Skip to main content

Aktuelle Methoden II – Lernzirkel

  • Chapter
  • First Online:
Physikdidaktik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Zwischen der pädagogischen Dimension des Physikunterrichts und offenem Unterricht besteht ein enger Zusammenhang: Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen, ihren emotionalen und kognitiven Eigenschaften und Bedürfnissen rücken in den Mittelpunkt des Unterrichts und der Unterrichtsplanungen. Dies wurde bereits vor 100 Jahren von der Reformpädagogik gefordert. Im zurückliegenden Jahrzehnt wurden Lernzirkel als eine besondere methodische Form des offenen Unterrichts in allen Schulstufen und in fast allen Schulfächern erprobt. Durch dieses „Lernen an Stationen“ (Hepp 1999) sollen Schülerinnen und Schüler mehr Eigenaktivität, mehr Eigenverantwortung für ihren Lernweg im Physikunterricht und dabei auch größeres dauerhaftes Interesse an der Physik und mehr naturwissenschaftliche Sach- und Selbstkompetenz entwickeln können.

Die zwei beschriebenen Lernzirkel „Einführung in die Akustik“ wurden in der 8. Jahrgangsstufe (Realschule) und in Leistungskursen der 13. Jahrgangsstufe „Laser“ erprobt.

Nach einer didaktischen Analyse wird ein Überblick über das Thema „Einführung in die Akustik“ gegeben und in diesem Überblick Pflicht- und Wahlstationen unterschieden. Ein „Laufzettel“ gibt Hinweise für das Arbeiten und das Schülerverhalten in einem Lernzirkel. Neben fachlichen Grundlagen sind auch zwei der fünf „Stationen“ näher aufgeführt.

Bei dem Lernzirkel „Laser“ sind alle 6 Stationen skizziert. Besonders wichtig ist die Station 2 „Gefahren und Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Lasern“, besonderes Interesse fand Station 3: „Wie funktioniert ein Strichcodelesegerät“, weil ein selbstgebautes Modell zur Verfügung stand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Verwendete Literatur

  • Anders ‐ von Ahlften A. & Altheide H.‐ J. (1989). Laser ‐ das andere Licht. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Berge, O.E. (2000). Lärm‐ Physikalische und biologische Grundlagen. NiU‐ Physik, 11, Heft 58, 140‐ 146.

    Google Scholar 

  • Bergmann, L., Schäfer,C. (199019). Lehrbuch der Experimentalphysik – Mechanik – Akustik – Wärme Bd. 1. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Euring, K. (2004). Ein Übungslernzirkel zum Thema „Optik“ für die 7. Klasse Realschule. Schriftliche Hausarbeit, Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fricke, J., Moser, L. & Scheuer, H. (1983). Schall und Schallschutz. Weinheim: Physik.

    Google Scholar 

  • Gerthsen, C. & Meschede, D. (200121). Physik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Grehn, J. & Krause, J. (Hrsg.) (19983). Metzler Physik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Hepp, R. (1999). Lernen an Stationen im Physikunterricht. NiU‐ Physik, 10, Heft 51/52, 96 – 100.

    Google Scholar 

  • Kadner, I. (1995). Akustik in der Schulphysik. Physik in der Schule, 33, Heft 7‐8, 246‐253.

    Google Scholar 

  • Kutter, C. (1995). Lärm und Lärmschutz im Physikunterricht. Physik in der Schule, 33, Heft 7‐8, 272‐279.

    Google Scholar 

  • Landsberg‐Becher, J. W. (2000). Lärm als Gesundheitsrisiko. Niu‐Physik, 11, Heft 58, 148 – 151.

    Google Scholar 

  • Lieb, D. (2001). Einführung in die Akustik – ein Lernzirkel für die 8. Klasse Realschule. Schriftliche Hausarbeit, Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Pientka, H. (Hrsg.) (2001). Themenheft: Versuche mit Lasern. Praxis der Naturwissenschaften Physik, Physik in der Schule, 50, Heft 1.

    Google Scholar 

  • Robanus M. (2000). Der Lernzirkel „Laser und Laserpointer“ im Physikunterricht der Hauptschule. Schriftliche Hausarbeit, Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Seeberger, C. (2004). Ein Einführungslernzirkel zum Thema Astronomie für die 8. Klasse Realschule. Schriftliche Hausarbeit, Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Tipler, P. (1995). Physik. Heidelberg. Berlin, Oxford: Spektrum.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Eckert, B., Stetzenbach, W., Jodl, H.‐J. (2000). Low Cost – High Tech : Freihandversuche Physik : Anregungen für einen zeitgemäßen Unterricht. Köln: Aulis‐Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Eichler, H.‐ J. & Eichler J. (1998). Laser: Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Eichler, H.‐ J.& Eichler, J. (1995). Laser: High ‐ Tech mit Licht. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W. & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung ‐ Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN .

    Google Scholar 

  • Holzinger, G. (Hrsg.) (1978). Bundesamt für Arbeitsschutz und Unfallforschung: Schutz vor Laserstrahlen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW GmbH.

    Google Scholar 

  • Jesse, K. (1999). Laser: Grundlagen und moderne Trends. Berlin: VDE.

    Google Scholar 

  • Lange, W. (1994). Einführung in die Laserphysik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tradowsky, K. (1986). Laser: Grundlagen, Technik, Basisanwendungen. Würzburg: Vogel.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1998). Laser: eine revolutionäre Erfindung und ihre Anwendungen. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kircher, E., Lieb, D., Reusch, W., Gessner, T. (2015). Aktuelle Methoden II – Lernzirkel. In: Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P. (eds) Physikdidaktik. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics