Skip to main content

Künstliche Beatmung

  • Chapter
  • First Online:
Medizintechnische Systeme

Zusammenfassung

Nach einer medizinischen Einführung und einem kurzen historischen Abriss werden die Grundlagen zur Entwicklung eines Beatmungsgerätes beschrieben. Dabei werden notwendige pneumatischen Komponenten, wie Ventile und Sensoren, vorgestellt. Beispielhaft wird anschließend eine pneumatische Druckregelung mit einer Flussquelle hergeleitet. Sie wird in einerMATLAB® /Simulink®-Simulation eines medizintechnischen Gesamtsystems, bestehend aus Beatmungsgerät und Patient, verwendet. Dafür notwendige Grundlagen aus der Strömungsmechanik werden eingeführt. Verschiedene Beatmungsmodi werden erklärt und mit Hilfe der Simulation visualisiert. Algorithmen zur Messwertbildung werden erklärt. Abschließend werden aktuelle Konzepte zur Teil- und Vollautomatisierung der künstlichen Beatmung erläutert. Eine Fassung mit ergänzenden Hintergrundinformationen, bezeichnet als „erweiterte Online-Version“, befindet sich auf der Webseite des Buches. Hinweise auf entsprechende Inhalte erfolgen in Fußnoten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • 1. J. Piiper und H. P. Koepchen, Atmung. München: Urban & Schwarzenberg, 1972.

    Google Scholar 

  • 2. R. Larsen, Beatmung: Grundlagen und Praxis; mit 29 Tabellen. Berlin u.a: Springer, 2004.

    Google Scholar 

  • 3. W. Oczenski, Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Stuttgart, New York: Thieme, 2012.

    Google Scholar 

  • 4. H. C. Niggebrügge, “Die Geschichten der Beatmung, Analyse und Neubewertung am Beispiel der Geschichte des Pulmotor Notfallbeatmung- undWiederbelebungsgeräts der Lübecker Drägerwerke,” Dissertation, Universität zu Lübeck, 2011.

    Google Scholar 

  • 5. S. Hesse und G. Schnell, Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation: Funktion – Ausführung - Anwendung. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.

    Google Scholar 

  • 6. S. Leonhardt und S. Mersmann, “Automatisierungstechnik für die künstliche Beatmung – eine Standortbestimmung,” at - Automatisierungstechnik, Vol. 55, Nr. 5, S. 244–254, 2007.

    Google Scholar 

  • 7. D. L. Sackett, W. M. Rosenberg, J. A. Gray, et al., “Evidence based medicine: what it is and what it isn’t,” BMJ, Vol. 312, Nr. 7023, S. 71–72, Jan 1996.

    Google Scholar 

  • 8. A. Otis, W. Fenn, und H. Rahn, “Mechanics of breathing in man,” Journal of Applied Physiology, Vol. 2, Nr. 11, S. 592–607, 1950.

    Google Scholar 

  • 9. C. Spies, M. Kastrup, und T. Kerner, SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin: alle relevanten Standards und Techniken für die Klinik. Stuttgart u.a: Thieme, 2013.

    Google Scholar 

  • 10. S. Mersmann, “SmartCare: Automatisierung klinischer Leitlinien,” Biomed Tech (Berl), Vol. 54, Nr. 5, S. 283–288, Oct 2009.

    Google Scholar 

  • 11. G. Iotti, M. Olivei, C. Galbusera, et al., “Closed-loop control mechanical ventilation,” in Basics of Respiratory Mechanics and Artificial Ventilation, ser. Topics in Anaesthesia and Critical Care, J. Milic-Emili, U. Lucangelo, A. Pesenti, et al., Eds. Springer Milan, 1999, S. 241–247. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-2273-7_22

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Kohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kohl, HJ., Mersmann, S. (2016). Künstliche Beatmung. In: Leonhardt, S., Walter, M. (eds) Medizintechnische Systeme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41239-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41239-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41238-7

  • Online ISBN: 978-3-642-41239-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics