Skip to main content

Varianten der sexuellen Differenzierung

Die Urologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Unter Intersexualität bzw. Varianten der Geschlechtsentwicklung (engl. „disorders of sex development“, DSD) werden eine Reihe unterschiedlicher Phänomene zusammengefasst, bei denen die geschlechtsdeterminierenden und -differenzierenden Merkmale des Körpers (Chromosomen, Gene, Keimdrüsen, Hormone, äußere Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale) nicht alle dem gleichen Geschlecht entsprechen. Sind Geschlechtschromosomen, Keimdrüsen und/oder deren Hormonproduktion nicht kongruent, können Differenzierungsvarianten des äußeren Genitales resultieren. Das Kapitel beschreibt nach einer Übersicht zur regelhaften Embryologie des äußeren Genitales die verschiedenen Phänomene sexueller Differenzierungsstörungen. Da die meisten Formen für die Betroffenen keinen unmittelbaren Krankheitswert haben, sollten medikamentöse/operative Interventionen, wenn überhaupt, erst erfolgen, wenn der Wille der Betroffenen entsprechend mitberücksichtigt werden kann. Oftmals entwickeln sich Betroffene ganz anders als primär von ärztlicher Seite eingeschätzt. Andererseits können Ursachen zugrunde liegen, wie Enzymdefekte in der Nebenniere beim adrenogenitalen Syndrom, die neben dem inkongruenten äußeren Genitale lebensbedrohliche Komplikationen mit sich bringen, in diesem Falle die fehlende Kortisonproduktion. In derartigen Fällen bedarf es der sofortigen Diagnose und Therapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ethikrat D (2012) Intersexualität. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  • Grumbach MM, Conte FA et al (1998) Disorders of sex differentiation. In: Wilson JD et al (Hrsg) Williams textbook of endocrinology. 9. Aufl. WB Saunders Co, Philadelphia/London/Toronto, S 1303–1425

    Google Scholar 

  • Hughes IA et al (2006) Consensus statement on management of intersex disorders. J Pediatr Urol 2:148–162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Imperato-McGinley J et al (1974) Steroid 5-alpha-reductase deficiency in man: an inherited ferm of male pseudohermaphroditism. Science 186:1213–1215

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Money J, Ehrhardt AA (1972) Man and woman. Boy and girl. The John Hopkins University Press, Baltimore/London

    Google Scholar 

  • Reiner WG, Kropp BP (2004) A 7-year experience of genetic males with severe phallic inadequacy assigned female. J Urol 172:2395–2398

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sinnecker GHG (1999) Störungen der Keimdrüsen und der sexuellen Entwicklung. In: Kruse K (Hrsg) Pädiatrische Endokrinologie. 2. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart, New York, S 132–187

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Krege .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Krege, S. (2014). Varianten der sexuellen Differenzierung. In: Michel, M., Thüroff, J., Janetschek, G., Wirth, M. (eds) Die Urologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_180-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_180-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-41168-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Varianten der sexuellen Differenzierung/DSD
    Published:
    06 April 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_180-2

  2. Original

    Varianten der sexuellen Differenzierung
    Published:
    27 January 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_180-1