Skip to main content

§ 49 Die verfassungsrechtliche Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
  • 1677 Accesses

Zusammenfassung

Wie kaum eine andere Materie in Deutschland ist der Verwaltungsrechtsschutz verfassungsrechtlich geprägt. In einer Rechtsordnung, in der das Diktum Fritz Werners vom Verwaltungsrecht als konkretisiertem Verfassungsrecht im Grundsatz nach wie vor gilt und als rechtsstaatlich-zivilisatorische Errungenschaft empfunden wird, muss dies für den Verwaltungsrechtsschutz – den gerichtlichen Rechtsschutz in Ansehung der öffentlichen Verwaltung – erst recht gelten. Das ist nicht nur das Produkt einer mehr oder weniger weit ausgreifenden Verfassungsexegese, sondern ein vielfältig abgesichertes Verfassungsgebot.

Univ.-Prof. Dr. Peter M. Huber ist Richter des Bundesverfassungsgerichts und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der Universität München und war bis 2010 Innenminister des Freistaates Thüringen. Er dankt Dr. Daniel Fröhlich, Leonie Fritz und Lisa Gänsheimer für die Unterstützung bei der Erstellung des Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Fritz Werner, Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, in: DVBl. 1959, S. 527 ff.

  2. 2.

    Andreas Voßkuhle, Rechtsschutz gegen den Richter, München 1993, S. 182.

  3. 3.

    BVerfG, Beschl. v. 12.01.1960, E 10, 264, 267.

  4. 4.

    BVerfG, Beschl. v. 19.06.1973, E 35, 263 274; Beschl. v. 19.10.1975, E 40, 272, 275; Beschl. v. 17.04.1991, E 84, 34, 49; Beschl. v. 23.04.2009, NVwZ 2009, 977.

  5. 5.

    BVerfG, Beschl. v. 20.04.1982, E 60, 253, 267; Beschl. v. 23.05.2006, E 116, 1, 19 ff.; BVerwG, Urt. v. 27.05.1983, E 67, 206, 209; Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Schenk, in: F. Schoch/J.-P. Schneider/W. Bier (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), München, Losebl., Einl. Rn. 3 f.

  6. 6.

    Richard Thoma, Über die Grundrechte im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, in: H. Wandersleb/E. Traumann (Hrsg.), Recht, Staat, Wirtschaft, Bd. 3, Stuttgart 1951, S. 9.

  7. 7.

    Dieter Lorenz, Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes des Art. 19 Abs. 4 GG, in: Jura 1983, S. 393, 394.

  8. 8.

    Voßkuhle (Fn. 2), S. 176.

  9. 9.

    Armin von Bogdandy/Peter M. Huber, Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Deutschland, in: A. von Bogdandy/S. Cassese/P. M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum (IPE), Bd. 3, Heidelberg 2010, § 42 Rn. 76.

  10. 10.

    Siehe dazu → VII.

  11. 11.

    Siehe etwa Bernd Grzeszick, Vom Reich zur Bundesstaatsidee, Berlin 1996, S. 239 f., zum Deutschen Bund; Peter M. Huber, Verfassungsstaat und Finanzkrise, Baden-Baden 2014, S. 35 ff.; Martin Ibler, Rechtspflegender Rechtsschutz im Verwaltungsrecht, Tübingen 1999, S. 195 ff.; Eberhard Schmidt-Aßmann, Art. 19 IV als Teil des Rechtsstaatsprinzips, in: NVwZ 1983, S. 1, 5; Gernot Sydow, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Heidelberg 2000, S. 11 ff.

  12. 12.

    Peter M. Huber, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), Kommentar zum GG, Bd. 1, 7. Aufl., München 2018, Art. 19 Rn. 154.

  13. 13.

    BVerfG, Urt. v. 12.03.2003, E 107, 299, 311.

  14. 14.

    Zu Art. 14 GG: BVerfG, Urt. v. 18.12.1968, E 24, 367, 407; Beschl. v. 03.07.1973, E 35, 348, 361; Beschl. v. 23.04.1974, E 37, 132, 148; Beschl. v. 10.05.1977, E 45, 297, 333; Beschl. v. 07.12.1977, E 46, 325, 334; Beschl. v. 27.09.1978, E 49, 220, 225; Beschl. v. 10.10.1978, E 49, 252, 257; zu Art. 2 Abs. 2 GG: Beschl. v. 19.06.1979, E 51, 324, 346 ff.; zu Art. 5 Abs. 3 GG: Beschl. v. 27.11.1990, E 83, 130, 148; zu Art. 12 GG: Beschl. v. 09.04.1975, E 39, 276, 294; Beschl. v. 02.03.1977, E 44, 105, 109 ff.; Beschl. v. 06.07.1977, E 45, 422, 430 ff.; zu Art. 16 Abs. 2 S. 2 a. F. (Art. 16a Abs. 1 GG): Beschl. v. 25.02.1981, E 56, 216, 236 und 242.

  15. 15.

    BVerfG, Beschl. v. 10.10.1978, E 49, 252, 257.

  16. 16.

    Peter M. Huber, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, Tübingen 1991, S. 189 ff.

  17. 17.

    Vgl. Christian Heinze, in: C. Heinze/M. Fehling/L.H. Fiedler (Hrsg.), Personenbeförderungsgesetz, 2. Aufl., München 2014, § 13 Rn. 204 ff.; OVG RP, Urt. v. 03.11.1961, NJW 1962, 1220; OVG NW, Urt. v. 27.03.2007, DVBl. 2007, 904.

  18. 18.

    Vgl. § 64 BNatSchG; BVerwG, Urt. v. 05.09.2013, E 147, 312 ff.; Art. 9 Abs. 2 und 3 Aarhus-Konvention; EuGH, Urt. v. 12.05.2011, Slg. I-3673; Martin Gellermann, in: R. von Landmann/G. Rohmer, Umweltrecht, München, Losebl., BNatSchG § 64 Rn. 2 ff.

  19. 19.

    Hans-Jürgen Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (HStR), Bd. 8, 3. Aufl., Heidelberg 2010, § 177 Rn. 19.

  20. 20.

    Eberhard Schmidt-Aßmann, in: T. Maunz/G. Dürig (Hrsg.), GG, München, Losebl., Art. 19 Abs. 4 Rn. 26 und 28.

  21. 21.

    Walter Krebs, in: I. v. Münch/P. Kunig, GG, Bd. 1, 6. Aufl., München 2012, Art. 19 Rn. 48; Schmidt-Aßmann, ebd., Art. 19 Abs. 4 Rn. 23.

  22. 22.

    BVerfG, Beschl. v. 20.04.1982, E 60, 253, 296 f. (Hervorhebung durch Verf.); ferner BVerfG, Urt. v. 15.12.1983, E 65, 1, 70; BVerfG, Beschl. v. 27.10.1999, E 101, 106, 121 f.

  23. 23.

    Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 368; Michael Sachs, in: ders. (Hrsg.), GG, 8. Aufl., München 2018, Art. 19 Rn. 11; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 54; Papier (Fn. 19), § 177 Rn. 19; Helmuth Schulze-Fielitz, in: H. Dreier (Hrsg.), GG, Bd. 1, 3. Aufl., Tübingen 2013, Art. 19 Abs. 4 Rn. 36.

  24. 24.

    Friedrich Klein, Kabinettsfrage und Gesetzgebungsnotstand nach dem Bonner Grundgesetz – Tragweite der Generalklausel im Art. 19 Abs. 4 des Bonner Grundgesetzes, in: VVDStRL 8 (1950), S. 67, 87 f.

  25. 25.

    Dazu Peter M. Huber, Recht der Europäischen Integration, 2. Aufl., München 2002, § 25 Rn. 20 ff.; Johannes Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, Berlin 1997; ders., Herausforderungen der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht, in: H. Bauer/D. Czybulka/W. Kahl/J. Stelmach/A. Voßkuhle (Hrsg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht im Zeitalter der Globalisierung, Warschau 2012, S. 125, 130 ff.; Matthias Ruffert, Subjektive Rechte im Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaft, Heidelberg 1996; Bernhard W. Wegener, Rechte des Einzelnen, Baden-Baden 1998.

  26. 26.

    EuGH, Urt. v. 16.12.1976, Slg. 1989 Rn. 5; Urt. v. 10.04.1984, Slg. 1891 Rn. 23; Urt. v. 23.04.1986, Slg. 1339 Rn. 23; Urt. v. 15.05.1986, Slg. 1651 Rn. 18; Urt. v. 13.07.1989, Slg. 2609 Rn. 19; Urt. v. 19.06.1990, Slg. I-2433 Rn. 19; EuGH, Urt. v. 25.07.2002, Slg. I-6677 Rn. 41; Urt. v. 15.04.2008, Slg. I-2483 Rn. 44 f.; EuGH, Urt. v. 16.07.2009, Slg. I-6653 Rn. 48; EuGH, Urt. v. 18.03.2010, Slg. I-2213 Rn. 47; EuGH, Urt. v. 17.01.2013, NVwZ 2013, 361 Rn. 40; Urt. v. 03.10.2013, NVwZ 2014, 53 Rn. 100 ff.; EuG, Urt. v. 03.05.2002, DVBl. 2002, 1038 Rn. 31.

  27. 27.

    BVerfG, Beschl. v. 11.06.1980, E 54, 277, 292; Beschl. v. 13.03.1990, E 81, 347, 356; Josef Isensee, Staat und Verfassung, in: ders./P. Kirchhof (Hrsg.), HStR, Bd. 2, 3. Aufl., Heidelberg 2004, § 15 Rn. 93; Rainer Pitschas, Der Kampf um Art. 19 IV GG, in: ZRP 1998, S. 96, 97; Schulze-Fielitz (Fn. 23), Art. 19 Abs. 4 Rn. 35; Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3/1, München 1988, S. 1438.

  28. 28.

    BVerfG, Beschl. v. 11.06.1980, E 54, 277, 291; Beschl. v. 12.02.1992, E 85, 337, 345; Beschl. v. 02.03.1993, E 88, 118, 123; Beschl. v. 20.06.1995, E 93, 99, 107; BVerfG, Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 401; Beschl. v. 13.06.2006, E 116, 135, 150; Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 121 f.; Beschl. v. 12.09.2005, K 6, 206, 209; Beschl. v. 26.10.2005, K 6, 295, 300 f.; Rupert Scholz, Justizgewährleistung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, in: A. Randelzhofer/R. Scholz/D. Wilke (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München 1995, S. 725, 727 ff.

  29. 29.

    Vgl. BVerfG, Beschl. v. 06.12.2004, NJW 2005, 739; BAG, Urt. v. 12.05.2010, NZA 2010, 1250; Urt. v. 18.09.2007, E 124, 80 ff.; Bernd Grzeszick, in: Maunz/Dürig (Fn. 20), Art. 20 VII Rn. 133.

  30. 30.

    BVerfG, Beschl. v. 02.03.1993, E 88, 118, 123; Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 121 f.; Beschl. v. 12.09.2005, K 6, 206, 209; Beschl. v. 26.10.2005, K 6, 295, 300 f.; Beschl. v. 08.12.2005, K 7, 83, 85 f.; Beschl. v. 14.02.2007, K 10, 275, 278.

  31. 31.

    BVerfG, Beschl. v. 12.02.1992, E 85, 337, 345; BVerfG, Beschl. v. 06.05.1997, NJW 1997, 2811 f.

  32. 32.

    BVerfG, Beschl. v. 06.05.1997, NJW 1997, 2811 f.

  33. 33.

    BVerfG, Beschl. v. 02.03.1993, E 88, 118, 123, 124.

  34. 34.

    BVerfG, Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 401 f.; Beschl. v. 07.10.2003, E 108, 341, 347; Beschl. v. 25.01.2005, E 112, 185, 207; Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 122: „Im rechtsstaatlichen Kerngehalt unterscheiden sich der allgemeine Justizgewährungsanspruch und die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG nicht“; Beschl. v. 29.05.2007, K 11, 241, 249; BGH, Beschl. v. 19.12.2000, Z 146, 202, 212; Jörg Gundel, Rechtsschutz und Rechtsweg bei der Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der „Schwellenwerte“, in: Jura 2008, S. 288, 290; Papier (Fn. 19), § 177 Rn. 20 ff.; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 51.

  35. 35.

    Siehe auch Marc Bungenberg, Rechtsschutz im Vergaberecht und Einsichtnahme in Vergabeakten, in: SächsVBl. 2008, S. 53, 54; Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 358; Matthias Knauff, Vertragsschließende Verwaltung und verfassungsrechtliche Rechtsschutzgarantie, in: NVwZ 2007, S. 546, 547; Konrad Redeker, Neue Experimente mit der VwGO?, in: NVwZ 1996, S. 521, 525.

  36. 36.

    Sachs (Fn. 23), Art. 19 Rn. 11 und Art. 20 Rn. 162 ff.

  37. 37.

    Daneben ist natürlich auch die Verleihung eines Justizgewährungsanspruchs aufgrund gesetzlicher Dezision möglich – was in der Realität nur eine untergeordnete Rolle spielt – oder aufgrund unionsrechtlicher Anordnung.

  38. 38.

    Siehe etwa BVerfG, Beschl. v. 12.02.1992, E 85, 337, 345; Beschl. v. 02.03.1993, E 88, 118, 123 ff.; Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 406 f.; Beschl. v. 07.10.2003, E 108, 341, 347 f.

  39. 39.

    Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 358; Christian Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, Tübingen 2001, S. 451 ff.; ders., Die Leistungsfähigkeit des Untermaßverbots als Kontrollmaßstab grundrechtlicher Schutzpflichten, in: R. Grote/I. Härtel/K.-E. Hain/T.I. Schmidt/T. Schmitz/G.F. Schuppert/C. Winterhoff (Hrsg.), Festschrift für Christian Starck, Tübingen 2007, S. 201, 208; Andreas Voßkuhle, Umweltschutz und Grundgesetz, in: NVwZ 2013, S. 1, 7; Helge Sodan, Der Anspruch auf Rechtsetzung und seine prozessuale Durchsetzbarkeit, in: NVwZ 2000, S. 601, 605.

  40. 40.

    Siehe etwa BVerfG, Beschl. v. 14.02.2007, K 10, 275, 278.

  41. 41.

    Zum Begriff BVerfG, Urt. v. 05.05.2015, E 139, 64 Rn. 128; Huber (Fn. 16), S. 187; ders., Wirkungsvoller Rechtsschutz bei Supranationalisierung, in: M.-E. Geis/M. Winkler/C. Bickenbach (Hrsg.), Festschrift für Friedhelm Hufen, München 2015, S. 585, 587; Gertrude Lübbe-Wolff, Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte, Baden-Baden 1988, S. 105 ff.

  42. 42.

    BVerfG, Beschl. v. 18.07.1973, E 35, 382, 401; Beschl. v. 13.03.1990, E 81, 347, 356.

  43. 43.

    Huber (Fn. 41), Rechtsschutz, S. 585 ff.; ders. (Fn. 12), Art. 19 Rn. 355 ff.; a.A. Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 17.

  44. 44.

    Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 47; Sachs (Fn. 23), Art. 19 Rn. 11; Dieter Lorenz, Der Rechtsschutz des Bürgers und die Rechtsweggarantie, München 1973, S. 13; Richard Thoma, Rechtsstaatsidee und Verwaltungsrechtswissenschaft, in: JöR 4 (1910), S. 196, 205; Philip Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, Tübingen 1986, S. 67, 78 f., 149, 441 ff.

  45. 45.

    Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 51; vgl. Kunig, ebd., S. 149 ff.; Katharina Sobota, Das Prinzip Rechtsstaat, Tübingen 1997, S. 206 f.

  46. 46.

    Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 18.

  47. 47.

    BVerfG, Beschl. v. 03.06.1969, E 26, 66, 71; BVerfG, Beschl. v. 08.10.1974, E 38, 105, 111; Beschl. v. 26.05.1981, E 57, 250, 274 f.; Beschl. v. 17.05.1983, E 64, 135, 145 ff.; siehe auch Art. 78 Abs. 3 SächsVerf; Edzard Schmidt-Jortzig, Effektiver Rechtsschutz als Kernstück des Rechtsstaatsprinzips nach dem GG, in: NJW 1994, S. 2569, 2571.

  48. 48.

    BVerfG, Beschl. v. 19.06.1973, E 35, 263, 276 f.; Beschl. v. 08.10.1974, E 38, 105, 111.

  49. 49.

    BVerfG, Beschl. v. 07.10.2003, E 108, 341, 346; Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 20.

  50. 50.

    Siehe §§ 3 und 20 Abs. 1 BDG.

  51. 51.

    BVerfG, Beschl. v. 08.10.1974, E 38, 105, 112.

  52. 52.

    Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 18 ff., spricht insoweit vom „besonderen Rechtsschutzstandard“ des Art. 19 Abs. 4 GG; dagegen hat BVerfG, Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 407, dem Justizgewährleistungsanspruch einen weitergehenden Schutzgehalt zugebilligt als Art. 19 Abs. 4 GG.

  53. 53.

    BVerfG, Beschl. v. 12.02.1992, E 85, 337, 345; Beschl. v. 08.10.1974, E 38, 105, 123; Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 406 f.; Beschl. v. 07.10.2003, E 108, 341, 347 f.; Schmidt-Jortzig (Fn. 47), S. 2571.

  54. 54.

    BVerfG, Beschl. v. 03.06.2014 – 2 BvR 517/13 –, Rn. 12 ff.; Beschl. v. 02.12.2014, NJW 2015, 610.

  55. 55.

    BVerfG, Beschl. v. 13.08.2013, EuGRZ 2013, 563 Rn. 61.

  56. 56.

    Peter M. Huber, Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa, in: A. von Bogdandy/S. Cassese/P.M. Huber (Hrsg.), IPE, Bd. 5, Heidelberg 2014, § 73 Rn. 163 ff.

  57. 57.

    Ein letztes Relikt, das an die Administrativjustiz des 19. Jahrhunderts erinnert, ist insoweit die nur noch im Freistaat Bayern anzutreffende Ressortzuständigkeit des Innenministeriums für die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Art. 3, 4, 9 und 17 BayAGVwGO).

  58. 58.

    Wolfgang Kahl, Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Deutschland, in: IPE, Bd. 5 (Fn. 56), § 74 Rn. 117.

  59. 59.

    Wolfgang Bernet, Zur Geschichte und Rechtsprechung des Thüringischen OVG Jena, in: H. Mohnhaupt (Hrsg.), Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988–1990), Frankfurt a.M. 1991, S. 516, 519 ff.; Peter M. Huber, 80 Jahre Thüringer OVG, in: AöR 118 (1993), S. 45 ff.; Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, München 1992, S. 314.

  60. 60.

    Preußisches Verwaltungsgerichtsgesetz v. 03.07.1875 (PrGS S. 375).

  61. 61.

    Vgl. PrOVG 84, 266, zit. in: BVerwG, Urt. v. 17.05.1955, E 2, 110, 113; PrOVG 68, 399, zit. in: BVerwG, Urt. v. 20.05.1955, E 2, 118, 120; PrOVG 80, 337, zit. in BVerwG, Urt. v. 03.05.1956, E 3, 254, 256; PrOVG 57, 508, zit. in: BVerwG, Urt. v. 22.02.1962, E 14, 21, 25.

  62. 62.

    Huber (Fn. 59), S. 49.

  63. 63.

    BGBl. I S. 17.

  64. 64.

    BVerfG, Beschl. v. 27.07.1971, E 31, 364, 368; strenger Dieter Lorenz, Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Art. 19 Abs. 4 GG für das Verwaltungsprozessrecht, in: H.-U. Erichsen/W. Hoppe/A. v. Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger, Köln 1985, S. 143, 146.

  65. 65.

    Dazu Daria de Pretis, Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Italien, in: IPE, Bd. 5 (Fn. 56), § 78 Rn. 160 ff.

  66. 66.

    §§ 63 ff. GWB; kritisch Sebastian Unger, Wettbewerbsverwaltung, Tübingen (in Vorbereitung).

  67. 67.

    §§ 171 ff. GWB. Die öffentlich-rechtliche Natur der Vergabeentscheidung ist allerdings seit dem 19. Jahrhundert umstritten; bejahend Peter M. Huber, Gemeinschaftsrechtlicher Schutz vor einer Verteilungslenkung durch deutsche Behörden, in: EuR 26 (1991), S. 31, 57; ders., Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 1997, S. 254; ders., Die misslungene Rekonstruktion des Vergaberechts, in: M. Bungenberg/P.M. Huber/R. Streinz (Hrsg.), Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht, Stuttgart 2011, S. 15 ff.; Dimitris Triantafyllou, Europäisierungsprobleme des Verwaltungsprivatrechts am Beispiel des öffentlichen Auftragsrechts, in: NVwZ 1994, S. 943 ff.; a.A. BGH, Urt. v. 21.11.1991, Z 116, 149, 151; BVerwG, Beschl. v. 02.05.2007, E 129, 9 Rn. 4 ff.; Michael Brenner, Die Umsetzung der Richtlinien über öffentliche Aufträge in Deutschland, in: EuR 31 (1996), Beiheft 1, S. 23, 39; Kay Hailbronner, Die Vergabe öffentlicher Aufgäbe nach europäischem Gemeinschaftsrecht, in: WiVerw 1994, S. 173, 176; Fritz Rittner, Abschied vom öffentlichen Auftragswesen für private Unternehmen, in: EuZW 1997, S. 161; differenzierend Jost Pietzcker, Die Zweiteilung des Vergaberechts, Baden-Baden 2001, S. 17 ff.

  68. 68.

    § 75 Abs. 4 EnWG.

  69. 69.

    BVerfG, Beschl. v. 27.07.1971, E 31, 364, 368; BVerwG, Beschl. v. 29.05.1990, NVwZ 1991, 59.

  70. 70.

    BSG, Urt. v. 04.10.1994, E 75, 97, 137 ff.; Hans D. Jarass, in: ders./B. Pieroth, GG, 14. Aufl., München 2016, Art. 19 Rn. 55; zu möglichen Grenzen siehe BVerfG, Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87, 108 f.

  71. 71.

    Siehe dazu die Ausgestaltung des Rechtsschutzes im Kartellrecht §§ 63 ff. GWB, im Kartellvergaberecht §§ 102 ff. GWB, im Patent- und Markenrecht §§ 56 ff., 66 ff., 83 ff. MarkenG u.a.m.

  72. 72.

    Pascale Gonod, Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Frankreich, in: IPE, Bd. 5 (Fn. 56), § 75 Rn. 7.

  73. 73.

    Z. B. Art. 15 BayAGVwGO.

  74. 74.

    Zu den Vorbildern Lena Marcusson, Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Schweden, in: IPE, Bd. 5 (Fn. 56), § 82 Rn. 43, sowie Art. 228 AEUV.

  75. 75.

    Etwa der Wehrbeauftragte, der Datenschutzbeauftragte, der Ausländerbeauftragte, der Gleichstellungsbeauftragte und der Suchtbeauftragte, vgl. Kahl (Fn. 58), § 74 Rn. 139 f.; in Frankreich der „Défenseur des enfants“; vgl. Gonod (Fn. 72), § 75 Rn. 121. In Ungarn kommt auch der Staatsanwaltschaft eine Rechtsschutzfunktion im Verwaltungsrecht zu; vgl. Zoltán Szente, Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Ungarn, in: IPE, Bd. 5 (Fn. 56), § 85 Rn. 127.

  76. 76.

    Für Frankreich Gonod, ebd., § 75 Rn. 103, 119 ff. und 122 ff.; für Italien de Pretis (Fn. 65), § 78 Rn. 181 und 184.

  77. 77.

    Eberhard Schmidt-Aßmann, Kohärenz und Konsistenz des Verwaltungsrechtsschutzes, Tübingen 2015, S. 282 ff.

  78. 78.

    Ebd., S. 291.

  79. 79.

    Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 342; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 58; Schmidt-Aßmann/Schenk, (Fn. 5), Einl. Rn. 1; Sabine Schlacke, Überindividueller Rechtsschutz, Tübingen 2008.

  80. 80.

    Klein (Fn. 24), S. 87 f.; Stern (Fn. 27), S. 962; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 48, der in Art. 19 Abs. 4 GG zumindest eine „hinter die Klammer gezogene spezialgesetzliche Regelung“ sehen will.

  81. 81.

    Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 8.

  82. 82.

    BVerfG, Beschl. v. 28.10.1975, E 40, 237 251.

  83. 83.

    BVerfG, Beschl. v. 20.04.1982, E 60, 253, 289 f.

  84. 84.

    BVerfG, Beschl. v. 20.04.1982, E 60, 253, 289 f.; Peter M. Huber, Die Bayerische Verfassung als lebendige Grundlage politischen und gesellschaftlichen Lebens, in: BayVBl. 2012, S. 257, 259; ders. (Fn. 12), Art. 19 Rn. 343; Lorenz (Fn. 44), S. 130; Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 9.

  85. 85.

    EuGH, Urt. v. 05.02.1963, Slg. 1963, 3; Urt. v. 12.05.2011, Slg. I-3673.

  86. 86.

    Huber (Fn. 25), § 8 Rn. 11 und § 25 Rn. 10; ders. (Fn. 67), Schutz, S. 31, 32 ff.; ders. (Fn. 67), Verwaltungsrecht, S. 89 f.; Masing (Fn. 25), Herausforderungen, S. 134; zurückhaltender Claus Dieter Classen, Der einzelne als Instrument zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts?, in: VerwArch 88 (1997), S. 645, 677.

  87. 87.

    Jüngst BVerfG, Beschl. v. 30.06.2015, EuGRZ 2015, 503 Rn. 124 ff.

  88. 88.

    In diese Richtung aber BVerfG, Beschl. v. 20.04.1982, E 60, 253, 290; Lorenz (Fn. 44), S. 15.

  89. 89.

    BVerwG, Urt. v. 18.04.1996, E 101, 73, 81 ff.; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 64; offener Lorenz (Fn. 64), S. 149.

  90. 90.

    Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 344.

  91. 91.

    BVerfG, Beschl. v. 20.06.1967, E 22, 106, 110 f.; Lorenz (Fn. 44), S. 130; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5) Einl. Rn. 170 f.

  92. 92.

    BVerwG, Urt. v. 18.12.1987, E 78, 347, 350; Urt. v. 18.04.1996, E 101, 73, 81 ff.; Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 345.

  93. 93.

    Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 172 ff.

  94. 94.

    Zu den Schwierigkeiten, die mit der Kopplung der Verbandsklage an (alle möglichen) Schutznormen verbunden sind, vgl. → VII.2.

  95. 95.

    Christian Calliess, Die umweltrechtliche Verbandsklage nach der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, in: NJW 2003, S. 97, 101; Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 347; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 64; Papier (Fn. 19), § 177 Rn. 2; Schulze-Fielitz (Fn. 23), Art. 19 Abs. 4 Rn. 67.

  96. 96.

    Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 9.

  97. 97.

    Zum Rechtsschutz beim Europäischen Patentamt siehe Art. 106 ff. EPÜ; Brigitte Günzel/Ingo Beckedorf, in: G. Benkard/J. Ehlers/U. Kinkeldey (Hrsg.), Europäisches Patentübereinkommen, 2. Aufl., München 2012, Vorbem. Art. 106-112a Rn. 1 ff.; zum Rechtsschutz bei Europäischen Schulen siehe Art. 27 der Vereinbarung über die Satzung der Europäischen Schulen; EuGH, Urt. v. 11.03.2015, NZA 2015, 567; BGH, Urt. v. 09.07.2009, Z 182, 10; Joachim Gruber, Europäische Schulen: Ein in die EG integriertes Völkerrechtssubjekt, in: ZaöRV 2005, S. 1015, 1028 f.

  98. 98.

    BVerfG, Beschl. v. 21.10.1954, E 4, 74, 94 f.; Beschl. v. 22.06.1960, E 11, 232, 233; Hans Hofmann, in: B. Schmidt-Bleibtreu/H. Hofmann/H.-G. Henneke (Hrsg.), GG, 14. Aufl., Köln 2017, Art. 19 Rn. 36.

  99. 99.

    Wolf-Rüdiger Schenke, Rechtsschutz bei normativem Unrecht, Berlin 1979, S. 297 ff.

  100. 100.

    Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, Bonn 1998, S. 70; im Ergebnis auch BVerfG, Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 413: Die gebotene Abhilfemöglichkeit müsse grundsätzlich bei den Fachgerichten eingerichtet werden, „auch wenn zusätzlich eine Rechtsverfolgung mit Hilfe der Verfassungsbeschwerde möglich ist“; Friedrich Klein, in: H. v. Mangoldt/F. Klein, Das Bonner GG, 2. Aufl., Berlin 1957, Art. 19 Anm. VII 5b; Franz Mayer, Die verfassungsrechtliche Gewährleistung richterlicher Kontrolle gegenüber jeglicher Rechtsetzung, in: H. Kipp/F. Mayer/A. Steinkamm (Hrsg.), Festschrift für Friedrich August Freiherr von der Heydte, Berlin 1977, S. 1067, 1072.

  101. 101.

    Vgl. BVerwG, Urt. v. 27.06.2013, E 147, 100 ff., zur Feststellungsklage gegen Rechtsverordnung des Bundes.

  102. 102.

    So BVerfG, Beschl. v. 30.04.2003, E 107, 395, 414 f.

  103. 103.

    BVerfG, Beschl. v. 30.06.2015, EuGRZ 2015, 503 Rn. 40 f.; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 69; Schenke (Fn. 99), S. 297 ff.; Lorenz (Fn. 44), S. 252.

  104. 104.

    Auflistung von Alexander Thiele, in: T. Mann/C. Sennekamp/M. Uechtritz (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Baden-Baden 2014, § 88 Rn. 11: § 40 SaatgutverkehrsG, § 116 SGB XII, § 23 HHG, §§ 336 f. LAG, § 52 SUG, §§ 118 ff. SGB IX, § 24 UmweltauditG, § 26 VermG; ebenso Berthold Kastner, in: M. Fehling/B. Kastner/R. Störmer, Verwaltungsrecht, 4. Aufl., Baden-Baden 2016, VwGO § 73 Rn. 15; Max-Emanuel Geis, in: H. Sodan/J. Ziekow, VwGO, 4. Aufl., Baden-Baden 2014, § 73 Rn. 16; Michael Funke-Kaiser, in: J. Bader/M. Funke-Kaiser/T. Stuhlfauth/J. v. Albedyll, VwGO, 6. Aufl., Heidelberg 2015, § 73 Rn. 26; Dieter Kallerhoff, in: P. Stelkens/H.J. Bonk/M. Sachs, VwVfG, 9. Aufl., München 2018, § 79 Rn. 10.

  105. 105.

    Peter M. Huber, Die Europäisierung des öffentlichen Auftragswesens in Deutschland, in: D. Dörr/U. Fink/C. Hillgruber/B. Kempen/D. Murswiek (Hrsg.), Festschrift für Hartmut Schiedermair, Heidelberg 2001, S. 765, 778; Schmidt-Aßmann/Schenk, (Fn. 5), Einl. Rn. 25.

  106. 106.

    EuGH, Urt. v. 17.09.1997, Slg. I-4961.

  107. 107.

    Huber (Fn. 105), S. 778.

  108. 108.

    Thomas Holzner, Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens, in: DÖV 2008, S. 217, 221 ff.

  109. 109.

    Ebenso Bert Schaffarzik, Europäische Menschenrechte unter der Ägide des Bundesverfassungsgerichts, in: DÖV 2005, S. 860, 865. Erstaunlich unentschieden dagegen die einschlägigen Stellungnahmen etwa bei Marten Breuer, in: U. Karpenstein/F.C. Mayer (Hrsg.), EMRK, 2. Aufl., München 2015, Art. 13 Rn. 32 ff.

  110. 110.

    BVerwG, Urt. v. 23.01.1981, E 61, 295, 305; Urt. v. 05.12.1986, E 75, 214, 260; Urt. v. 22.05.1987, E 77, 295, 298; Urt. v. 15.02.1990, E 84, 361, 370 ff.; Urt. v. 24.06.1993, E 94, 1, 5; BGH, Urt. v. 18.02.1993, Z 121, 328; BGH, Urt. v. 16.07.1993, Z 123, 242; Beschl. v. 15.12.1994, Z 128, 204 ff.

  111. 111.

    BVerwG, Urt. v. 24.06.1993, E 94, 1, 9 f.; Joachim Lege, Der Rechtsweg bei Entschädigung für „enteignende“ Wirkungen, in: NJW 1995, S. 2745, 2747 ff.; Friedrich Schoch, Der Rechtsweg bei ausgleichspflichtigen Eigentumsinhaltsbestimmungen, in: JZ 1995, S. 768, 769 ff.; ders., Zuständigkeit der Zivilgerichtsbarkeit in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten kraft Tradition (§ 40 Abs. 2 VwGO), in: Festschrift Menger (Fn. 64), S. 305, 335; Hartmut Maurer, Der enteignende Eingriff und die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung des Eigentums, in: DVBl. 1991, S. 781, 785 f.; a. A. BGH, Beschl. v. 15.12.1994, Z 128, 204, 207 f.

  112. 112.

    BVerfG, Beschl. v. 17.06.1953, E 2, 336, 338 f.

  113. 113.

    BVerfG, Urt. v. 19.10.1982, E 61, 149, 198 f.; BVerfG, Beschl. v. 20.11.1997, NVwZ 1998, 271 f., zu Verletzungen der Berufsfreiheit, allerdings ohne Bezugnahme auf Art. 19 Abs. 4 GG.

  114. 114.

    BVerfG, Beschl. v. 26.08.2002, NJW 2003, 125 f.; BVerfG, Beschl. v. 13.08.2013, EuGRZ 2013, 563 Rn. 61.

  115. 115.

    Wolfram Höfling, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, in: VVDStRL 61 (2002), S. 260, 269 ff.

  116. 116.

    Peter Axer, Primär- und Sekundärrechtsschutz im öffentlichen Recht, in: DVBl. 2001, S. 1322, 1328; Höfling, ebd., S. 267 f.; Martin Ibler, in: K.H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum GG, Berlin, Losebl., Art. 19 Abs. 4 Rn. 234.

  117. 117.

    BVerfG, Urt. v. 19.10.1982, E 61, 149, 176; BVerfG, Beschl. v. 26.08.2002, NJW 2003, 125; Beschl. v. 13.08.2013, EuGRZ 2013, 563 Rn. 61.

  118. 118.

    BVerfG, Beschl. v. 26.08.2002, NJW 2003, 125 Rn. 61.

  119. 119.

    BVerfG, Beschl. v. 15.07.1981, E 58, 300, 324.

  120. 120.

    Susanne Pfab, Staatshaftung in Deutschland, München 1996, S. 57; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 231.

  121. 121.

    BVerfG, Beschl. v. 22.10.1986, E 73, 339, 366; Beschl. v. 08.04.1987, E 75, 223, 233 f.

  122. 122.

    BVerfG, Beschl. v. 18.01.2000, E 101, 397, 408.

  123. 123.

    17. Gesetz zur Ergänzung des GG v. 24.06.1968 (BGBl. I S. 709).

  124. 124.

    Peter M. Huber, Maastricht – ein Staatsstreich?, Stuttgart 1993, S. 26 f.; Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 74; Hans-Jürgen Papier, Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Änderung des Asylgrundrechts, in: Der Staat 27 (1988), S. 33, 43 ff.; Wolf-Rüdiger Schenke, in: W. Kahl/C. Waldhoff/C. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum GG, Heidelberg, Losebl., Art. 19 Abs. 4 Rn. 119 f. und 127 f.; Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 30.

  125. 125.

    BVerfG, Urt. v. 15.12.1970, E 30, 1, 26 f.; kritisches Sondervotum der Richter Geller, v. Schlabrendorff, Rupp, ebd., 33, 41.

  126. 126.

    Peter Häberle, Die Abhörentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1970, in: JZ 1971, 145 ff.; Hans Heinrich Rupp, Anmerkung zu BVerfG: Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses durch Notstandsgesetzgebung, in: NJW 1971, S. 275 ff.; Christoph Gusy, Der Schutz vor Überwachungsmaßnahmen nach dem Gesetz zur Beschränkung des Art. 10 GG, in: NJW 1981, S. 1581 ff.; Stern (Fn. 27), Bd. 1, 2. Aufl., München 1984, S. 840.

  127. 127.

    Art. 10-Gesetz v. 26.06.2001 (BGBl. I S. 1254).

  128. 128.

    BVerfG, Urt. v. 15.12.1970, E 30, 1, 26 ff.; a.A. das mit Blick auf die Maßstäbe überzeugendere Sondervotum der Richter Geller, v. Schlabrendorff und Rupp, ebd., 33 ff.

  129. 129.

    Krebs (Fn. 21), Art. 19 Rn. 74.

  130. 130.

    Schenke (Fn. 124), Art. 19 Abs. 4 Rn. 366; a.A. OLG München, Urt. v. 14.04.1972, BayVBl. 1975, 54, 56.

  131. 131.

    Vgl. nur BVerfG, Beschl. v. 02.05.1984, E 67, 43, 61 f.; Beschl. v. 14.05.1985, E 69, 315, 363.

  132. 132.

    BVerfG, Urt. v. 14.05.1996, E 94, 166, 208 f.; Art. 16a Abs. 2 S. 3 stellt sich hingegen lediglich als (verfassungsgesetzliche) Beschränkung des Effektivitätsgebotes dar und ist sub specie Art. 19 Abs. 4 GG somit weniger problematisch; Hans D. Jarass, in: ders./Pieroth (Fn. 70), Art. 16a Rn. 35.

  133. 133.

    BVerfG, Beschl. v. 22.10.1986, E 73, 339, 376.

  134. 134.

    Kay Hailbronner, Die Immunität von Europol-Bediensteten, in: JZ 1998, S. 283, 288.

  135. 135.

    Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 493.

  136. 136.

    Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 21; Dirk Ehlers, Die Klagebefugnis nach deutschem, europäischem Gemeinschafts- und U.S.-amerikanischem Recht, in: VerwArch 84 (1993) S. 139, 140 ff. Damit verträgt es sich nicht, wenn man dem Richter bei der Gewährleistung „ausgewogenen Rechtsschutzes“ einen eigenständigen Abwägungsspielraum zubilligt; so wohl Everhardt Franßen, 50 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland, in: DVBl. 1998, S. 413, 421.

  137. 137.

    Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 2.

  138. 138.

    BVerfG, Beschl. v. 20.02.1998, E 97, 298, 315; Beschl. v. 14.01.2005, K 5, 45, 48; Beschl. v. 10.08.2006, K 9, 22, 25.

  139. 139.

    BVerfG, Beschl. v. 19.10.1975, E 40, 272, 275; Beschl. v. 02.12.1987, E 77, 275, 284; Beschl. v. 26.08.2004, K 4, 36, 40 f.

  140. 140.

    BVerfG, Beschl. v. 11.02.1987, E 74, 228, 234; Beschl. v. 02.12.1987, E 77, 275, 284; Beschl. v. 27.10.1999, E 101, 106, 125; Beschl. v. 18.01.2000, E 101, 397, 408; Beschl. v. 08.12.2009, E 125, 104, 137; Beschl. v. 16.07.2013, E 134, 106 Rn. 34; siehe auch Beschl. v. 14.01.2005, K 5, 45, 47; Beschl. v. 13.07.2005, K 6, 53, 55; Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87, 104; Beschl. v. 29.09.2006, K 9, 295, 304; Beschl. v. 27.12.2006, K 10, 129, 131; Beschl. v. 22.03.2007, K 10, 509, 513; Beschl. v. 30.05.2007, K 11, 262, 266.

  141. 141.

    Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl., München 2016, § 13 Rn. 3 f.; siehe auch BVerfG, Beschl. v. 10.11.2004, K 4, 171, 175: „Die Frage, welche Klageart für einen geltend gemachten prozessualen Anspruch zu wählen ist, […] ist in erster Linie eine Frage der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts […]. Für die Frage nach der zulässigen Klageart enthält Art. 19 Abs. 4 GG jedenfalls keine weitergehenden Vorgaben“.

  142. 142.

    Peter M. Huber, Die Verwaltungsgerichte und der Mietspiegel, in: JZ 1996, S. 893, 894 f.

  143. 143.

    Dazu Huber (Fn. 16), S. 172 ff.; ders. (Fn. 67), Verwaltungsrecht, S. 111 ff.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 127 ff. und 131 ff; Matthias Schmidt-Preuß, Kollidierende Privatinteressen im Verwaltungsrecht, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 1 ff., 84 ff. und 247 ff.; Schulze-Fielitz (Fn. 23), Art. 19 Abs. 4 Rn. 13; Rainer Wahl, Die doppelte Abhängigkeit des subjektiven öffentlichen Rechts, in: DVBl. 1996, S. 641 ff.

  144. 144.

    Huber (Fn. 16), S. 215 ff. und 244 ff.; ders. (Fn. 67), Verwaltungsrecht, S. 111 ff.; Schmidt-Preuß, ebd.

  145. 145.

    BVerfG, Beschl. v. 18.07.1973, E 35, 382, 405, zum vorläufigen Rechtsschutz.

  146. 146.

    BVerfG, Urt. v. 19.10.1982, E 61, 126, 135; Beschl. v. 30.04.1997, E 96, 27, 39 f.; Beschl. v. 05.12.2001, E 104, 220, 232; Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 122; Urt. v. 27.02.2007, E 117, 244, 268; Beschl. v. 14.12.2004, K 4, 287, 292 f.; Beschl. v. 31.10.2005, K 6, 303, 308; Beschl. v. 23.11.2005, K 6, 344, 347; Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87, 104; Beschl. v. 27.12.2006, K 10, 129, 131; Beschl. v. 30.05.2007, K 11, 262, 266; zum Verwaltungsprozess Dirk Ehlers, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 5), Vorb § 40 Rn. 74; Volker Stein, Die Sachentscheidungsvoraussetzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß, Berlin 2000, passim.

  147. 147.

    BVerfG, Beschl. v. 30.04.1997, E 96, 27, 40; Beschl. v. 05.12.2001, E 104, 220, 233 ff.; siehe auch BVerfG, Urt. v. 03.03.2004, E 109, 279, 371 f.; Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87, 104; Beschl. v. 12.02.2007, K 10, 270, 272.

  148. 148.

    BVerfG, Beschl. v. 30.04.1997, E 96, 27, 40; Beschl. v. 05.12.2001, E 104, 220, 233 ff.; Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 122 f.; Urt. v. 27.02.2007, E 117, 244, 268; Beschl. v. 31.10.2005, K 6, 303, 308; Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87,104; Beschl. v. 18.09.2008, ZIP 2008, 2027 Rn. 15.

  149. 149.

    BVerfG, Beschl v. 30.04.1997, E 96, 27, 39 f.; Beschl. v. 05.12.2001, E 104, 220, 233; Urt. v. 12.03.2003, E 107, 299, 310 f., 337 f.; Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 122 f.; Urt. v. 27.02.2007, E 117, 244, 268; Beschl. v. 14.12.2004, K 4, 287, 292; Beschl. v. 31.10.2005, K 6, 303, 308; Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87, 104 f.; Beschl. v. 12.02.2007, K 10, 270, 272 f.; Beschl. v. 18.09.2008, ZIP 2008, 2027 Rn. 15; Jarass (Fn. 70), Art. 19 Rn. 62; Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 245; Malte Rabe von Kühlewein, Der Richtervorbehalt im Polizei- und Strafprozeßrecht, Frankfurt a.M. 2001, S. 357 ff.; Schulze-Fielitz (Fn. 23), Art. 19 Abs. 4 Rn. 100. Dass angesichts der Ausweitung des Eingriffs-Begriffs nicht jeder Eingriff in ein grundrechtliches Schutzgut auch schon ein Rechtsschutzbedürfnis für eine gerichtliche Kontrolle erledigter Maßnahmen der öffentlichen Gewalt begründen kann, liegt auf der Hand; dazu Schmidt-Aßmann (Fn. 20), Art. 19 Abs. 4 Rn. 245.

  150. 150.

    BVerfG, Beschl. v. 30.04.1997, E 96, 27, 40; Beschl. v. 05.12.2001, E 104, 220, 233; Urt. v. 03.03.2004, E 109, 279, 371 f.; Urt. v. 27.02.2007, E 117, 244, 269; Beschl. v. 26.06.1997, EuGRZ 1997, 374; Beschl. v. 10.05.1998, NJW 1998, 2432; Beschl. v. 03.02.1999, NJW 1999, 3773; Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142 ff.; Beschl. v. 31.10.2005, K 6, 303, 308 f.; Beschl. v. 13.12.2005, K 7, 87, 104; Beschl. v. 18.09.2008, ZIP 2008, 2027 Rn. 15.

  151. 151.

    BVerfG, Beschl. v. 31.10.2005, K 6, 303, 309 ff., unter Hinweis auf Beschl. v. 05.12.2001, E 104, 220, 235: „Implizit beinhaltet eine richterliche Haftanordnung damit den Vorhalt, der betroffene Ausländer habe sich in einer Weise gesetzwidrig verhalten – oder drohe sich so zu verhalten –, die seine Inhaftierung rechtfertige. Die Haftanordnung ist damit auch geeignet, das Ansehen des Betroffenen in der Öffentlichkeit herabzusetzen. Die Gewährung von Rechtsschutz kann im Hinblick auf das bei Freiheitsentziehungen bestehende Rehabilitierungsinteresse weder vom konkreten Ablauf des Verfahrens und dem Zeitpunkt der Erledigung der Maßnahme noch davon abhängen, ob in Abschiebungshaftfällen Rechtsschutz typischerweise noch vor Beendigung der Haft erlangt werden kann.“ Siehe ferner Beschl. v. 23.11.2005, K 6, 344, 347 f.; in dieser Richtung auch Beschl. v. 08.11.2006, E 117, 71, 122 f.

  152. 152.

    BVerfG, Beschl. v. 02.12.1987, E 77, 275, 286 f., zum Insolvenzrecht (§§ 119 Abs. 2 und 121 Abs. 2 VerglO).

  153. 153.

    Siehe dazu auch BVerfG, Beschl. v. 27.12.2006, K 10, 129, 132: bei Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist auch zu berücksichtigen, ob die Gerichte durch ihr Verhalten zum Fristversäumnis beigetragen haben; BVerfG, Beschl. v. 21.12.1995, NJW 1996, 1811: kein Verschulden, wenn ein nicht anwaltlich vertretener, rechtsunkundiger Antragsteller nicht ergänzend durch Aushändigung eines Merkblatts belehrt worden ist und es sich um „eine schwierige Belehrung“ handelt.

  154. 154.

    Reinhard Ingerl, Sprachrisiko im Verfahren, München 1988, S. 133.

  155. 155.

    BVerfG, Beschl. v. 02.07.1974, E 38, 35, 39 f.; Beschl. v. 11.02.1976, E 41, 332, 337 f.; Beschl. v. 26.03.1997, NJW 1997, 1770.

  156. 156.

    BVerfG, Beschl. v. 02.07.1974, E 38, 35, 39 f., zu § 45 Abs. 2 StPO.

  157. 157.

    BVerfG, Beschl. v. 04.05.1977, E 44, 302, 307; Beschl. v. 26.03.1997, NJW 1997, 1770.

  158. 158.

    BVerfG, Beschl. v. 16.12.1975, E 41, 23, 26; Beschl. v. 04.05.1977, E 44, 302, 306; Beschl. v. 25.10.1978, E 50, 1, 3.

  159. 159.

    BVerfG, Beschl. v. 07.11.1994, DVBl. 1995, 35 f.; Beschl. v. 10.09.2009, NJW 2009, 3642; Jörg Berkemann, Verwaltungsprozeßrecht auf „neuen Wegen“?, in: DVBl. 1998, S. 446, 457, zu § 124a Abs. 1 S. 4.

  160. 160.

    BVerfG, Beschl. v. 13.03.1990, E 81, 347, 359; Berkemann, ebd., S. 458 f.

  161. 161.

    Michael Kloepfer, Verfahrensdauer und Verfassungsrecht, in: JZ 1979, 209, 211 f.

  162. 162.

    Pitschas (Fn. 27), S. 98; Schenke (Fn. 124), Art. 19 Abs. 4 Rn. 691 und 693.

  163. 163.

    BVerfG, Beschl. v. 26.05.2000, NJW 2001, 216.

  164. 164.

    Zum Gebot einer zureichenden Aufklärung des entscheidungserheblichen Sachverhalts: BVerfG, Beschl. v. 24.10.2006, K 9, 390, 395 ff.; BVerfG, Beschl. v. 30.11.2006, K 9, 460, 463 ff.

  165. 165.

    BVerfG, Beschl. v. 05.02.1963, E 15, 275, 282; Beschl. v. 10.05.1977, E 45, 297, 333; Beschl. v. 27.09.1978, E 49, 220, 242; Beschl. v. 02.05.1984, E 67, 43, 58; Beschl. v. 31.05.1988, E 78, 214, 226; Beschl. v. 27.10.1999, E 101, 106, 123; Beschl. v. 18.01.2000, E 101, 397, 407; Urt. v. 16.02.2000, E 102, 26, 32; Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142, 156; Beschl. v. 21.10.1954, E 4, 74, 10; Urt. v. 25.11.1993, E 94, 307, 309.

  166. 166.

    EuGH, Urt. v. 09.03.1978, Slg. 629 Rn. 13 ff.; Martin Burgi, Verwaltungsprozess und Europarecht, München 1996, S. 36; zu den damit verbundenen Steuerungsproblemen Thomas von Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration, Tübingen 1996, S. 209 ff.; Peter M. Huber, Die entfesselte Verwaltung, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 8 (1997), S. 423, 445 f.

  167. 167.

    BVerfG, Beschl. v. 20.02.1998, E 97, 298, 315 f.; Beschl. v. 22.10.2004, K 4, 131, 136; Beschl. v. 28.03.2007, E 10, 535, 543; Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 508; Schulze-Fielitz (Fn. 23), Art. 19 Abs. 4 Rn. 116.

  168. 168.

    Zur Ultra-vires-Kontrolle des EuGH, die insoweit kein Sonderfall ist: BVerfG, Beschl. v. 06.07.2010, E 126, 286, 306; Peter M. Huber, Bundesverfassungsgericht und EuGH als Hüter der Gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzordnung, in: AöR 116 (1991), S. 210, 240 f.; ders., Die Ultra-vires-Rüge, in: V. Bouffier/H.-D. Horn/R. Poseck/H. Radtke/C.J.M. Safferling (Hrsg.), Liber amicorum für Herbert Landau, Tübingen 2016, S. 233 ff.; Walter Pauly/Hannes Beutel, Der EuGH als sechstes Fachgericht, in: DÖV 2014, S. 160 ff.

  169. 169.

    Grundlegend EuGH, Urt. v. 22.10.1987, Slg. 4199.

  170. 170.

    Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 162.

  171. 171.

    Eckhard Pache, Tatbestandliche Abwägung und Beurteilungsspielraum, Tübingen 2001, passim.

  172. 172.

    BVerfG, Beschl. v. 05.02.1963, E 15, 275, 282; Beschl. v. 08.07.1982, E 61, 82, 110 f.; Beschl. v. 31.05.1988, E 78, 214, 226; Beschl. v. 17.04.1991, E 84, 59, 77; BVerwG, Urt. v. 19.03.1998, E 106, 263, 266 f.; Beschl. v. 15.08.2003, E 118, 352, 357. Vergleichbare Anforderungen gelten für das Verfahren vor den ordentlichen Gerichten und die gerichtliche Überprüfung von Anordnungen der Staatsanwaltschaft; BVerfG, Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142, 156.

  173. 173.

    BVerfG, Beschl. v. 18.07.1973, E 35, 382, 402; Beschl. v. 02.05.1984, E 67, 43, 61 f.; Beschl. v. 14.05.1985, E 69, 315, 363 f.

  174. 174.

    BVerfG, Beschl. v. 27.11.1990, E 83, 130, 148.

  175. 175.

    BVerfG, Beschl. v. 27.11.1990, E 83, 130, 148; BVerwG, Urt. v. 26.11.1992, E 91, 211, 215 f.

  176. 176.

    BVerfG, Beschl. v. 14.05.1985, E 69, 315, 363.

  177. 177.

    BVerfG, Beschl. v. 17.04.1991, E 84, 34, 54 f.; ferner Beschl. v. 20.04.1982, E 60, 253, 269; Beschl. v. 17.04.1991, E 84, 59, 77 ff.; BVerwG, Urt. v. 24.02.1993, E 92, 132 ff.

  178. 178.

    BVerfG, Beschl. v. 22.10.1991, DVBl. 1992, 145, 146.

  179. 179.

    BVerfG, Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142, 157 ff.; Beschl. v. 16.06.2015, NJW 2015, 2787 ff.

  180. 180.

    BVerfG, Beschl. v. 17.04.1991, E 84, 34, 50; BVerwG, Urt. v. 19.03.1998, E 106, 263, 267 („Funktionsgrenzen der Rechtsprechung“); Urt. v. 17.04.2002, E 116, 188, 191.

  181. 181.

    BVerfG, Beschl. v. 16.12.1992, E 88, 40 ff.; Huber (Fn. 166), S. 423, 444; Michael Kloepfer, Zu den neuen umweltrechtlichen Handlungsformen des Staates, in: JZ 1991, S. 737.

  182. 182.

    BVerfG, Beschl. v. 16.12.1992, E 88, 40, 61; Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142, 156 f., mit Blick auf die Staatsanwaltschaft.

  183. 183.

    BVerwG, Urt. v. 19.03.1998, E 106, 263, 267 ff.; Urt. v. 23.04.1998, E 106, 318, 319; Urt. v. 17.04.2002, E 116, 188, 191.

  184. 184.

    Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 515; Papier (Fn. 19), § 177 Rn. 70.

  185. 185.

    BVerfG, Beschl. v. 16.12.1992, E 88, 40, 56; Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142, 156; Beschl. v. 23.05.2006, E 116, 1, 18.

  186. 186.

    BVerfG, Beschl. v. 16.12.1992, E 88, 40, 56; Beschl. v. 23.05.2006, E 116, 1, 18; Beschl. v. 21.10.1954, E 4, 74, 10.

  187. 187.

    BVerfG, Beschl. v. 17.04.1991, E 84, 34, 50.

  188. 188.

    Zu deren Wurzeln siehe Otto Bachof, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Verfahrensrecht in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, 2. Aufl., Tübingen 1964, S. 229 ff.; ders., Aussprache, in: VVDStRL 34 (1976), S. 275, 280; ders., Reflexwirkungen und subjektive Rechte im öffentlichen Recht, in: O. Bachof/M. Drath/O. Gönnenwein/E. Walz (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Walter Jellinek, München 1955, S. 287, 250; Peter Badura, Gestaltungsfreiheit und Beurteilungsspielraum der Verwaltung, in: G. Püttner (Hrsg.), Festschrift für Otto Bachof, München 1984, S. 169, 184 ff.

  189. 189.

    BVerwG, Urt. v. 19.03.1998, E 106, 263, 267 ff.; Urt. v. 17.04.2002, E 116, 188, 189 ff.; skeptisch mit Blick auf den Gefahrenbegriff BVerfG, Urt. v. 20.02.2001, E 103, 142, 157.

  190. 190.

    Zum Rundfunkstaatsvertrag siehe etwa BVerwG, Urt. v. 24.11.2010, E 138, 186 Rn. 42 ff.; Urt. v. 29.01.2014, E 149, 52 Rn. 29 ff.

  191. 191.

    Fritz Ossenbühl, Gedanken zur Kontrolldichte in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, in: B. Bender/R. Breuer/F. Ossenbühl/H. Sendler (Hrsg.), Festschrift für Konrad Redeker, München 1993, S. 55, 64 ff.; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einl. Rn. 188.

  192. 192.

    Aus der älteren Literatur: Michael Brenner, Allgemeine Prinzipien des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes in Europa, in: Die Verwaltung 31 (1998), S. 1, 6; Fritz Ossenbühl, Die gerichtliche Überprüfung der Beurteilung technischer und wirtschaftlicher Fragen in Genehmigungen des Baus von Kraftwerken, in: DVBl. 1978, 1 ff.; Günter Püttner, Handlungsspielräume der Verwaltung und Kontrolldichte gerichtlichen Rechtsschutzes, in: V. Götz/H. H. Klein/C. Starck (Hrsg.), Die öffentliche Verwaltung zwischen Gesetzgebung und richterlicher Kontrolle, München 1985, S. 131 ff.; Ferdinand O. Kopp, Handlungsspielräume der Verwaltung und Kontrolldichte gerichtlichen Rechtsschutzes, ebd., S. 146 ff. Aus der Rechtsprechung BVerfG, Beschl. v. 27.11.1990, E 83, 130 ff.; Beschl. v. 16.12.1992, E 88, 40 ff.; Beschl. v. 09.02.1989, NVwZ 1990, 54; BVerwG, Urt. v. 24.04.1959, E 8, 272; BayVGH, Beschl. v. 02.01.2002 – 7 ZE 01.2889 –; Urt. v. 17.10.2003 – 7 B 02.2186 –.

  193. 193.

    Gegen die Zulässigkeit der Übertragung von Hoheitsrechten auf fremde Staaten spricht, dass das GG in Art. 23 und 24 sehr differenzierte Vorgaben für die Übertragung von Hoheitsrechten auf supranationale und internationale Organisationen enthält, dass eine demokratische Legitimation des Handelns fremder Staaten durch das deutsche Volk ausscheidet, jedenfalls eine „gleichberechtigte Mitwirkung“ der Deutschen im Sinne der Präambel nicht gewährleistet wäre, sowie die Existenz erheblicher Rechtsschutzprobleme.

  194. 194.

    Bejahend BVerfG, Beschl. v. 23.06.1981, E 58, 1, 40 ff.; Beschl. v. 10.11.1981, E 59, 63, 71 ff.; Beschl. v. 22.10.1986, E 73, 339, 376.

  195. 195.

    Huber (Fn. 41), Rechtsschutz, S. 592; zum Rechtsschutz gegenüber Informationszugriffen fremder Staaten Schmidt-Aßmann (Fn. 77), S. 293 f.

  196. 196.

    BVerfG, Beschl. v. 23.06.1981, E 58, 1, 28.

  197. 197.

    BVerfG, Beschl. v. 23.06.1981, E 58, 1, 41 ff.; Beschl. v. 10.11.1981, E 59, 63, 85 ff; siehe ferner zum grenzüberschreitenden Prüfungsrecht der Bankaufsichtsbehörden Thomas Groß, Die administrative Föderalisierung der EG, in: JZ 1994, S. 596 ff.

  198. 198.

    Siehe etwa BVerfG, Beschl. v. 30.08.2013, NJW 2014, 375 f.; Philipp Voet van Vormizeele, Die Kontrolldichte des europäischen Gerichtshofs im Spannungsfeld von administrativer Effizienz und wirksamem Rechtsschutz am Beispiel des Kartellbußgeldrechts, in: A. Hatje (Hrsg.), Verfassungszustand und Verfassungsentwicklung der Europäischen Union, EuR 2015, Beiheft 2, S. 103 ff.; allgemein Schmidt-Aßmann (Fn. 77), S. 180 f.

  199. 199.

    Diesen Fragenkreis berührt ein beim Bundesverfassungsgericht anhängiges Verfahren – 2 BvR 2602/14 –; vgl. auch Beschl. v. 28.06.2016 – 2 BvR 322/13 –.

  200. 200.

    Zu den Möglichkeiten siehe EuGH, Urt. v. 26.11.1996, Slg. I-6065 Rn. 54 ff.

  201. 201.

    Siehe etwa EuG, Urt. v. 10.12.2013, EuZW 2014, 156 Rn. 35 ff., 46 und 48, zur gerichtlichen Kontrolle der EZB; Burgi (Fn. 166), S. 6; Ehlers (Fn. 136), S. 149 ff.

  202. 202.

    Zuletzt EuGH, Urt. v. 16.06.2015, NJW 2015, 2013; anders allerdings Urt. v. 08.04.2014, NJW 2014, 2169.

  203. 203.

    Zur insoweit differenzierenden Rechtsprechung des EuGH siehe einerseits Urt. v. 15.05.1986, Slg. 1651 Rn. 16 ff.; Urt. v. 15.10.1987, Slg. 4097 Rn. 14 ff.; Urt. v. 21.06.1988, 3249 Rn. 12; EuG, Urt. v. 30.01.2002, Slg. II-313 Rn. 57; andererseits EuGH, Urt. v. 15.07.1963, Slg. 211, 223; Urt. v. 22.11.2001, Slg. I-8949 Rn. 49 ff.; Urt. v. 25.07.2002, Slg. I-6677; Huber (Fn. 25), § 8 Rn. 53; ders., in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., München 2012, Art. 19 EUV Rn. 14 ff.; Hans-Werner Rengeling, Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, München 1993, S. 158 f.

  204. 204.

    EuGH, Urt. v. 17.12.1998, Slg. I-8417 Rn. 26 ff.; Volker Schlette, Der Anspruch auf Rechtsschutz innerhalb angemessener Frist, in: EuGRZ 1999, S. 369 ff.; Rudolf Streinz, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, in: VVDStRL 61 (2002), S. 300, 317.

  205. 205.

    Siehe BVerfG, Beschl. v. 04.04.2001, DVBl. 2001, 1130 ff.

  206. 206.

    Insoweit ist ein Verfahren beim BVerfG anhängig – 2 BvR 1961/09 –.

  207. 207.

    Siehe insoweit etwa Art. 37 Abs. 3 ESMV.

  208. 208.

    Fromut Völp, Rechtsmittel gegen Beschwerdeentscheidungen des Europäischen Patentamts?, in: GRUR Int 1979, S. 396, 397.

  209. 209.

    Huber (Fn. 41), Rechtsschutz, S. 594.

  210. 210.

    BVerfG, Beschl. v. 04.04.2001, DVBl. 2001, 1130 ff.; Beschl. v. 28.11.2005, K 6, 368, 370; Beschl. v. 03.07.2006, K 8, 325, 331, unter Einbeziehung des Rechtsschutzes der Bediensteten des Patentamts; siehe auch EGMR, Urt. v. 18.02.1999, NJW 1999, 1173, 1175; Udo Di Fabio, Das Bundesverfassungsgericht und die internationale Gerichtsbarkeit, in: A. Zimmermann (Hrsg.), Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit, Berlin 2004, S. 107, 115 ff.

  211. 211.

    Katja Riedel, Der erfundene Skandal, in: Süddeutsche Zeitung v. 17.10.2015.

  212. 212.

    Verneinend allerdings BVerfG, Beschl. v. 23.06.1981, E 58, 1; Beschl. v. 10.11.1981, E 59, 63.

  213. 213.

    Thoma (Fn. 6); Huber (Fn. 12), Art. 19 Rn. 333.

  214. 214.

    Dazu Peter M. Huber, Der Rechtsstaat unter Druck, in: O. Depenheuer/C. Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise, Paderborn 2016, S. 40 ff.

  215. 215.

    Helmuth Schulze-Fielitz, Der Leviathan auf dem Wege zum nützlichen Haustier?, in: R. Voigt (Hrsg.), Abschied vom Staat – Rückkehr zum Staat?, 2. Aufl., Neubiberg 1998, S. 95.

  216. 216.

    Peter M. Huber, Der Einzelne als Gravitationspunkt politischer Selbstbestimmung, in: A.B. Atkinson/P.M. Huber/H. James/F.W. Scharpf (Hrsg.), Festschrift für Joachim Jens Hesse, Baden-Baden 2016, S. 181 ff.

  217. 217.

    Huber (Fn. 11), S. 37 f.

  218. 218.

    EuGH, Urt. v. 15.10.2015, NJW 2015, 3495 Rn. 28 ff.

  219. 219.

    Siehe EuGH, Urt. v. 08.03.2011, Slg. I-1255; Urt. v. 12.05.2011, Slg. I-3673; BVerwG, Urt. v. 18.04.1996, E 101, 73, 81 ff.; Frank Fellenberg/Gernot Schiller, in: von Landmann/Rohmer (Fn. 18), UmwRG § 2 Rn. 1 ff.; Felix Ekardt, Verbandsklage vor dem EuGH: Mitgliedstaaten verklagen, EU-Institutionen verschonen?, in: NVwZ 2015, S. 772 ff.; Matthias Sauer, Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten im Umbruch?, in: ZUR 2014, S. 195 ff.; Max-Jürgen Seibert, Verbandsklagen im Umweltrecht, in: NVwZ 2013, S. 1040, 1041 ff; Jan Ziekow, Neue Entwicklungen des Rechtsschutzes im Umweltrecht, insbesondere das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, in: GfU 38 (2007), S. 73, 78.

  220. 220.

    Siehe etwa das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, das der Umsetzung der Aarhus-Konvention dient, (BGBl. I 2006 S. 2816); dazu Ziekow, ebd., S. 73 ff.; Wolfgang Ewer, Ausgewählte Rechtsanwendungsfragen des Entwurfs für ein Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, in: GfU 38 (2007), S. 101 ff.

  221. 221.

    Zur Pluralisierung der demokratischen Legitimationsvermittlung BVerfG, Beschl. v. 05.12.2002, E 107, 59, 92 ff.

  222. 222.

    Claus Dieter Classen, Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Tübingen 1996, S. 13 und 19; Jean-Louis Mestre, Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Frankreich, in: IPE, Bd. 3 (Fn. 9), § 43 Rn. 76.

  223. 223.

    Martin Loughlin, Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Großbritannien, in: IPE, Bd. 3 (Fn. 9), § 44 Rn. 13 f.; Wolfgang Spoerr, Verwaltungsrechtsschutz in Großbritannien, in: VerwArch 82 (1991), S. 25, 32 f.;

  224. 224.

    EuGH, Urt. v. 12.05.2011, Slg. I-3673; Masing (Fn. 25), Mobilisierung, passim.

  225. 225.

    BVerfG, Urt. v. 18.03.2014, E 135, 317 Rn. 125; Huber (Fn. 168).

  226. 226.

    Roland Bieber, Beschwerden über die Verfassung als Verfassungsbeschwerden?, in: NJ 1993, S. 241, 242; Ulrich M. Gassner, Kreation und Repräsentation, in: Der Staat 34 (1995), S. 429, 439 f.; Brun-Otto Bryde, Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 1993, S. 4; Hans-Joachim Cremer, Rügbarkeit demokratiewidriger Kompetenzverschiebungen im Wege der Verfassungsbeschwerde?, in: NJ 1995, S. 5 ff.; Christoph Schönberger, Die Europäische Union zwischen „Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot, in: Der Staat 48 (2009), S. 535, 539 ff.; Werner Heun, Eine verfassungswidrige Verfassungsgerichtsentscheidung – der Vorlagebeschluss des BVerfG vom 14.01.2014, in: JZ 2014, S. 331 ff.; Doris König, Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Maastricht, in: ZaöRV 1994, S. 17, 27 f.; Martin Nettesheim, Ein Individualrecht auf Staatlichkeit? Die Lissabon-Entscheidung des BVerfG, in: NJW 2009, S. 2867, 2869; Eckhard Pache, Das Ende der europäischen Integration, in: EuGRZ 2009, S. 285, 287 f.; Jörg Philipp Terhechte, Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along?, in: EuZW 2009, S. 724, 725; Christian Tomuschat, Die Europäische Union unter der Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, in: EuGRZ 1993, S. 489, 491.

  227. 227.

    Huber (Fn. 11), S. 46 f.

  228. 228.

    BVerfG, Urt. v. 07.09.2011, E 129, 124, 168 ff.; Beschl. v. 14.01.2014, E 134, 366 Rn. 19; Beschl. v. 17.04.2013, NVwZ 2013, 858, 859.

  229. 229.

    In eine ähnliche Richtung weist allerdings schon der Brokdorf-Beschluss: BVerfG, Beschl. v. 14.05.1985, E 69, 315, 344 ff.

  230. 230.

    Näher zu dieser Bewertung Huber (Fn. 11), S. 43; ders., Bewahrung und Veränderung rechtsstaatlicher und demokratischer Verfassungsstrukturen in internationalen Gemeinschaften, in: AöR 141 (2016), S. 117 ff.

  231. 231.

    Zur Vereinbarkeit von § 113 Abs. 1 VwGO mit dem Unionsrecht siehe EuGH, Urt. v. 15.10.2015, NJW 2015, 3495 Rn. 28 ff.

  232. 232.

    Für den unionsrechtlichen Rechtsschutz selbst hält der Gerichtshof hingegen an seiner restriktiven Linie fest: Urt. v. 15.07.1963, Slg. 1963, 211, 223; Urt. v. 22.11.2001, Slg. I-8949 Rn. 49 ff.; Urt. v. 25.07.2002, Slg. I-6677 Rn. 44 f.; krit. Jens-Daniel Braun/Moira Kettner, Die Absage des EuGH an eine richterrechtliche Reform des EG-Rechtsschutzsystems, in: DÖV 2003, S. 58, 64 f.

  233. 233.

    Siehe Armin von Bogdandy, Demokratie, Globalisierung, Zukunft des Völkerrechts – eine Bestandsaufnahme, in: H. Bauer/P.M. Huber/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Demokratie in Europa, Tübingen 2005, S. 225, 246 ff.; Armin von Bogdandy/Ingo Venzke, In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, Berlin 2014; Sabino Cassese, Chi governa il mondo?, Bologna 2013, S. 46 ff.

  234. 234.

    EuGH, Urt. v. 09.03.2010, Slg. I-1885 Rn. 42.

  235. 235.

    Siehe zu diesem Bereich Nikolaos I. Simantiras, Netzwerke im Europäischen Verwaltungsverbund, Tübingen 2016.

  236. 236.

    Helmuth Schulze-Fielitz (Fn. 23), Art. 19 Abs. 4 Rn. 38.

  237. 237.

    Dazu allgemein Karl-Peter Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Fn. 12), Bd. 2, 7. Aufl., München 2018, Art. 20 Rn. 178 ff.; ders., Demokratiekonzepte im Vergleich, in: Bauer/Huber/Sommermann (Fn. 233), S. 191, 217 ff.

  238. 238.

    §§ 63 und 171 GWB und § 66 MarkenG.

  239. 239.

    EuGH, Urt. v. 18.09.2014, NJW 2014, 3769; Jürgen Schwarze, in: ders. (Hrsg.), EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2012, Art. 267 AEUV Rn. 27.

  240. 240.

    Zum Vergaberecht Peter M. Huber, Kampf um den öffentlichen Auftrag, Berlin 2002, S. 9 ff. und 27 f.

  241. 241.

    Anders sog. unterschwelliges Vergaberecht: BVerfG, Beschl. v. 13.06.2006, E 116, 135 ff.; BVerwG, Beschl. v. 02.05.2007, E 129, 9 ff.; von Bogdandy/Huber (Fn. 9), § 42 Rn. 76.

Auswahlbibliographie

  • Thomas von Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • Peter M. Huber, in: H. v. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), Kommentar zum GG, Bd. 1, 7. Aufl., München 2018, Art. 19 Abs. 4;

    Google Scholar 

  • ders., Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa, in: A. von Bogdandy/S. Cassese/P.M. Huber (Hrsg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. 5, Heidelberg 2014, § 73;

    Google Scholar 

  • Dieter Lorenz, Der Rechtsschutz des Bürgers und die Rechtsweggarantie, München 1973;

    Google Scholar 

  • Johannes Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, Berlin 1997;

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 8, 3. Aufl., Heidelberg 2010, § 177;

    Google Scholar 

  • Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Schenk, in: F. Schoch/J.-P. Schneider/W. Bier (Hrsg.), VwGO, München, Losebl., Einl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter M. Huber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huber, P.M. (2019). § 49 Die verfassungsrechtliche Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics