Skip to main content
  • 3728 Accesses

Zusammenfassung

In unserem Fall bekommt die Patientin Silvia Schumacher über ihre Hausärztin den Hinweis auf den Pflegestützpunkt, in dem Andrea Riewe arbeitet. Es sind jedoch viele weitere Zugänge denkbar. So können Patienten in ein Krankenhaus kommen, in dem Case Manager in der Aufnahme arbeiten. Angehörige können die Versicherung anrufen und mit einem Case Manager verbunden werden. Das sind direkte Zugänge. Ein Zugang kann aber auch über Dritte erfolgen, die Partner in einem Netzwerk sind. Wie z. B. in unserem Fall, in dem die Hausärztin, das Brustzentrum und der Pflegestützpunkt miteinander kooperieren. Diese Netzwerkarbeit ist ein zentrales Element im Case Management. Darum sprechen wir auch vom Care und Case Management und nicht von Fallarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kollak, I., Schmidt, S. (2015). Netzwerkplanung. In: Fallübungen Care und Case Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41725-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41725-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41724-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41725-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics