Physik. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (19963). Alltagsphysik in Schülerversuchen. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (1997). Physiklernen als Sprachlernen – Wie in der Wissenschaft so im Unterricht. In H.E. Fischer (Hrsg.). Handlungsorientierter Physik‐Unterricht Sekundarstufe II. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (1997). Selbstständig lernen ‐ Eine Chance für den Physikunterricht. NiU ‐ P, Heft 37, 4 ‐9.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2000). Konstruktivismus im Physikunterricht der Sekundarstufe II. Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. & Firmin, F. (2002). Physikunterricht in Bewegung. Unterricht Physik, Heft 70, 4 ‐9.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2003). Fächerübergreifender Unterricht in und mit Physik: Eine zu wenig genutzte Chance. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1/2, 48‐66.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2008) (Hrsg.). Naturwissenschaften vernetzen ‐ Horizonte erweitern: Fächer‐übergreifender Unterricht konkret. Seelze‐Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2010). Lernen von Naturwissenschaften heißt Konzepte verändern. In: P.Labudde (Hrsg.). Fachdidaktik Naturwissenschaft. Bern: Haupt UTB.

    Google Scholar 

  • Muckenfuß, H. (1992). Neue Wege im Elektrikunterricht. Köln: Aulis‐Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (2002). Tauchen − Physik unter Wasser. NiU ‐ Physik, Heft 70, 18‐23.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. & Montada, L. (20086). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Rottmann, K. (2004). Ein Spielprojekt im Physikunterricht einer 6. Klasse im Bereich Optik. Schriftl. Hausarbeit, Uni Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schön, L. (1991). Die sinnliche Erfahrung als Grundlage für das Verstehen von Physik. In K.H. Wiebel (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Schwedes, H. & Schilling, P. (1984). Wasser und Strom. NiU ‐ Physik/Chemie 32, Heft 8, 263‐273.

    Google Scholar 

  • Stebler, R., Reusser, K.& Pauli, C. (1994). Interaktive Lehr‐Lern‐Umgebungen. In K. Reusser & M. Reusser‐Weyeneth (Hrsg.). Verstehen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • VDI (2007). Bildungsstandards Technik für den Mittleren Schulabschluss. Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1970). Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wilke, H.‐J. (1998). Überraschende Experimente mit Kunststoffflaschen ‐ Teile 2‐4. MNU 51, Hefte 2, 3 und 5, Seiten 106‐109, 178‐178 sowie 299‐303.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Labudde, P. (2015). Aktuelle Methoden III – Spiele. In: Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P. (eds) Physikdidaktik. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics